ISO 27001 A.8.10 Checkliste zur Informationslöschung

A.8.10 Die Löschung von Informationen in ISO 27001:2022 ist eine zentrale Kontrolle, die sich auf die sichere und vollständige Entfernung von Informationen konzentriert, die nicht mehr benötigt werden. Diese Kontrolle ist unerlässlich, um unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten zu verhindern, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu verringern und die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen.

Die Implementierung von A.8.10 erfordert einen strukturierten Ansatz, der detaillierte Richtlinien, erweiterte Löschmethoden, gründliche Überprüfung, klare Verantwortungszuweisung und regelmäßige Überprüfungen umfasst.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Warum sollten Sie Anhang A.8.10 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

Datenaufbewahrungsrichtlinie

    Herausforderung: Erstellen Sie eine umfassende Datenaufbewahrungsrichtlinie, die den unterschiedlichen gesetzlichen, behördlichen und geschäftlichen Anforderungen für verschiedene Datentypen und Rechtsräume entspricht. Inkonsistente Richtlinien können zu einer versehentlichen Aufbewahrung oder vorzeitigen Löschung wichtiger Daten führen.

  • Lösung: Nutzen Sie ISMS.online's Richtlinienvorlagen und -paket um robuste Richtlinien zur Datenaufbewahrung und -löschung zu etablieren. Diese Vorlagen gewährleisten eine umfassende Abdeckung und Versionskontrolle und Dokumentzugriff Funktionen sorgen dafür, dass die Richtlinien stets auf dem neuesten Stand sind und für alle relevanten Beteiligten zugänglich sind, wodurch Compliance und Rechenschaftspflicht gewährleistet werden.
  • Zugehörige ISO 27001-Klauseln: Kontext der Organisation, Führung und Planung

Sichere Löschmethoden

    Herausforderung: Implementierung sicherer Löschmethoden, die auf verschiedenen Speichermedien wie Festplatten, SSDs und Cloud-Diensten wirksam sind. Die Gewährleistung, dass gelöschte Daten unwiederbringlich sind, stellt eine technische Herausforderung dar, insbesondere bei fortgeschrittenen Datenwiederherstellungstechniken.

  • Lösung: ISMS.online's Asset Management Funktionen, wie z Anlagenregistrier- und Kennzeichnungssystem, helfen bei der Identifizierung und Klassifizierung von Informationswerten. Dies ermöglicht die Auswahl geeigneter Löschmethoden wie Datenlöschung, Entmagnetisierung und physische Vernichtung und gewährleistet eine gründliche und sichere Datenentsorgung.
  • Zugehörige ISO 27001-Klauseln: Support, Betrieb und Leistungsbewertung

Überprüfung und Dokumentation

    Herausforderung: Gewährleistung einer umfassenden Überprüfung und Dokumentation der Prozesse zur Informationslöschung, die für die Prüfungsbereitschaft und die Überprüfung der Konformität von entscheidender Bedeutung ist.

  • Lösung: Das Vorfall-Tracker in ISMS.online's Incident Management Das Modul bietet eine detaillierte Dokumentation des Löschvorgangs, einschließlich der Angaben dazu, wer die Löschung autorisiert und ausgeführt hat, welche Methoden verwendet wurden und welche Überprüfungsschritte durchgeführt wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Aktionen aufgezeichnet werden und bei Audits überprüft werden können, was die Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöht.
  • Zugehörige ISO 27001-Klauseln: Dokumentierte Informationen, Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung

Verantwortungszuweisung

    Herausforderung: Klare Definition und Kommunikation der Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess der Informationslöschung, um Lücken oder unbefugte Aktionen zu vermeiden.

  • Lösung: ISMS.online's Richtlinienverwaltung erleichtert die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten. Dazu gehört die Festlegung, wer zum Löschen berechtigt ist, wer diese überprüft und wer die Prozesse prüft. Außerdem muss sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter geschult sind und sich ihrer Aufgaben bewusst sind.
  • Zugehörige ISO 27001-Klauseln: Organisatorische Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse sowie Bewusstsein

Regelmäßige Überprüfung

    Herausforderung: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Löschverfahren, um sie an neue technologische Fortschritte, aufkommende Sicherheitsbedrohungen und sich entwickelnde regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen.

  • Lösung: ISMS.online's Audit-Management Features, einschließlich Audit-Vorlagen und Dokumentation, unterstützen regelmäßige Audits und Überprüfungen der Löschprozesse. Die Compliance Management Werkzeuge, wie die Registrierungsdatenbank und Warnsystem, stellen Sie sicher, dass die Organisation über regulatorische Änderungen informiert bleibt, sodass Richtlinien und Verfahren zeitnah aktualisiert werden können.
  • Zugehörige ISO 27001-Klauseln: Interne Revision, Management-Review und kontinuierliche Verbesserung


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.8.10

  • Richtlinienverwaltung:

    • Richtlinienvorlagen und -paket: Erstellen Sie umfassende Richtlinien zur Datenaufbewahrung und -löschung, die alle notwendigen Aspekte abdecken und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
    • Versionskontrolle und Dokumentzugriff: Halten Sie Ihre Richtlinien auf dem neuesten Stand und stellen Sie sicher, dass sie allen Beteiligten zugänglich sind. Fördern Sie so Transparenz und Verantwortlichkeit.
  • Incident Management:

    • Vorfall-Tracker: Erfassen und verwalten Sie alle Vorfälle im Zusammenhang mit der Datenlöschung und dokumentieren Sie jeden Schritt, um eine ordnungsgemäße Handhabung und Überprüfung sicherzustellen.
  • Anlagenmanagement:

    • Anlagenregistrier- und Kennzeichnungssystem: Verfolgen und klassifizieren Sie Informationsressourcen und stellen Sie sicher, dass geeignete Löschmethoden angewendet und dokumentiert werden.
    • Überwachung und Zugriffskontrolle: Kontrollieren Sie den Zugriff auf Daten und stellen Sie sicher, dass nur autorisiertes Personal Löschungen durchführen oder überprüfen kann.
  • Auditmanagement:

    • Audit-Vorlagen und Dokumentation: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung der Verfahren zur Informationslöschung zu überprüfen und die Ergebnisse zu dokumentieren.
    • Korrekturmaßnahmen: Implementieren und verfolgen Sie Korrekturmaßnahmen zur Behebung aller identifizierten Probleme und stellen Sie so eine kontinuierliche Verbesserung sicher.
  • Compliance Management:

    • Registrierungsdatenbank und Warnsystem: Bleiben Sie über Änderungen der Gesetze und Vorschriften zur Datenaufbewahrung und -löschung informiert.
    • Berichts- und Schulungsmodule: Bieten Sie Schulungen zu sicheren Löschverfahren an und erstellen Sie Compliance-Berichte, um die Einhaltung der Richtlinien nachzuweisen.

Detaillierter Anhang A.8.10 Compliance-Checkliste

  • Datenaufbewahrungsrichtlinie

    • Entwickeln Sie eine umfassende Richtlinie zur Datenaufbewahrung, die alle Datentypen und Aufbewahrungszeiträume abdeckt.
    • Stellen Sie sicher, dass die Richtlinie den relevanten gesetzlichen, behördlichen und geschäftlichen Anforderungen entspricht.
    • Überprüfen und aktualisieren Sie die Richtlinie regelmäßig, um Änderungen bei Gesetzen, Vorschriften oder Geschäftsanforderungen zu berücksichtigen.
  • Sichere Löschmethoden

    • Identifizieren Sie alle Informationswerte und klassifizieren Sie sie nach Vertraulichkeit und Speichermedientyp.
    • Implementieren Sie sichere Löschmethoden, die für jeden Speichermediumtyp geeignet sind, wie etwa Datenlöschung, Entmagnetisierung oder physische Vernichtung.
    • Testen Sie Löschmethoden regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind und die Daten nicht wiederhergestellt werden können.
  • Überprüfung und Dokumentation

    • Dokumentieren Sie alle Löschvorgänge, einschließlich der verwendeten Methoden, der durchgeführten Überprüfungsschritte und aller aufgetretenen Probleme.
    • Führen Sie ein Protokoll mit Zeitstempeln darüber, wer die Löschungen autorisiert und durchgeführt hat.
    • Überprüfen Sie Löschdatensätze regelmäßig, um die Einhaltung der Richtlinie sicherzustellen und etwaige Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
  • Verantwortungszuweisung

    • Definieren und weisen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Aspekte des Informationslöschprozesses klar zu.
    • Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Mitarbeiter geschult sind und sich ihrer Verantwortung bewusst sind.
    • Bieten Sie fortlaufende Schulungen und Aktualisierungen an, während sich Richtlinien und Verfahren weiterentwickeln.
  • Regelmäßige Überprüfung

    • Planen Sie regelmäßige Überprüfungen der Löschverfahren ein und führen Sie diese durch, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam und konform sind.
    • Aktualisieren Sie die Verfahren nach Bedarf, um neuen Technologien, Bedrohungen oder gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
    • Dokumentieren und kommunizieren Sie sämtliche Verfahrensänderungen an alle relevanten Beteiligten.

Indem er diese allgemeinen Herausforderungen mit den umfassenden Funktionen von ISMS.online bewältigt, kann ein Chief Information Security Compliance Officer (CICSO) die sichere und konforme Löschung von Informationen gewährleisten und so das Unternehmen vor potenziellen Datenschutzverletzungen und Compliance-Problemen schützen. Dieser detaillierte Ansatz erfüllt nicht nur die Anforderungen der ISO 27001:2022, sondern übertrifft sie sogar und stellt sicher, dass robuste Informationssicherheitspraktiken vorhanden sind.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Beratung buchen

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.8.10 hilft

Sind Sie bereit, Ihre Informationssicherheitspraktiken auf die nächste Stufe zu heben?

Entdecken Sie, wie ISMS.online Ihre Compliance mit ISO 27001:2022 optimieren kann, einschließlich der wichtigen A.8.10-Kontrolle zur Informationslöschung. Unsere umfassende Plattform bietet alles, was Sie zur Implementierung und Verwaltung sicherer Löschprozesse benötigen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen konform bleibt und vor Datenschutzverletzungen geschützt ist.

Machen Sie noch heute den ersten Schritt zu einem robusten Informationssicherheitsmanagement!

Kontaktieren Sie ISMS.online, um Planen Sie eine personalisierte Demo und sehen Sie, wie unsere Funktionen Ihre Compliance-Bemühungen verändern können. Unsere Experten führen Sie gerne durch die Plattform und beantworten alle Ihre Fragen. Sichern Sie Ihre Daten, optimieren Sie Ihre Compliance und stärken Sie Ihr Team mit ISMS.online.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!