ISO 27001 A.7.5 Checkliste zum Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen

A.7.5 Schutz vor physischen und Umweltbedrohungen ist eine wichtige Kontrolle, die in ISO 27001:2022 unter der Kategorie „Physische Kontrollen“ beschrieben wird. Diese Kontrolle ist unerlässlich, um die physischen Vermögenswerte und Informationen einer Organisation vor Schäden oder Verlusten aufgrund von Umweltbedingungen oder physischen Bedrohungen zu schützen.

Die wirksame Umsetzung dieser Kontrolle gewährleistet die Sicherheit, Integrität und Kontinuität des Betriebs. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Analyse dieser Kontrolle, der üblichen Herausforderungen für Chief Information Security Officers (CISOs) bei der Umsetzung, vorgeschlagene Lösungen und die zugehörigen Klauseln der ISO 27001:2022.

Geltungsbereich der Anlage A.7.5

Das Hauptziel von A.7.5 besteht darin, angemessene Maßnahmen zum Schutz von Informationen und physischen Vermögenswerten vor verschiedenen physischen und umweltbedingten Bedrohungen zu ergreifen und so ihre Sicherheit und Integrität zu gewährleisten. Dazu gehört die Identifizierung potenzieller Bedrohungen, die Bewertung der damit verbundenen Risiken und die Festlegung wirksamer Schutzmaßnahmen.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Warum sollten Sie Anhang A.7.5 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

1. Bedrohungsidentifizierung

Häufige Herausforderungen:

  • Komplexe Bedrohungslandschaft: Die Vielfalt und Komplexität physischer und ökologischer Bedrohungen kann die Identifizierung erschweren.
  • Sich entwickelnde Bedrohungen: Neue und aufkommende Bedrohungen erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung von Bedrohungsprofilen.
  • Ressourcenzuweisung: Die Zuweisung ausreichender Ressourcen zur umfassenden Identifizierung und Bewertung von Bedrohungen kann eine Herausforderung sein.

Solutions:

  • Umfassende Bedrohungsanalyse: Nutzen Sie Tools und Frameworks zur Bedrohungsanalyse. Implementieren Sie eine kontinuierliche Erfassung von Bedrohungsdaten, um über neue Bedrohungen auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Aktualisieren Sie Bedrohungsprofile regelmäßig: Richten Sie einen routinemäßigen Überprüfungsprozess für Bedrohungsprofile ein und nutzen Sie dabei Branchenberichte und Sicherheitshinweise.
  • Effektive Ressourcenzuweisung: Priorisieren Sie die Bedrohungsidentifizierung in der Risikomanagementstrategie des Unternehmens und stellen Sie dedizierte Ressourcen für die laufende Bedrohungsbewertung sicher.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Durchführen externer und interner Problemanalysen.
  • Berücksichtigung der Stakeholder-Anforderungen zur Bedrohungsidentifizierung.

2. Risikobewertung

Häufige Herausforderungen:

  • Umfassende Bewertung: Sicherstellen, dass alle potenziellen Risiken identifiziert und gründlich bewertet werden.
  • Datengenauigkeit: Das Sammeln genauer Daten zur Risikobewertung kann komplex sein, insbesondere bei physischen und ökologischen Bedrohungen.
  • Einbindung der Stakeholder: Es kann schwierig sein, alle relevanten Stakeholder in den Risikobewertungsprozess einzubinden.

Solutions:

  • Detaillierte Rahmen für die Risikobewertung: Nutzen Sie standardisierte Methoden und Tools zur Risikobewertung, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten.
  • Genaue Datenerfassung: Implementieren Sie systematische Datenerfassungsprozesse und nutzen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Daten.
  • Einbeziehung der Stakeholder: Erstellen Sie einen Kommunikationsplan zur Einbeziehung der Stakeholder und stellen Sie sicher, dass ihre Erkenntnisse und Bedenken in die Risikobewertung einfließen.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Risikobewertung und Behandlungsprozesse.
  • Einbindung der Führungsebene und Sicherstellung der Kommunikation mit den Stakeholdern.

3. Schutzmaßnahmen

Häufige Herausforderungen:

  • Kosten der Implementierung: Mit der Implementierung robuster Schutzmaßnahmen sind hohe Kosten verbunden.
  • Technologische Integration: Integration neuer Schutztechnologien in bestehende Systeme.
  • Wartung: Die laufende Wartung und Prüfung von Schutzmaßnahmen kann ressourcenintensiv sein.

Solutions:

  • Kosten-Nutzen-Analyse: Führen Sie detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen durch, um Investitionen in Schutzmaßnahmen zu rechtfertigen.
  • Neue Technologien integrieren: Entwickeln Sie einen schrittweisen Implementierungsplan für die Integration neuer Technologien und stellen Sie Kompatibilität und minimale Störungen sicher.
  • Wartungspläne: Erstellen Sie regelmäßige Wartungspläne und automatisierte Testprotokolle, um die Betriebsbereitschaft der Systeme sicherzustellen.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Planen und Implementieren von physischen und umweltbezogenen Sicherheitsmaßnahmen.
  • Regelmäßige Überwachung und Wartung der Sicherheitssysteme.

4. Zugangskontrolle

Häufige Herausforderungen:

  • Benutzerkonformität: Sicherstellen, dass das gesamte Personal die Zugriffskontrollrichtlinien einhält.
  • Systemkomplexität: Verwalten und Aktualisieren komplexer Zugangskontrollsysteme.
  • Reaktionszeit: Schnelle Aktualisierung der Zugriffskontrollen als Reaktion auf Personaländerungen.

Solutions:

  • Schulung und Sensibilisierung der Benutzer: Führen Sie regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme durch, um die Einhaltung der Zugriffskontrollrichtlinien sicherzustellen.
  • Vereinfachen Sie Systeme: Implementieren Sie benutzerfreundliche Zugangskontrollsysteme mit klaren Richtlinien und Unterstützung.
  • Automatisierte Aktualisierungen: Nutzen Sie automatisierte Systeme, um Zugriffskontrollen bei Personaländerungen umgehend zu aktualisieren.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Definieren und Implementieren von Zugriffskontrollrichtlinien.
  • Sicherstellung der Sensibilisierung und Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter.

5. Wartung und Prüfung

Häufige Herausforderungen:

  • Regelmäßige Tests: Planen und Durchführen regelmäßiger Tests ohne Betriebsunterbrechung.
  • Ressourcenverfügbarkeit: Sicherstellen, dass ausreichend Ressourcen für Wartung und Tests zur Verfügung stehen.
  • Schulung: Schulung des Personals und Aktualisierung der neuesten Wartungs- und Testverfahren.

Solutions:

  • Unterbrechungsfreies Testen: Planen Sie Tests außerhalb der Spitzenzeiten und verwenden Sie Simulationstools, um Störungen zu minimieren.
  • Ressourcenzuweisung: Weisen Sie dedizierte Ressourcen und Personal für Wartungs- und Testaktivitäten zu.
  • Laufende Schulung: Implementieren Sie kontinuierliche Schulungsprogramme, um die Mitarbeiter über die neuesten Verfahren auf dem Laufenden zu halten.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Planen und Durchführen regelmäßiger Wartungen und Tests.
  • Sicherstellung der Kompetenz und Schulung des Personals.

6. Dokumentation und Verfahren

Häufige Herausforderungen:

  • Umfassende Dokumentation: Sicherstellen, dass die Dokumentation vollständig und aktuell ist.
  • Zugänglichkeit: Sicherstellen, dass alle relevanten Mitarbeiter problemlos auf die erforderlichen Dokumente zugreifen können.
  • Compliance: Sicherstellen, dass alle Verfahren konsequent eingehalten werden.

Solutions:

  • Detaillierte Dokumentationsvorlagen: Verwenden Sie standardisierte Vorlagen zur Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren.
  • Dokumentenmanagementsysteme: Implementieren Sie Dokumentenmanagementsysteme, um Zugänglichkeit und Versionskontrolle sicherzustellen.
  • Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung dokumentierter Verfahren sicherzustellen.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Erstellen, Aktualisieren und Kontrollieren dokumentierter Informationen.
  • Sicherstellung der Zugänglichkeit und Konformität mit der Dokumentation.

7. Kontinuierliche Verbesserung

Häufige Herausforderungen:

  • Laufende Überwachung: Die kontinuierliche Überwachung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen kann arbeitsintensiv sein.
  • Anpassung an Änderungen: Schnelle Anpassung an neue Bedrohungen und Änderungen in der Umgebung.
  • Feedback-Integration: Effiziente Integration von Feedback aus Vorfällen und Übungen in den Verbesserungsprozess.

Solutions:

  • Automatisierte Überwachungstools: Implementieren Sie automatisierte Tools zur kontinuierlichen Überwachung und Berichterstattung.
  • Agile Response Frameworks: Entwickeln Sie agile Frameworks für eine schnelle Anpassung an neue Bedrohungen und Umgebungsveränderungen.
  • Feedback-Schleifen: Richten Sie strukturierte Feedback-Schleifen ein, um aus Vorfällen und Übungen gewonnene Erkenntnisse in den Verbesserungsprozess einfließen zu lassen.

Zugehörige ISO 27001-Klauseln:

  • Überwachung, Messung, Analyse und Auswertung.
  • Kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

Implementierungstipps für Anhang A.7.5

  • Brandschutz: Installation von Feuermeldern, Rauchmeldern und Feuerlöschern im gesamten Gebäude. Einsatz feuerfester Materialien beim Bau und Sicherstellung freier Fluchtwege.

    • Häufige Herausforderungen: Sicherstellen, dass Brandschutzsysteme regelmäßig geprüft und gewartet werden; Schulung des Personals im Notfallverhalten.
    • Lösungen: Planen Sie regelmäßige Wartungen und Tests der Brandschutzsysteme ein. Führen Sie regelmäßig Feueralarmübungen und Schulungen durch.
  • Hochwasserschutz: Anheben empfindlicher Geräte, Installation von Wassererkennungssystemen und Sicherstellung geeigneter Entwässerungssysteme zur Minderung des Hochwasserrisikos.

    • Häufige Herausforderungen: Wartung von Entwässerungssystemen und Wassererkennungsgeräten; genaue Einschätzung von Hochwasserrisiken.
    • Lösungen: Implementieren Sie einen Wartungsplan für Entwässerungssysteme. Nutzen Sie fortschrittliche Modellierungstools zur Bewertung von Hochwasserrisiken.
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff: Einsatz von Sicherheitspersonal, Zugangskontrollsystemen und Besucherverwaltungsprotokollen, um unbefugten Zugang zu sicheren Bereichen zu verhindern.

    • Häufige Herausforderungen: Zugangskontrollsysteme auf dem neuesten Stand halten; sicherstellen, dass das Sicherheitspersonal ausreichend geschult und wachsam ist.
    • Lösungen: Aktualisieren Sie Zutrittskontrollsysteme regelmäßig und führen Sie fortlaufende Schulungen für das Sicherheitspersonal durch.
  • Climate Control: Sicherstellung angemessener Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus in Serverräumen und Rechenzentren, um Geräteschäden zu vermeiden.

    • Häufige Herausforderungen: Regelmäßige Wartung von HLK-Systemen; kontinuierliche Überwachung der Umgebungsbedingungen.
    • Lösungen: Verwenden Sie automatisierte Überwachungssysteme zur Klimaregelung und planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten für HLK-Systeme.

Durch die Beachtung von A.7.5 können Unternehmen das Risiko physischer und umweltbedingter Bedrohungen erheblich reduzieren und so die Sicherheit und Kontinuität ihrer Betriebsabläufe sowie den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.7.5

ISMS.online bietet mehrere Funktionen, die für den Nachweis der Einhaltung der Kontrolle A.7.5 äußerst nützlich sind:

  • Risikomanagement:

    • Risikobank: Zentralisiertes Repository für identifizierte Risiken, einschließlich physischer und ökologischer Bedrohungen.
    • Dynamische Risikokarte: Visuelle Darstellung von Risiken, die ihren Status und Behandlungsfortschritt zeigt.
    • Risikoüberwachung: Laufende Verfolgung und Bewertung von Maßnahmen zur Risikominderung.
  • Incident Management:

    • Incident Tracker: Tool zum Protokollieren und Verwalten physischer Sicherheitsvorfälle und Umweltbedrohungen.
    • Workflow: Strukturierte Prozesse für die Reaktion auf Vorfälle, einschließlich Rollen und Verantwortlichkeiten.
    • Benachrichtigungen: Automatisierte Warnungen an relevante Stakeholder während Vorfallmanagementprozessen.
    • Berichterstattung: Umfassende Vorfallberichte, die zur Analyse und kontinuierlichen Verbesserung verwendet werden können.
  • Audit-Management:

    • Audit-Vorlagen: Vordefinierte Vorlagen zur Durchführung physischer Sicherheitsaudits.
    • Auditplan: Strukturierte Planung und Terminierung regelmäßiger Audits.
    • Korrekturmaßnahmen: Verfolgung und Verwaltung der Maßnahmen, die zur Behebung von Audit-Ergebnissen ergriffen werden.
    • Dokumentation: Speichern und Verwalten von Prüfdatensätzen zur Rechenschaftspflicht und Konformitätsprüfung.
  • Dokumentationsverwaltung:

    • Dokumentvorlagen: Standardvorlagen zum Erstellen und Verwalten von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.
    • Versionskontrolle: Sicherstellen, dass alle Dokumente auf dem neuesten Stand sind und Änderungen nachverfolgt werden.
    • Zusammenarbeit: Tools für die Zusammenarbeit im Team bei der Dokumenterstellung und -aktualisierung.
  • Lieferantenmanagement:

    • Lieferantendatenbank: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Lieferanten, einschließlich derjenigen, die physische Sicherheitsdienste anbieten.
    • Bewertungsvorlagen: Tools zur Beurteilung der Einhaltung der physischen und umweltbezogenen Sicherheitsanforderungen durch Lieferanten.
    • Leistungsverfolgung: Überwachung der Lieferantenleistung und Einhaltung von Sicherheitsstandards.
    • Änderungsmanagement: Verwalten von Änderungen an Lieferantendiensten, die Auswirkungen auf die physische Sicherheit haben können.
  • Geschäftskontinuität:

    • Kontinuitätspläne: Entwickeln und Verwalten von Geschäftskontinuitätsplänen, um die Widerstandsfähigkeit gegen physische und umweltbedingte Störungen zu gewährleisten.
    • Testpläne: Planen und Durchführen von Tests von Kontinuitätsplänen, um die Wirksamkeit sicherzustellen.
    • Berichterstellung: Dokumentieren der Ergebnisse der Kontinuitätsplantests und Durchführen notwendiger Verbesserungen.

Durch die Nutzung dieser Funktionen von ISMS.online können Unternehmen die Einhaltung von A.7.5 effektiv verwalten und nachweisen und so einen robusten Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen gewährleisten.

Detaillierter Anhang A.7.5 Compliance-Checkliste

Bedrohungsidentifizierung

  • Führen Sie eine umfassende Bedrohungsanalyse durch, um potenzielle physische und ökologische Bedrohungen zu identifizieren.
  • Aktualisieren Sie Bedrohungsprofile regelmäßig, um neue und aufkommende Bedrohungen einzubeziehen.
  • Weisen Sie Ressourcen effektiv zu, um laufende Aktivitäten zur Bedrohungsidentifizierung und -bewertung zu unterstützen.

Risikobewertung

  • Führen Sie eine detaillierte Risikobewertung hinsichtlich physischer und umweltbedingter Bedrohungen durch.
  • Stellen Sie die Genauigkeit bei der Datenerfassung für Risikobewertungen sicher.
  • Beteiligen Sie die relevanten Stakeholder am Risikobewertungsprozess.

Schutzmaßnahmen

  • Implementieren Sie Feuerlöschsysteme, Klimaanlagen, Wassererkennungssysteme und Erdbebensicherungen.
  • Installieren Sie physische Sicherheitskontrollen wie Zäune, Sicherheitstore und Zugangskontrollsysteme.
  • Setzen Sie Überwachungskameras, Bewegungsmelder und Alarmsysteme ein.
  • Warten und testen Sie alle Schutzmaßnahmen regelmäßig.

Zugangskontrolle

  • Beschränken Sie den Zugang zu Einrichtungen und sensiblen Bereichen nur auf autorisiertes Personal.
  • Nutzen Sie Sicherheitsausweise, biometrische Scanner und Zugangsprotokolle zur Zugangskontrolle.
  • Aktualisieren Sie die Zugriffskontrollen umgehend, wenn sich das Personal ändert.

Wartung und Prüfung

  • Planen Sie regelmäßige Wartungen und Tests der physischen und Umgebungskontrollsysteme ein.
  • Führen Sie regelmäßig Übungen und Schulungen zum Thema Notfallmaßnahmen für Ihr Personal durch.
  • Stellen Sie die Verfügbarkeit von Ressourcen für laufende Wartung und Tests sicher.

Dokumentation und Verfahren

  • Entwickeln Sie eine umfassende Dokumentation mit detaillierten Angaben zu physischen und Umweltschutzmaßnahmen.
  • Legen Sie klare Notfallverfahren fest, einschließlich Evakuierungsplänen und Mechanismen zur Meldung von Vorfällen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Mitarbeiter Zugriff auf die erforderlichen Dokumente haben.

Schnelle Implementierung

  • Überwachen und überprüfen Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Passen Sie Schutzstrategien an neue Bedrohungen und technologische Fortschritte an.
  • Integrieren Sie Feedback aus Vorfällen und Übungen in den Verbesserungsprozess.

Durch Befolgen dieser Compliance-Checkliste können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen von A.7.5 wirksam erfüllen und gleichzeitig robuste physische und umweltbezogene Sicherheitsmaßnahmen aufrechterhalten.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Beratung buchen

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.7.5 hilft

Ein robuster Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen ist für die Integrität und Kontinuität Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Mit ISMS.online können Sie Ihre Compliance-Prozesse optimieren, Ihre Sicherheitslage verbessern und die Anforderungen der ISO 27001:2022 sicher erfüllen.

Überlassen Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens nicht dem Zufall. Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung umfassender Schutz und Compliance.

Kontaktieren Sie ISMS.online noch heute, um Buchen Sie eine personalisierte Demo und sehen Sie, wie unsere Plattform Ihnen dabei helfen kann, die Einhaltung von A.7.5 und anderen wichtigen Kontrollen effektiv zu verwalten und nachzuweisen.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!