ISO 27001 A.5.4 Checkliste für die Verantwortlichkeiten des Managements

Führungsaufgaben gemäß Anhang A.5.4 der ISO/IEC 27001:2022 sind von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Diese Verantwortlichkeiten erfordern, dass die Geschäftsleitung Führungsstärke und Engagement für die Informationssicherheit innerhalb der Organisation zeigt. Dazu gehört nicht nur, die Richtung vorzugeben und Richtlinien festzulegen, sondern auch, angemessene Ressourcen, klare Rollen, effektive Kommunikation und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung sicherzustellen.

Ein gut umgesetztes ISMS schützt nicht nur die Informationsressourcen eines Unternehmens, sondern verbessert auch dessen Ruf, betriebliche Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Umsetzung dieser Pflichten kann jedoch verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Dieser umfassende Leitfaden beschreibt diese Herausforderungen und bietet praktische Lösungen mithilfe der Funktionen von ISMS.online, ergänzt durch detaillierte Compliance-Checklisten, um eine gründliche Umsetzung und Überwachung sicherzustellen.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Warum sollten Sie Anhang A.5.4 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

1. Führungsverpflichtung

Die Geschäftsleitung muss ein sichtbares Engagement für das ISMS zeigen, indem sie sicherstellt, dass die Informationssicherheitsrichtlinien und -ziele festgelegt sind und mit der strategischen Ausrichtung der Organisation vereinbar sind.

Häufige Herausforderungen:

  • Mangelndes Bewusstsein: Die Geschäftsleitung ist sich möglicherweise der Bedeutung ihrer Rolle im ISMS nicht völlig bewusst.
  • Konkurrierende Prioritäten: Es kann schwierig sein, die Informationssicherheit mit anderen Geschäftsprioritäten in Einklang zu bringen.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Überwindung einer Kultur, die Veränderungen und neuen Sicherheitspraktiken gegenüber resistent ist.

Solutions:

  • Sensibilisierungssitzungen: Führen Sie regelmäßige Sitzungen durch, um die Geschäftsleitung über die entscheidende Rolle des ISMS zu informieren.
  • Strategische Ausrichtung: Stellen Sie sicher, dass die ISMS-Ziele eng mit den strategischen Zielen der Organisation abgestimmt sind.
  • Änderungsmanagement: Implementieren Sie Änderungsmanagementstrategien, um den Übergang zu erleichtern und eine sicherheitsorientierte Kultur zu fördern.

Compliance-Checkliste:

Führen Sie Sensibilisierungsveranstaltungen für die Geschäftsleitung zur Bedeutung von ISMS durch.

Richten Sie die ISMS-Ziele an den strategischen Zielen der Organisation aus.

Dokumentieren und kommunizieren Sie das Engagement des Managements für das ISMS.
  • Zugehörige Klauseln: 5.1 Führung und Engagement, 5.2 Informationssicherheitspolitik

2. Ressourcenbereitstellung

Das Management ist dafür verantwortlich, dass die notwendigen Ressourcen für die Einrichtung, Implementierung, Wartung und kontinuierliche Verbesserung des ISMS bereitgestellt werden. Dazu gehören personelle, technologische und finanzielle Ressourcen.

Häufige Herausforderungen:

  • Budgetbeschränkungen: Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung für ISMS-Initiativen.
  • Ressourcenzuweisung: Richtiges Zuweisen und Verwalten von Ressourcen über verschiedene ISMS-Aktivitäten hinweg.
  • Qualifiziertes Personal: Finden und Halten qualifizierten Personals für spezialisierte ISMS-Rollen.

Solutions:

  • Ressourcenplanung: Entwickeln Sie detaillierte Ressourcenpläne, die die erforderlichen finanziellen, personellen und technischen Ressourcen umreißen.
  • Budgetbegründung: Legen Sie überzeugende Business Cases vor, um das Budget für ISMS-Initiativen zu begründen.
  • Schulungsprogramme: Implementieren Sie robuste Schulungs- und Entwicklungsprogramme, um qualifiziertes Personal aufzubauen und zu halten.

Compliance-Checkliste:

Identifizieren und dokumentieren Sie die erforderlichen Ressourcen für ISMS.

Budget zuweisen und sicherstellen, dass finanzielle Mittel verfügbar sind.

Rekrutieren und schulen Sie qualifiziertes Personal für ISMS-Rollen.

Verwenden Sie die Ressourcenzuweisungstools von ISMS.online, um Ressourcen zu verfolgen und zu verwalten.
  • Zugehörige Klauseln: 7.1 Ressourcen, 7.2 Kompetenz

3. Rollen und Verantwortlichkeiten

Eine klare Definition und Kommunikation der Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Zusammenhang mit der Informationssicherheit ist unerlässlich. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder seine Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung des ISMS versteht.

Häufige Herausforderungen:

  • Rollenklarheit: Sicherstellen, dass alle Mitarbeiter ihre spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen.
  • Kommunikationslücken: Überbrücken von Kommunikationslücken zwischen Abteilungen und Teams.
  • Verantwortlichkeit: Festlegung klarer Verantwortlichkeiten für Sicherheitsaufgaben.

Solutions:

  • Rollendokumentation: Rollen und Verantwortlichkeiten klar definieren und dokumentieren.
  • Effektive Kommunikation: Implementieren Sie Kommunikationsstrategien, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihre Rollen verstehen.
  • Rechenschaftsrahmen: Schaffen Sie Rahmen, um Einzelpersonen für ihre Verantwortlichkeiten zur Rechenschaft zu ziehen.

Compliance-Checkliste:

Definieren und dokumentieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten für ISMS.

Kommunizieren Sie allen Mitarbeitern Rollen und Verantwortlichkeiten.

Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Rollendefinitionen.

Verwenden Sie die Rollenzuweisungs- und Identitätsverwaltungsfunktionen von ISMS.online, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu verwalten.

  • Zugehörige Klauseln: 5.3 Organisatorische Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse, 7.3 Bewusstsein

4. Politik und Ziele

Erstellen einer Informationssicherheitsrichtlinie, die einen Rahmen für die Festlegung von Zielen bietet. Das Management muss sicherstellen, dass diese Richtlinien mit den Gesamtzielen der Organisation übereinstimmen und dass sie innerhalb der Organisation effektiv kommuniziert und verstanden werden.

Häufige Herausforderungen:

  • Ausrichtung: Ausrichtung der Sicherheitsrichtlinien an den allgemeinen Geschäftszielen.
  • Richtlinienkommunikation: Sicherstellung einer effektiven Kommunikation der Richtlinien auf allen Ebenen der Organisation.
  • Kontinuierliche Aktualisierung: Richtlinien werden angesichts neuer Bedrohungen und geschäftlicher Veränderungen auf dem neuesten Stand gehalten.

Solutions:

  • Richtlinienrahmen: Entwickeln Sie einen robusten Richtlinienrahmen, der mit den Geschäftszielen übereinstimmt.
  • Kommunikationsstrategie: Implementieren Sie eine Strategie zur effektiven Kommunikation von Richtlinien im gesamten Unternehmen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Planen Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um die Richtlinien hinsichtlich der neuesten Sicherheitsbedrohungen und Geschäftsänderungen auf dem neuesten Stand zu halten.

Compliance-Checkliste:

Entwickeln und dokumentieren Sie eine Informationssicherheitsrichtlinie.

Stellen Sie sicher, dass die Richtlinie mit den Organisationszielen übereinstimmt.

Kommunizieren Sie die Richtlinie allen Mitarbeitern.

Überprüfen und aktualisieren Sie die Richtlinie regelmäßig.

Verwenden Sie die Richtlinienvorlagen und Versionskontrolle von ISMS.online, um Richtlinien zu verwalten.
  • Zugehörige Klauseln: 5.2 Informationssicherheitspolitik, 6.2 Informationssicherheitsziele und Planung zu deren Erreichung

5. Überprüfung und Verbesserung

Regelmäßige Überprüfung der Leistung des ISMS, um dessen fortwährende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sicherzustellen. Das Management sollte an regelmäßigen Überprüfungen beteiligt sein und auf der Grundlage dieser Überprüfungen kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben.

Häufige Herausforderungen:

  • Überprüfungen planen: Finden Sie Zeit und Ressourcen für regelmäßige, gründliche Überprüfungen.
  • Umsetzbare Erkenntnisse: Umsetzung der Überprüfungsergebnisse in umsetzbare Verbesserungen.
  • Nachhaltige Verbesserung: Sicherstellen, dass Verbesserungen über einen längeren Zeitraum hinweg nachhaltig sind.

Solutions:

  • Planung von Überprüfungen: Planen Sie regelmäßige ISMS-Leistungsüberprüfungen mit klaren Zeitplänen.
  • Entwicklung von Erkenntnissen: Entwickeln Sie einen Prozess, um die Ergebnisse der Überprüfung in umsetzbare Verbesserungen umzusetzen.
  • Überwachungsrahmen: Erstellen Sie Rahmen, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Verbesserungen zu überwachen.

Compliance-Checkliste:

Planen Sie regelmäßige ISMS-Leistungsbeurteilungen ein.

Führen Sie gründliche Überprüfungen durch und dokumentieren Sie die Ergebnisse.

Entwickeln und implementieren Sie Aktionspläne auf Grundlage der Überprüfungsergebnisse.

Überwachen Sie die Wirksamkeit von Verbesserungen.

Nutzen Sie die Audit-Management- und Incident-Management-Tools von ISMS.online für Überprüfungen und Verbesserungen.

  • Zugehörige Klauseln: 9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung, 9.3 Managementbewertung

6. Unterstützung von Verbesserungsinitiativen

Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung durch Unterstützung von Initiativen zur Verbesserung des ISMS. Dazu gehören die Behebung von Nichtkonformitäten, die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen und die Nutzung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Häufige Herausforderungen:

  • Kulturwandel: Förderung einer Kultur, die kontinuierliche Verbesserung begrüßt.
  • Nonkonformitätsmanagement: Nonkonformitäten effektiv erkennen und managen.
  • Chancennutzung: Verbesserungsmöglichkeiten effektiv nutzen.

Solutions:

  • Verbesserungskultur: Fördern Sie durch Schulung und Führung eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
  • Nichtkonformitätsprozess: Implementieren Sie einen strukturierten Prozess zur Identifizierung und Verwaltung von Nichtkonformitäten.
  • Verbesserungsmöglichkeiten: Entwickeln Sie ein System zur Identifizierung, Dokumentation und Nutzung von Verbesserungsmöglichkeiten.

Compliance-Checkliste:

Fördern Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Identifizieren und dokumentieren Sie Nichtkonformitäten.

Entwickeln und implementieren Sie Korrekturmaßnahmenpläne.

Identifizieren und nutzen Sie Verbesserungsmöglichkeiten.

Verwenden Sie die Vorfallmanagement- und Audit-Tools von ISMS.online, um Verbesserungen zu verfolgen und zu verwalten.

  • Zugehörige Klauseln: 10.1 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen, 10.2 Kontinuierliche Verbesserung

7. Kommunikation und Bewusstsein

Sicherstellen, dass die Bedeutung eines effektiven Informationssicherheitsmanagements auf allen Ebenen der Organisation kommuniziert wird. Dazu gehört die Sensibilisierung und Bereitstellung der erforderlichen Schulungen, um Kompetenz in Informationssicherheitspraktiken sicherzustellen.

Häufige Herausforderungen:

  • Sensibilisierungsprogramme: Entwerfen wirksamer Programme zur Sensibilisierung für die Sicherheit.
  • Engagement der Mitarbeiter: Sicherstellung eines hohen Maßes an Engagement und Teilnahme an Schulungen.
  • Nachrichtenkonsistenz: Aufrechterhaltung konsistenter Nachrichten über alle Kommunikationskanäle hinweg.

Solutions:

  • Sensibilisierungsprogramme: Entwickeln und implementieren Sie umfassende Programme zur Sensibilisierung für die Sicherheit.
  • Engagement-Strategien: Nutzen Sie interaktive und ansprechende Methoden, um die Beteiligung der Mitarbeiter sicherzustellen.
  • Einheitliche Nachrichtenübermittlung: Sorgen Sie für eine einheitliche Nachrichtenübermittlung über verschiedene Kommunikationskanäle.

Compliance-Checkliste:

Entwickeln und implementieren Sie Programme zur Sensibilisierung für die Sicherheit.

Bieten Sie allen Mitarbeitern regelmäßige Schulungen an.

Verfolgen und messen Sie das Engagement und die Beteiligung der Mitarbeiter.

Sorgen Sie für eine konsistente Kommunikation von Sicherheitsmeldungen.

Verwenden Sie die Schulungsmodule und Kommunikationstools von ISMS.online, um Sensibilisierungs- und Schulungsprogramme zu verwalten.

  • Zugehörige Klauseln: 7.3 Bewusstsein, 7.4 Kommunikation


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.5.4

ISMS.online bietet mehrere Funktionen, die dabei helfen, die Einhaltung von A.5.4 Managementverantwortung nachzuweisen und die üblichen Herausforderungen zu bewältigen:

Richtlinienverwaltung

  • Richtlinienvorlagen und -pakete: Hilft beim Erstellen und Verwalten umfassender Sicherheitsrichtlinien.
  • Versionskontrolle: Stellt sicher, dass alle Richtlinien auf dem neuesten Stand sind und frühere Versionen zu Referenzzwecken archiviert werden.
  • Bewältigte Herausforderung: Sorgt für Klarheit und Konsistenz bei der Erstellung und Kommunikation von Richtlinien und trägt dazu bei, Richtlinien an Geschäftszielen auszurichten und sicherzustellen, dass sie aktuell sind.

Ressourcenmanagement

  • Ressourcenzuweisung: Tools zum Planen und Verfolgen der Zuweisung erforderlicher Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des ISMS angemessen unterstützt werden.
  • Bewältigte Herausforderung: Hilft bei der Sicherung und effizienten Verwaltung von Ressourcen, der Überwindung von Budgetbeschränkungen und der Gewährleistung der Bereitstellung des richtigen Personals.

Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Rollenzuweisung und Identitätsmanagement: Klare Definition und Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass jeder seine Pflichten innerhalb des ISMS kennt.
  • Bewältigte Herausforderung: Verbessert die Rollenklarheit und Verantwortlichkeit, überbrückt Kommunikationslücken und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter ihre Sicherheitsverantwortung verstehen.

Überprüfung und Verbesserung

  • Audit Management: Erleichtert die Planung, Durchführung und Dokumentation interner Audits und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung des ISMS.
  • Vorfallmanagement: Verfolgt Vorfälle und implementiert Korrekturmaßnahmen, um sicherzustellen, dass auf der Grundlage vergangener Vorfälle Verbesserungen vorgenommen werden.
  • Tools zur Managementüberprüfung: Unterstützt regelmäßige Überprüfungen, indem strukturierte Vorlagen und Dokumentationsfunktionen für Managementüberprüfungen bereitgestellt werden.
  • Bewältigte Herausforderung: Hilft bei der Planung und Durchführung gründlicher Überprüfungen, liefert umsetzbare Erkenntnisse und gewährleistet nachhaltige Verbesserungen.

Kommunikation und Bewusstsein

  • Schulungsmodule und Tracking: Bietet umfassende Schulungsprogramme und Tracking-Mechanismen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter sich der Bedeutung der Informationssicherheit bewusst sind und diese verstehen.
  • Kommunikationstools: Erleichtert die effektive Kommunikation von Richtlinien, Updates und Sicherheitsbewusstsein im gesamten Unternehmen.
  • Bewältigte Herausforderung: Verbessert das Engagement und die Teilnahme der Mitarbeiter an Schulungen und gewährleistet so eine konsistente und effektive Kommunikation der Sicherheitspraktiken.

Durch die Nutzung dieser Funktionen und die Einhaltung der Compliance-Checklisten können Unternehmen wirksam nachweisen, dass die Geschäftsleitung ihren in A.5.4 der ISO/IEC 27001:2022 beschriebenen Pflichten nachkommt, ein robustes und konformes ISMS gewährleistet und gleichzeitig die üblichen Herausforderungen bewältigt, mit denen CISOs konfrontiert sind.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Beratung buchen

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.5.4 hilft

Sind Sie bereit, das Informationssicherheitsmanagement Ihres Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben? Entdecken Sie, wie ISMS.online Ihre Compliance mit ISO 27001:2022 optimieren und Ihre Managementverantwortung gemäß Anhang A.5.4 unterstützen kann. Mit unserer umfassenden Plattform können Sie gängige Herausforderungen bewältigen, das Ressourcenmanagement verbessern und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Kontaktieren Sie ISMS.online noch heute und Demo buchen um zu sehen, wie sich unsere Funktionen nahtlos in Ihr ISMS integrieren lassen und so für robuste Sicherheit und betriebliche Effizienz sorgen. Geben Sie Ihrem Team die Tools und Erkenntnisse, die es braucht, um Ihr Unternehmen in eine sichere und konforme Zukunft zu führen.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!