ISO 27001 A.5.6 Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen

Die Zusammenarbeit mit Interessengruppen ist ein wesentlicher Bestandteil der Norm ISO/IEC 27001:2022, insbesondere im Anhang A.5.6. Diese Kontrolle erfordert, dass Organisationen Verbindungen zu relevanten externen Gruppen wie Branchenverbänden, Berufsverbänden und Foren aufbauen und pflegen, um über Trends, Bedrohungen, Schwachstellen und Best Practices im Bereich Informationssicherheit auf dem Laufenden zu bleiben. Die aktive Teilnahme an diesen Gruppen verbessert nicht nur die Informationssicherheitslage einer Organisation, sondern fördert auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des proaktiven Risikomanagements.

Zweck von Anhang A 5.6

Das Ziel von A.5.6 besteht darin, sicherzustellen, dass Organisationen über die neuesten Entwicklungen in der Informationssicherheit gut informiert sind. Durch die Teilnahme an Interessengruppen können Organisationen auf eine Fülle von Wissen zugreifen, Erfahrungen austauschen und bei gemeinsamen Herausforderungen zusammenarbeiten, um letztendlich ihre Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) zu stärken.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

Warum sollten Sie Anhang A.5.6 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

1. Identifizierung relevanter Gruppen

    Herausforderung: Identifizieren der relevantesten und vorteilhaftesten Gruppen aus der großen Anzahl verfügbarer Gruppen.

  • Die Lösung : Führen Sie gründliche Recherchen durch und nutzen Sie Branchennetzwerke, um Gruppen zu identifizieren, die auf die spezifischen Informationssicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
  • Klauselassoziation: Ist auf das Verständnis des Kontexts der Organisation und der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien ausgerichtet.

2. Kontaktaufnahme

    Herausforderung: Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu diesen Gruppen kann zeitaufwändig sein und spezielle Ressourcen erfordern.

  • Die Lösung : Beauftragen Sie engagiertes Personal oder Teams mit der Verwaltung dieser Beziehungen und der Teilnahme an Gruppenaktivitäten.
  • Klauselassoziation: Bezieht sich auf die Sicherstellung, dass Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse für die Informationssicherheit zugewiesen und kommuniziert werden.

3. Informationsaustausch

    Herausforderung: Sicherstellung eines effektiven und sicheren Informationsaustauschs, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Daten.

  • Die Lösung : Legen Sie klare Protokolle fest und verwenden Sie sichere Kommunikationskanäle für den Informationsaustausch zu Bedrohungen, Schwachstellen und Best Practices.
  • Klauselassoziation: Umfasst die Pflege dokumentierter Informationen, um deren Schutz und sicheren Austausch zu gewährleisten.

4. Teilnahme an Aktivitäten

    Herausforderung: Sicherstellung einer konsistenten und sinnvollen Teilnahme an Gruppenaktivitäten unter Berücksichtigung anderer organisatorischer Verantwortlichkeiten.

  • Die Lösung : Priorisieren Sie die Teilnahme auf der Grundlage des strategischen Werts der Aktivitäten und stellen Sie sicher, dass Schlüsselpersonal für die Teilnahme zur Verfügung steht.
  • Klauselassoziation: Bezieht sich auf die Sicherstellung, dass kompetente Personen für einen effektiven ISMS-Betrieb zur Verfügung stehen.

5. Überwachung und Überprüfung

    Herausforderung: Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung der Aktivitäten und Ergebnisse dieser Gruppen, um sicherzustellen, dass sie relevant und nützlich bleiben.

  • Die Lösung : Implementieren Sie einen strukturierten Überprüfungsprozess, um den Wert des Engagements regelmäßig zu bewerten und die Teilnahmestrategien nach Bedarf anzupassen.
  • Klauselassoziation: Umfasst die Leistungsbewertung und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung des ISMS.

Vorteile der Compliance

  • Erhöhtes Bewusstsein: Bleiben Sie über die neuesten Sicherheitstrends und neuen Bedrohungen auf dem Laufenden.
  • Wissensaustausch: Zugriff auf einen breiteren Pool an Informationen und Fachwissen, der die Sicherheitsmaßnahmen der Organisation verbessern kann.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Fachleuten, was zu besseren Sicherheitspraktiken und -lösungen führt.
  • Proaktive Sicherheitslage: Fähigkeit, durch Nutzung gemeinsamer Informationen und Erfahrungen neue Bedrohungen effektiver vorherzusehen und darauf zu reagieren.

Implementierungsschritte, Herausforderungen und Lösungen

1. Relevante Gruppen identifizieren und auflisten

    Herausforderung: Identifizieren der relevantesten und nützlichsten Gruppen.

  • Die Lösung : Nutzen Sie Branchenkontakte und Recherchen, um eine Liste von Gruppen zusammenzustellen, die den Anforderungen der Organisation entsprechen.
  • Klauselassoziation: Verständnis interner und externer Probleme; Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien.
  • Compliance-Checkliste:
  • Führen Sie eine umfassende Überprüfung durch, um relevante Interessengruppen zu identifizieren.

    Dokumentieren Sie die Kriterien, die zur Auswahl dieser Gruppen verwendet wurden.

    Führen Sie eine Liste identifizierter Gruppen mit Kontaktinformationen und Relevanz für die Informationssicherheit.

2. Mitgliedschaften einrichten

    Herausforderung: Zuweisen von Ressourcen zur Verwaltung von Mitgliedschaften und aktiver Teilnahme.

  • Die Lösung : Weisen Sie innerhalb der Organisation Rollen zu, um Gruppenmitgliedschaften zu verwalten und eine aktive Teilnahme sicherzustellen.
  • Klauselassoziation: Rollen, Verantwortlichkeiten und Autoritäten für die Informationssicherheit.
  • Compliance-Checkliste:
  • Beauftragen Sie engagiertes Personal mit der Verwaltung der Beziehungen zu Interessengruppen.

    Registrieren Sie sich für Mitgliedschaften oder abonnieren Sie relevante Gruppen.

    Dokumentieren Sie die Mitgliedschaftsdetails und Teilnahmevoraussetzungen.

3. Beteiligen Sie sich aktiv

    Herausforderung: Aktive Teilnahme mit anderen organisatorischen Pflichten in Einklang bringen.

  • Die Lösung : Planen Sie eine regelmäßige Teilnahme an Besprechungen und Foren ein und stellen Sie sicher, dass diese mit den Prioritäten der Organisation übereinstimmen.
  • Klauselassoziation: Ressourcen, die für die Einrichtung, Implementierung, Wartung und kontinuierliche Verbesserung des ISMS benötigt werden.
  • Compliance-Checkliste:
  • Entwickeln Sie einen Teilnahmeplan für wichtige Meetings, Foren und Aktivitäten.

    Stellen Sie sicher, dass das dafür zuständige Personal an den geplanten Aktivitäten teilnimmt.

    Notieren Sie die Minuten und wichtigsten Erkenntnisse aus jedem Engagement.

4. Informationsaustausch

    Herausforderung: Sicherstellung eines effektiven und sicheren Informationsaustauschs.

  • Die Lösung : Legen Sie klare Protokolle fest und verwenden Sie sichere Kommunikationskanäle für den Informationsaustausch zu Bedrohungen, Schwachstellen und Best Practices.
  • Klauselassoziation: Schutz dokumentierter Informationen und sicherer Informationsaustausch.
  • Compliance-Checkliste:
  • Legen Sie Protokolle für den sicheren Informationsaustausch fest.

    Verwenden Sie sichere Kommunikationskanäle.

    Dokumentieren Sie die ausgetauschten Informationen ordnungsgemäß.

5. Lerninhalte integrieren

    Herausforderung: Erkenntnisse und Best Practices effektiv in das ISMS der Organisation integrieren.

  • Die Lösung : Entwickeln Sie einen Prozess zur Dokumentation und Implementierung von Erkenntnissen aus Gruppenengagements in das ISMS.
  • Klauselassoziation: Kontrolle dokumentierter Informationen; kontinuierliche Verbesserung.
  • Compliance-Checkliste:
  • Erstellen Sie eine Vorlage zum Dokumentieren von Erkenntnissen und Best Practices aus Gruppenengagements.

    Führen Sie regelmäßige Überprüfungsbesprechungen durch, um Erkenntnisse zu besprechen und zu integrieren.

    Aktualisieren Sie ISMS-Richtlinien und -Verfahren auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.

6. Regelmäßige Überprüfung

    Herausforderung: Sicherstellung der anhaltenden Relevanz und des Werts des Gruppenengagements.

  • Die Lösung : Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch, um die Auswirkungen und Relevanz dieser Engagements zu bewerten, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
  • Klauselassoziation: Leistungsbewertung und kontinuierliche Verbesserung.
  • Compliance-Checkliste:
  • Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Gruppenaktivitäten ein.

    Bewerten Sie die Wirkung und Relevanz der von Gruppen erhaltenen Informationen.

    Passen Sie Ihre Teilnahmestrategien auf Grundlage der Überprüfungsergebnisse an.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

ISMS.online-Funktionen für Compliance

ISMS.online bietet mehrere Funktionen, die zum Nachweis der Einhaltung von A.5.6 Kontakt mit Interessengruppen hilfreich sind:

1. Richtlinienverwaltung

  • Richtlinienvorlagen: Verwenden Sie Vorlagen, um Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Interessengruppen zu erstellen und zu verwalten.
  • Versionskontrolle: Stellen Sie sicher, dass alle Richtlinien und Verfahren im Zusammenhang mit Gruppenengagements aktuell und gut dokumentiert sind.
  • Compliance-Checkliste:
  • Nutzen Sie Richtlinienvorlagen, um Engagement-Richtlinien zu erstellen.

    Implementieren Sie eine Versionskontrolle, um die Richtlinien aktuell zu halten.

2. Kommunikationstools

  • Collaboration Tools: Erleichtern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Organisation in Bezug auf Informationen, die Sie von Interessengruppen erhalten.
  • Benachrichtigungssystem: Halten Sie relevante Stakeholder über wichtige Aktualisierungen und Aktivitäten von Interessengruppen auf dem Laufenden.
  • Compliance-Checkliste:
  • Verwenden Sie Tools für die Zusammenarbeit, um Informationen aus Gruppenaktivitäten auszutauschen.

    Richten Sie Benachrichtigungen ein, um die Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

3. Dokumentation

  • Dokumentvorlagen: Standardisieren Sie die Dokumentation von Interaktionen und Engagements mit Interessengruppen.
  • Aufbewahrung von Dokumenten: Führen Sie Aufzeichnungen über Besprechungen, Veranstaltungen und Informationsaustausch mit Interessengruppen.
  • Compliance-Checkliste:
  • Standardisieren Sie die Dokumentation von Gruppeninteraktionen mithilfe von Vorlagen.

    Implementieren Sie eine Richtlinie zur Dokumentenaufbewahrung für alle Engagement-Aufzeichnungen.

4. Training und Bewusstsein

  • Trainingsmodule: Entwickeln Sie Schulungsprogramme, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Interessengruppen zu schärfen.
  • Trainingsverfolgung: Verfolgen Sie die Teilnahme an Schulungsprogrammen und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter über die Aktivitäten spezieller Interessengruppen informiert sind.
  • Compliance-Checkliste:
  • Entwickeln und implementieren Sie Schulungsmodule zum Engagement mit Interessengruppen.

    Verfolgen und dokumentieren Sie die Schulungsteilnahme.

5. Vorfallmanagement

  • Vorfall-Tracker: Protokollieren und verfolgen Sie Vorfälle, die über Interessengruppen gemeldet werden, und stellen Sie so eine koordinierte Reaktion sicher.
  • Reporting: Erstellen Sie Berichte zum Vorfallmanagement und zu Reaktionsaktivitäten im Zusammenhang mit Erkenntnissen von Interessengruppen.
  • Compliance-Checkliste:
  • Verwenden Sie den Vorfall-Tracker, um von Interessengruppen gemeldete Vorfälle zu protokollieren.

    Erstellen und überprüfen Sie Berichte zu Vorfallmanagementaktivitäten.

6. Risikomanagement

  • Dynamische Risikokarte: Integrieren Sie Informationen von Interessengruppen in die Risikobewertungs- und Risikomanagementprozesse der Organisation.
  • Risikoüberwachung: Überwachen Sie kontinuierlich die durch die Einbindung von Interessengruppen identifizierten Risiken und aktualisieren Sie die Minderungsstrategien entsprechend.
  • Compliance-Checkliste:
  • Integrieren Sie Informationen zu speziellen Interessengruppen in die dynamische Risikokarte.

    Überwachen und aktualisieren Sie Risikobewertungen auf der Grundlage neuer Informationen.

Verbesserung der Compliance

Durch die Nutzung des robusten Funktionsumfangs von ISMS.online können Organisationen ihre Zusammenarbeit mit Interessengruppen systematisch verwalten und so sicherstellen, dass sie bei ihren Informationssicherheitspraktiken informiert bleiben und proaktiv vorgehen. Dieser umfassende Ansatz erleichtert nicht nur die Einhaltung von Anhang A.5.6, sondern stärkt auch das gesamte ISMS.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Live-Demo anfordern

Detaillierter Anhang A.5.6 Compliance-Checkliste

1. Relevante Gruppen identifizieren und auflisten

Führen Sie eine umfassende Überprüfung durch, um relevante Interessengruppen zu identifizieren.

Dokumentieren Sie die Kriterien, die zur Auswahl dieser Gruppen verwendet wurden.

Führen Sie eine Liste identifizierter Gruppen mit Kontaktinformationen und Relevanz für die Informationssicherheit.

2. Mitgliedschaften einrichten

Beauftragen Sie engagiertes Personal mit der Verwaltung der Beziehungen zu Interessengruppen.

Registrieren Sie sich für Mitgliedschaften oder abonnieren Sie relevante Gruppen.

Dokumentieren Sie die Mitgliedschaftsdetails und Teilnahmevoraussetzungen.

3. Beteiligen Sie sich aktiv

Entwickeln Sie einen Teilnahmeplan für wichtige Meetings, Foren und Aktivitäten.

Stellen Sie sicher, dass das dafür zuständige Personal an den geplanten Aktivitäten teilnimmt.

Notieren Sie die Minuten und wichtigsten Erkenntnisse aus jedem Engagement.

4. Informationsaustausch

Legen Sie Protokolle für den sicheren Informationsaustausch fest.

Verwenden Sie sichere Kommunikationskanäle.

Dokumentieren Sie die ausgetauschten Informationen ordnungsgemäß.

5. Lerninhalte integrieren

Erstellen Sie eine Vorlage zum Dokumentieren von Erkenntnissen und Best Practices aus Gruppenengagements.

Führen Sie regelmäßige Überprüfungsbesprechungen durch, um Erkenntnisse zu besprechen und zu integrieren.

Aktualisieren Sie ISMS-Richtlinien und -Verfahren auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.

6. Regelmäßige Überprüfung

Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Gruppenaktivitäten ein.

Bewerten Sie die Wirkung und Relevanz der von Gruppen erhaltenen Informationen.

Passen Sie Ihre Teilnahmestrategien auf Grundlage der Überprüfungsergebnisse an.

7. Richtlinienverwaltung

Nutzen Sie Richtlinienvorlagen, um Engagement-Richtlinien zu erstellen.

Implementieren Sie eine Versionskontrolle, um die Richtlinien aktuell zu halten.

8. Kommunikationstools

Verwenden Sie Tools für die Zusammenarbeit, um Informationen aus Gruppenaktivitäten auszutauschen.

Richten Sie Benachrichtigungen ein, um die Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

9. Dokumentation

Standardisieren Sie die Dokumentation von Gruppeninteraktionen mithilfe von Vorlagen.

Implementieren Sie eine Richtlinie zur Dokumentenaufbewahrung für alle Engagement-Aufzeichnungen.

10. Training und Bewusstsein

Entwickeln und implementieren Sie Schulungsmodule zum Engagement mit Interessengruppen.

Verfolgen und dokumentieren Sie die Schulungsteilnahme.

11. Vorfallmanagement

Verwenden Sie den Vorfall-Tracker, um von Interessengruppen gemeldete Vorfälle zu protokollieren.

Erstellen und überprüfen Sie Berichte zu Vorfallmanagementaktivitäten.

12. Risikomanagement

Integrieren Sie Informationen zu speziellen Interessengruppen in die dynamische Risikokarte.

Überwachen und aktualisieren Sie Risikobewertungen auf der Grundlage neuer Informationen.

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.5.6 hilft

Sind Sie bereit, Ihr Informationssicherheits-Managementsystem zu verbessern und die Einhaltung von ISO 27001:2022, Anhang A.5.6 sicherzustellen?

Entdecken Sie, wie ISMS.online Ihre Prozesse optimieren und die Sicherheitsinitiativen Ihres Unternehmens unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Demo buchen und sehen Sie, wie unsere umfassende Plattform Ihnen dabei helfen kann, informiert, proaktiv und konform zu bleiben.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Leader Winter 2025
Leader Winter 2025 Vereinigtes Königreich
Bester ROI Winter 2025
Schnellste Umsetzung Winter 2025
Am umsetzbarsten im Winter 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

DORA ist da! Steigern Sie noch heute Ihre digitale Belastbarkeit mit unserer leistungsstarken neuen Lösung!