ISO 27001 A.5.29 Checkliste zur Informationssicherheit während einer Unterbrechung

Die Gewährleistung der Informationssicherheit bei Störungen ist ein entscheidender Aspekt der Norm ISO 27001:2022. Störungen können von Naturkatastrophen und Cyberangriffen bis hin zu Geräteausfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen reichen. Das Ziel der Kontrolle A.5.29 besteht darin, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Informationen auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der normale Betrieb beeinträchtigt ist.

Hierzu gehören umfassende Planung, Risikobewertung, Reaktion auf Vorfälle, Kommunikation, Tests und Dokumentation, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Informationssicherheit während einer Störung abgedeckt sind.

Geltungsbereich der Anlage A.5.29

Geschäftskontinuitätsplanung:

Entwickeln und implementieren Sie einen Business Continuity Plan (BCP), der Verfahren zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit bei Störungen enthält. Identifizieren Sie kritische Geschäftsfunktionen und stellen Sie sicher, dass diese bei Vorfällen geschützt sind.

Risikoabschätzung:

Führen Sie gründliche Risikobewertungen durch, um potenzielle Störungen und deren Auswirkungen auf die Informationssicherheit zu identifizieren. Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung jedes Szenarios, um die Maßnahmen zur Risikominderung zu priorisieren.

Minderungsstrategien:

Implementieren Sie effektive Risikominderungsstrategien zum Schutz Ihrer Informationsressourcen. Dazu gehören Backup-Systeme, redundante Infrastruktur und alternative Kommunikationskanäle.

Vorfallantwort:

Erstellen Sie einen Vorfallreaktionsplan, um die Informationssicherheit bei Störungen zu gewährleisten. Schulen Sie Ihr Personal darin, effektiv auf Vorfälle zu reagieren, die die Informationssicherheit gefährden könnten.

Kommunikation:

Entwickeln Sie einen soliden Kommunikationsplan, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten während einer Störung informiert sind. Dazu gehört die interne und externe Kommunikation, um Transparenz und Koordination aufrechtzuerhalten.

Testen und Überprüfen:

Testen und überprüfen Sie regelmäßig Geschäftskontinuitäts- und Vorfallreaktionspläne, um deren Wirksamkeit sicherzustellen. Führen Sie Übungen und Simulationen durch, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Dokumentation:

Führen Sie eine umfassende Dokumentation aller Verfahren, Pläne und Protokolle zur Informationssicherheit bei Störungen. Stellen Sie sicher, dass diese Dokumentation bei Störungen zugänglich ist.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Warum sollten Sie Anhang A.5.29 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

Geschäftskontinuitätsplanung:

Entwicklung und Umsetzung:

Challenges: Ausrichtung der Geschäftskontinuitätspläne an den Zielen der Organisation und Sicherstellung, dass alle kritischen Funktionen identifiziert werden.

Solutions: Nutzen Sie die Kontinuitätspläne und Dokumentvorlagen von ISMS.online für eine strukturierte Planung und umfassende Dokumentation.

Zugehörige ISO-Klauseln: Kontext der Organisation, Planung von Änderungen.

Identifizierung kritischer Funktionen:

Challenges: Die genaue Identifizierung und Priorisierung kritischer Funktionen kann komplex sein.

Solutions: Nutzen Sie die Risikobank und die dynamische Risikokarte, um kritische Funktionen anhand von Risikobewertungen zu identifizieren und zu priorisieren.

Zugehörige ISO-Klauseln: Die Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien verstehen, den Umfang des ISMS bestimmen.

Risikoabschätzung:

Risiko-Einschätzung:

Challenges: Es kann entmutigend sein, alle potenziellen Störungen und ihre Auswirkungen zu identifizieren.

Solutions: Nutzen Sie die Risikobank von ISMS.online, um ein breites Spektrum potenzieller Risiken zu erfassen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Prozess der Risikobewertung der Informationssicherheit, Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.

Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsbewertung:

Challenges: Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung von Störungsszenarien genau einschätzen.

Solutions: Nutzen Sie die Dynamic Risk Map zur visuellen Darstellung und Priorisierung von Risiken.

Zugehörige ISO-Klauseln: Risikobewertung und Risikobehandlungsplan, Umsetzung der Risikobehandlung.

Minderungsstrategien:

Implementierung:

Challenges: Sicherstellen, dass Minderungsstrategien praktikabel und wirksam sind.

Solutions: Nutzen Sie das Risikomonitoring von ISMS.online, um Minderungsstrategien kontinuierlich zu bewerten und anzupassen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, Informationssicherheitsziele und Planung zu deren Erreichung.

Backup-Systeme und Redundanz:

Challenges: Implementierung und Wartung effektiver Backup- und Redundanzsysteme.

Solutions: Integrieren Sie Redundanzpläne in die Kontinuitätsplanfunktion von ISMS.online für robuste Backup-Strategien.

Zugehörige ISO-Klauseln: Planen von Änderungen, Kontrolle dokumentierter Informationen.

Vorfallantwort:

Planerstellung:

Challenges: Entwickeln Sie einen umfassenden Vorfallreaktionsplan, der alle möglichen Szenarien abdeckt.

Solutions: Verwenden Sie den Incident Tracker und Workflow von ISMS.online, um eine gründliche und strukturierte Reaktionsplanung auf Vorfälle sicherzustellen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Vorfallmanagement, Planung von Änderungen.

Ausbildung:

Challenges: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter ausreichend geschult sind, um auf Vorfälle reagieren zu können.

Solutions: Nutzen Sie die Schulungsmodule in ISMS.online, um Schulungen zur Reaktion auf Vorfälle bereitzustellen und zu verfolgen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Kompetenz, Schulung und Bewusstsein.

Kommunikation:

Planentwicklung:

Challenges: Erstellen eines effektiven Kommunikationsplans, der alle Beteiligten erreicht.

Solutions: Nutzen Sie das Warn- und Benachrichtigungssystem von ISMS.online für eine zeitnahe und effiziente Kommunikation.

Zugehörige ISO-Klauseln: Interne und externe Kommunikation, Planung von Änderungen.

Stakeholder-Koordination:

Challenges: Sicherstellen, dass alle relevanten Beteiligten bei Störungen informiert und koordiniert werden.

Solutions: Nutzen Sie die Collaboration Tools in ISMS.online, um eine reibungslose Kommunikation und Koordination zu ermöglichen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Kommunikation, interne Kommunikation.

Testen und Überprüfen:

Regelmäßige Tests:

Challenges: Planen und Durchführen regelmäßiger Tests und Überprüfungen der Kontinuitäts- und Vorfallreaktionspläne.

Solutions: Nutzen Sie die Testpläne und Berichtstools von ISMS.online, um Testaktivitäten zu verwalten und zu dokumentieren.

Zugehörige ISO-Klauseln: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung, interne Revision.

Ständige Verbesserung:

Challenges: Identifizieren und Implementieren von Verbesserungen basierend auf Testergebnissen.

Solutions: Führen Sie nach Vorfällen Überprüfungen durch und nutzen Sie dabei die Funktionen „Incident Tracker“ und „Reporting“ von ISMS.online, um gewonnene Erkenntnisse zu erfassen und Verbesserungen zu verfolgen.

Zugehörige ISO-Klauseln: Verbesserung, Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen.

Dokumentation:

Umfassende Dokumentation:

Challenges: Sicherstellen, dass alle relevanten Verfahren, Pläne und Protokolle gut dokumentiert und zugänglich sind.

Solutions: Verwenden Sie die Dokumentvorlagen und Versionskontrolle von ISMS.online, um eine aktuelle und umfassende Dokumentation zu gewährleisten.

Zugehörige ISO-Klauseln: Dokumentierte Informationen, Kontrolle dokumentierter Informationen.

Einfache Anwendung:

Challenges: Sicherstellen, dass die Dokumentation bei Störungen zugänglich ist.

Solutions: Speichern Sie wichtige Dokumente in der Dokumentationsfunktion von ISMS.online und stellen Sie sicher, dass sie auch bei Störungen zugänglich sind.

Zugehörige ISO-Klauseln: Kontrolle dokumentierter Informationen, Verfügbarkeit von Informationen.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.5.29

  • Risikomanagement:

    • Risikobank: Zentrales Repository zur Identifizierung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit potenziellen Störungen.
    • Dynamische Risikokarte: Visuelle Darstellung von Risiken und ihren Auswirkungen, die bei der Priorisierung von Minderungsstrategien hilft.
    • Risikoüberwachung: Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung der Risiken, um ein proaktives Management zu gewährleisten.
  • Incident Management:

    • Vorfall-Tracker: Protokollieren und Verfolgen von Vorfällen, um sicherzustellen, dass sie effektiv gehandhabt werden.
    • Arbeitsablauf: Automatisierte Arbeitsabläufe leiten den Vorfallreaktionsprozess und stellen sicher, dass alle Schritte befolgt werden.
    • Benachrichtigungen: Warnungen und Benachrichtigungen in Echtzeit, um alle Beteiligten während eines Vorfalls auf dem Laufenden zu halten.
    • Berichterstellung: Umfassende Berichte zur Vorfallbehandlung und zu den Ergebnissen zur Unterstützung kontinuierlicher Verbesserungen.
  • Geschäftskontinuität:

    • Kontinuitätspläne: Vorlagen und Tools zum Entwickeln und Pflegen von Geschäftskontinuitätsplänen.
    • Testpläne: Planen und Verfolgen von Tests und Übungen, um sicherzustellen, dass die Pläne wirksam sind.
    • Reporting: Dokumentations- und Berichtstools zum Nachweis der Wirksamkeit von Kontinuitätsmaßnahmen.
  • Kommunikation:

    • Warnsystem: Tools für die schnelle Kommunikation mit Beteiligten im Falle einer Störung.
    • Benachrichtigungssystem: Automatisierte Benachrichtigungen, um eine rechtzeitige Verbreitung von Informationen zu gewährleisten.
    • Tools für die Zusammenarbeit: Plattformen für nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern bei Störungen.
  • Dokumentation:

    • Dokumentvorlagen: Vordefinierte Vorlagen zum Dokumentieren von Plänen, Verfahren und Protokollen.
    • Versionskontrolle: Sicherstellen, dass die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand ist und Änderungen nachverfolgt werden.
    • Zusammenarbeit: Tools, die es mehreren Benutzern ermöglichen, zur Dokumentation beizutragen und diese zu aktualisieren.

Detaillierter Anhang A.5.29 Compliance-Checkliste

Geschäftskontinuitätsplanung:

Entwickeln und dokumentieren Sie einen umfassenden Geschäftskontinuitätsplan (BCP) mithilfe der Kontinuitätspläne von ISMS.online.

Identifizieren und priorisieren Sie kritische Geschäftsfunktionen und -prozesse mit der Risikobank und der dynamischen Risikokarte.

Stellen Sie sicher, dass der BCP mit den Organisationszielen übereinstimmt und bei Störungen zugänglich ist.

Risikoabschätzung:

Führen Sie mithilfe der Risikobank eine gründliche Risikobewertung durch, um potenzielle Störungen zu identifizieren.

Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung von Störungsszenarien mit der Dynamic Risk Map.

Minderungsstrategien:

Implementieren Sie praktische und effektive Minderungsstrategien und nutzen Sie dabei die Risikoüberwachung von ISMS.online.

Entwickeln und pflegen Sie robuste Backup-Systeme und Redundanzpläne im Rahmen der Funktion „Kontinuitätspläne“.

Vorfallantwort:

Erstellen Sie mithilfe des Incident Trackers und Workflows einen umfassenden Vorfallreaktionsplan.

Schulen Sie Ihr Personal mithilfe von Schulungsmodulen in den Vorgehensweisen bei Vorfällen und verfolgen Sie den Abschluss der Schulung.

Kommunikation:

Entwickeln Sie mithilfe des Warn- und Benachrichtigungssystems einen effektiven Kommunikationsplan für Störungen.

Sorgen Sie mit Collaboration Tools für eine reibungslose Kommunikation und Koordination zwischen den Beteiligten.

Testen und Überprüfen:

Planen und führen Sie mithilfe von Testplänen regelmäßige Tests und Überprüfungen der Kontinuitäts- und Vorfallreaktionspläne durch.

Erfassen Sie gewonnene Erkenntnisse und verfolgen Sie Verbesserungen mit den Funktionen „Incident Tracker“ und „Reporting“.

Dokumentation:

Dokumentieren Sie alle relevanten Verfahren, Pläne und Protokolle mithilfe von Dokumentvorlagen.

Halten Sie die Dokumentation mit der Versionskontrolle auf dem neuesten Stand und stellen Sie mit der Dokumentationsfunktion von ISMS.online die Erreichbarkeit bei Störungen sicher.

Durch die Einhaltung von A.5.29 und die Nutzung der umfassenden Funktionen von ISMS.online können Organisationen sicherstellen, dass ihre Informationssicherheitsmaßnahmen auch bei erheblichen betrieblichen Herausforderungen wirksam und belastbar bleiben. Diese Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren und das Vertrauen der Stakeholder in die Fähigkeit der Organisation, vertrauliche Informationen zu schützen, aufrechtzuerhalten.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Beratung buchen

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.5.29 hilft

Um zu sehen, wie ISMS.online Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, die Einhaltung von A.5.29 und anderen ISO 27001:2022-Kontrollen zu erreichen, laden wir Sie ein, uns zu kontaktieren und eine Demo zu buchen.

Erleben Sie aus erster Hand, wie unsere Plattform Ihr Informationssicherheitsmanagement optimieren und Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Störungen erhöhen kann.

Buchen Sie noch heute Ihre Demo und machen Sie den ersten Schritt zu einem robusten Informationssicherheitsmanagement!


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!