ISO 27001 A.5.13 Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen

Die Kennzeichnung von Informationen ist eine wichtige Kontrolle in ISO 27001:2022, die speziell in Anhang A.5.13 beschrieben wird. Diese Kontrolle erfordert die Implementierung eines umfassenden Kennzeichnungssystems, um sicherzustellen, dass Informationen angemessen klassifiziert werden und ihre Sensibilität, Handhabungsanforderungen und Schutzbedürfnisse angegeben werden.

Eine wirksame Kennzeichnung ist unabdingbar, um die Informationssicherheit aufrechtzuerhalten, eine ordnungsgemäße Handhabung sicherzustellen und vertrauliche Daten vor unberechtigtem Zugriff und möglichen Verstößen zu schützen.

Dieser ausführliche Leitfaden vermittelt ein umfassendes Verständnis der Anforderungen, Herausforderungen und Lösungen für die Implementierung von A.5.13, unterstützt durch ISMS.online-Funktionen zur Gewährleistung einer robusten Konformität.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Warum sollten Sie Anhang A.5.13 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

  1. Klassifizierungsschema:

      Herausforderung: Definieren Sie klare und umfassende Klassifizierungskriterien, die leicht verständlich sind und in der gesamten Organisation einheitlich angewendet werden.

    • Die Lösung : Arbeiten Sie mit wichtigen Interessengruppen zusammen, um ein Klassifizierungsschema zu erstellen, das den organisatorischen Anforderungen entspricht und durch umfangreiche Schulungsprogramme unterstützt wird.
    • ISO-Klauseln: Kontext der Organisation, Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.
    • Beispiel: Ein Unternehmen kann Daten in öffentliche, interne, vertrauliche und eingeschränkte Kategorien einteilen, für die jeweils spezifische Richtlinien für die Handhabung und den Zugriff gelten.
  2. Kennzeichnungsanforderungen:

      Herausforderung: Sicherstellen, dass Kennzeichnungsanforderungen einheitlich auf physische und digitale Informationsressourcen angewendet werden.

    • Die Lösung : Entwickeln und implementieren Sie detaillierte Kennzeichnungsrichtlinien und verwenden Sie unternehmensweit standardisierte Vorlagen.
    • ISO-Klauseln: Lenkung dokumentierter Informationen, operative Planung und Kontrolle.
    • Beispiel: Digitale Dokumente können zur Klassifizierung Metadaten-Tags haben, während physische Dokumente farbcodierte Etiketten verwenden.
  3. Konsistenz:

      Herausforderung: Aufrechterhaltung der einheitlichen Anwendung von Beschriftungen, insbesondere in einer großen Organisation mit unterschiedlichen Informationstypen.

    • Die Lösung : Verwenden Sie standardisierte Etiketten und Vorlagen und überprüfen Sie die Kennzeichnungspraktiken regelmäßig, um Einheitlichkeit sicherzustellen.
    • ISO-Klauseln: Interne Prüfung, Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung.
    • Beispiel: Regelmäßige interne Audits, um sicherzustellen, dass alle Abteilungen dieselben Kennzeichnungsverfahren befolgen.
  4. Schulung und Bewusstsein:

      Herausforderung: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung der Kennzeichnung verstehen und die festgelegten Verfahren einhalten.

    • Die Lösung : Bieten Sie umfassende Schulungen und fortlaufende Sensibilisierungsprogramme an, unterstützt durch die Schulungsmodule und Tracking-Funktionen von ISMS.online.
    • ISO-Klauseln: Kompetenz, Bewusstsein, Schulung und Kommunikation.
    • Beispiel: Interaktive E-Learning-Module und regelmäßige Auffrischungskurse zu Kennzeichnungsprotokollen.
  5. Überprüfung und Aktualisierung:

      Herausforderung: Kennzeichnungssysteme und -anforderungen müssen entsprechend den sich ändernden Vorschriften und Organisationsrichtlinien auf dem neuesten Stand gehalten werden.

    • Die Lösung : Implementieren Sie einen Prozess zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung und nutzen Sie die Versionskontroll- und Auditmanagementfunktionen von ISMS.online, um Änderungen zu verfolgen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
    • ISO-Klauseln: Managementüberprüfung, kontinuierliche Verbesserung, Korrekturmaßnahmen.
    • Beispiel: Vierteljährliche Überprüfungen der Kennzeichnungspraktiken und sofortige Aktualisierungen nach regulatorischen Änderungen.
  6. Handhabung und Entsorgung:

      Herausforderung: Sicherstellen, dass gekennzeichnete Informationen während ihres gesamten Lebenszyklus ordnungsgemäß gehandhabt und entsorgt werden.

    • Die Lösung : Definieren Sie klare Verfahren für Handhabung und Entsorgung und überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung dieser Verfahren.
    • ISO-Klauseln: Informationssicherheitsvorfallmanagement, Kontrolle dokumentierter Informationen.
    • Beispiel: Sicheres Schreddern physischer Dokumente und Löschen digitaler Daten vor der Entsorgung.

Vorteile der Compliance

  • Verbesserte Sicherheit : Eine ordnungsgemäße Kennzeichnung stellt sicher, dass vertrauliche Informationen leicht zu erkennen sind und richtig behandelt werden. Dadurch verringert sich das Risiko eines unbefugten Zugriffs oder einer falschen Handhabung.
  • Compliance: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher, behördlicher und vertraglicher Anforderungen, indem es sein Engagement für den Schutz vertraulicher Informationen zeigt.
  • Effiziente Betriebsabläufe: Erleichtert ein effizientes Informationsmanagement durch klare Angabe der Handhabungs- und Schutzanforderungen.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Detaillierter Anhang A.5.13 Compliance-Checkliste

1. Entwickeln Sie ein Klassifizierungsschema

    Herausforderung: Konsensfindung hinsichtlich Klassifizierungsstufen und Kriterien zwischen verschiedenen Abteilungen.

  • Die Lösung : Moderieren Sie Workshops und Diskussionen mit Interessengruppen, um sicherzustellen, dass das Klassifizierungsschema den organisatorischen Anforderungen entspricht und breite Akzeptanz findet.
  • ISMS.online Feature: Benutzen Richtlinienvorlagen das Klassifikationsschema zu dokumentieren und Kommunikationswerkzeuge um es wirksam zu verbreiten.
  • Kontrollliste:
  • Identifizieren Sie die wichtigsten Stakeholder und planen Sie Workshops.

    Entwickeln Sie Klassifizierungsebenen und -kriterien.

    Dokumentieren Sie das Klassifizierungsschema mithilfe von Richtlinienvorlagen.

    Kommunizieren Sie das Klassifizierungsschema an alle relevanten Beteiligten.

    Holen Sie sich Feedback und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.

2. Erstellen Sie Kennzeichnungsrichtlinien

    Herausforderung: Sicherstellen, dass Richtlinien praktikabel sind und konsequent befolgt werden können.

  • Die Lösung : Testen Sie die Richtlinien in verschiedenen Abteilungen und sammeln Sie Feedback, um sie zu verfeinern.
  • ISMS.online Feature: Nutzen Dokumentvorlagen und Versionskontrolle zur Erstellung und Verwaltung von Kennzeichnungsrichtlinien.
  • Kontrollliste:
  • Entwickeln Sie erste Kennzeichnungsrichtlinien.

    Führen Sie die Richtlinien in ausgewählten Abteilungen durch.

    Sammeln und analysieren Sie Feedback.

    Verfeinern Sie die Richtlinien auf der Grundlage von Feedback.

    Kennzeichnungsrichtlinien fertigstellen und dokumentieren.

    Implementieren Sie eine Versionskontrolle für laufende Updates.

3. Mitarbeiter schulen

    Herausforderung: Erreichen eines hohen Engagements und einer guten Beachtung der Kennzeichnungsverfahren bei den Mitarbeitern.

  • Die Lösung : Entwickeln Sie ansprechende Schulungsinhalte und aktualisieren Sie diese regelmäßig, um den neuesten Praktiken Rechnung zu tragen.
  • ISMS.online Feature: Hebelwirkung Trainingsmodule umfassende Schulungsprogramme anzubieten und Trainingsverfolgung um die Teilnahme und Wirksamkeit zu überwachen.
  • Kontrollliste:
  • Entwickeln Sie umfassende Schulungsinhalte zu Kennzeichnungsverfahren.

    Planen und Durchführen von Schulungen.

    Verfolgen Sie die Teilnahme der Mitarbeiter an Schulungsmodulen.

    Bewerten Sie das Verständnis durch Tests oder Beurteilungen.

    Aktualisieren Sie die Schulungsinhalte regelmäßig.

4. Überwachen und Prüfen

    Herausforderung: Kontinuierliche Überwachung der Einhaltung und Identifizierung von Verbesserungsbereichen.

  • Die Lösung : Legen Sie regelmäßige Prüfpläne fest und verwenden Sie automatisierte Tools, um die Überwachung zu erleichtern.
  • ISMS.online Feature: Implementieren Prüfungsvorlagen für einheitliche Auditprozesse und Korrekturmaßnahmen Tracking zur Behebung von Nichteinhaltungsproblemen.
  • Kontrollliste:
  • Entwickeln Sie einen Prüfplan für Kennzeichnungspraktiken.

    Verwenden Sie Auditvorlagen, um regelmäßige Audits durchzuführen.

    Dokumentieren Sie Auditergebnisse und Korrekturmaßnahmen.

    Verfolgen Sie die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen.

    Überprüfen Sie die Auditergebnisse regelmäßig, um Trends und Verbesserungsbereiche zu erkennen.

5. Überprüfung und Aktualisierung

    Herausforderung: Mit regulatorischen Änderungen und der Entwicklung bewährter Verfahren Schritt halten.

  • Die Lösung : Richten Sie ein spezielles Team ein oder weisen Sie jemandem die Verantwortung zu, sich über Änderungen auf dem Laufenden zu halten und die Richtlinien entsprechend zu aktualisieren.
  • ISMS.online Feature: Benutzen Versionskontrolle um Updates zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Änderungen dokumentiert und kommuniziert werden.
  • Kontrollliste:
  • Beauftragen Sie ein Team oder eine Einzelperson mit der Überwachung regulatorischer Änderungen.

    Planen Sie regelmäßige Überprüfungen des Kennzeichnungssystems ein.

    Aktualisieren Sie Richtlinien und Leitlinien nach Bedarf.

    Dokumentieren Sie alle Änderungen mithilfe der Versionskontrolle.

    Kommunizieren Sie Aktualisierungen an alle relevanten Beteiligten.

6. Handhabung und Entsorgung

    Herausforderung: Sicherstellen, dass gekennzeichnete Informationen während ihres gesamten Lebenszyklus ordnungsgemäß gehandhabt und entsorgt werden.

  • Die Lösung : Definieren Sie klare Verfahren für Handhabung und Entsorgung und überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung dieser Verfahren.
  • ISMS.online Feature: Nutzen Sie Audit- und Dokumentationsverwaltungsfunktionen, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
  • Kontrollliste:
  • Entwickeln Sie Verfahren für die Handhabung und Entsorgung gekennzeichneter Informationen.

    Teilen Sie diese Verfahren allen relevanten Mitarbeitern mit.

    Überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung der Handhabungs- und Entsorgungsverfahren.

    Passen Sie die Verfahren auf der Grundlage von Audit-Ergebnissen und Feedback an.

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.5.13

  • Richtlinienverwaltung:
    • Richtlinienvorlagen: Verwenden Sie anpassbare Vorlagen, um detaillierte Kennzeichnungsrichtlinien zu erstellen, die den organisatorischen Anforderungen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
    • Politische Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Interessengruppen über die Kommunikationstools der Plattform über Kennzeichnungsrichtlinien informiert werden.
    • Versionskontrolle: Verfolgen Sie Änderungen und pflegen Sie die neueste Version der Kennzeichnungsrichtlinien, um Konsistenz und Konformität sicherzustellen.
  • Trainingsmanagement:
    • Trainingsmodule: Entwickeln und bieten Sie Schulungsprogramme an, um Mitarbeiter über Kennzeichnungsanforderungen und bewährte Vorgehensweisen zu informieren.
    • Trainingsverfolgung: Überwachen Sie die Teilnahme der Mitarbeiter an Schulungen und bewerten Sie ihr Verständnis der Kennzeichnungsverfahren.
  • Dokumentation:
    • Dokumentvorlagen: Verwenden Sie vordefinierte Vorlagen, um Dokumentationen zu erstellen, die das Kennzeichnungsschema unterstützen, einschließlich Klassifizierungskriterien und Kennzeichnungsrichtlinien.
    • Versionskontrolle: Verwalten und verfolgen Sie Dokumentationsversionen, um aktuelle und genaue Informationen sicherzustellen.
  • Audit-Management:
    • Prüfungsvorlagen: Planen und führen Sie Audits der Kennzeichnungspraktiken mithilfe anpassbarer Auditvorlagen durch.
    • Korrekturmaßnahmen: Dokumentieren und verwalten Sie bei Audits ermittelte Korrekturmaßnahmen, um Verstöße zu beheben und die Kennzeichnungspraktiken zu verbessern.
  • Incident Management:
    • Vorfall-Tracker: Erfassen und verwalten Sie Vorfälle im Zusammenhang mit Kennzeichnungspannen oder -verstößen, und stellen Sie so eine zeitnahe Reaktion und Schadensbegrenzung sicher.
    • Arbeitsablauf: Optimieren Sie den Vorfallmanagementprozess mit vordefinierten Arbeitsabläufen, um eine konsistente Handhabung und Lösung von Kennzeichnungsproblemen sicherzustellen.

Durch die Nutzung dieser ISMS.online-Funktionen und die Bewältigung der allgemeinen Herausforderungen können Unternehmen die Einhaltung von A.5.13 „Kennzeichnung von Informationen“ wirksam nachweisen und so sicherstellen, dass ihre Informationswerte angemessen klassifiziert und geschützt sind. Auf diese Weise verbessern sie ihre allgemeine Sicherheitslage und Compliance.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.5.13 hilft

Die Gewährleistung der Einhaltung von ISO 27001:2022 und insbesondere von A.5.13 „Kennzeichnung von Informationen“ kann komplex sein, wird mit den richtigen Tools und der richtigen Unterstützung jedoch handhabbar und effizient.

ISMS.online bietet eine umfassende Plattform mit Funktionen zur Optimierung Ihrer Compliance-Bemühungen, von der Richtlinienverwaltung und Schulung bis hin zu Audits und Vorfallmanagement.

Machen Sie den nächsten Schritt zur Sicherung Ihrer Informationsressourcen und zum Nachweis einer robusten Konformität mit ISO 27001:2022. Kontaktieren Sie ISMS.online noch heute, um zu erfahren, wie unsere Plattform die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens unterstützen kann. Demo buchen . Kontaktieren Sie uns jetzt!


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!