ISO 27001 A.8.14 Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen

Die Sicherstellung der Verfügbarkeit und Belastbarkeit von IT-Systemen durch Redundanz ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebs und die Vermeidung von Dienstunterbrechungen durch Komponentenausfälle oder andere unerwartete Probleme. Die Kontrolle A.27001 der ISO 2022:8.14 konzentriert sich auf die Einrichtung robuster redundanter Systeme, die die Geschäftskontinuität unterstützen und Ausfallzeiten minimieren.

Um die Konformität mit A.8.14 zu erreichen, sind detaillierte Planung, Implementierung, Überwachung und Aufrechterhaltung von Redundanzmaßnahmen erforderlich, wobei gleichzeitig die üblichen Herausforderungen zu bewältigen sind.

Ziel des Anhangs A.8.14

Das Ziel von A.8.14 besteht darin, die Verfügbarkeit und Belastbarkeit von Informationsverarbeitungsanlagen durch die Implementierung von Redundanzmaßnahmen sicherzustellen. Redundanz hilft, Dienstunterbrechungen durch Komponentenausfälle oder andere unerwartete Probleme zu verhindern.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

Warum sollten Sie Anhang A.8.14 einhalten? Wichtige Aspekte und häufige Herausforderungen

1. Entlassungsplanung:

  • Implementierung: Implementieren Sie redundante Systeme und Komponenten, um einen kontinuierlichen Betrieb auch bei Ausfall eines Teils sicherzustellen.
    • Herausforderung: Kosten und Komplexität ausbalancieren und gleichzeitig umfassende Redundanz sicherstellen. Redundanz kann teuer und komplex sein und erfordert eine detaillierte Planung und Begründung der Investition.
    • Lösung: Führen Sie eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durch und stimmen Sie die Redundanzplanung mit der Geschäftsauswirkungsanalyse ab, um Investitionen zu rechtfertigen und kritische Systeme zu priorisieren. Holen Sie sich die Genehmigung des Managements ein und weisen Sie die Ressourcen entsprechend zu.

  • Planung: Planen Sie Redundanz in kritischen Bereichen wie Stromversorgung, Datenspeicherung, Netzwerkverbindungen und wichtigen Hardwarekomponenten.
    • Herausforderung: Identifizieren Sie alle kritischen Komponenten und stellen Sie sicher, dass sie redundant sind. Das Übersehen selbst einer kleinen Komponente kann zu Systemschwachstellen führen.
    • Lösung: Führen Sie eine umfassende Risikobewertung durch, um alle kritischen Komponenten zu identifizieren. Nutzen Sie Tools zur Bestandsaufnahme, um sicherzustellen, dass alle Vermögenswerte erfasst und Redundanzbedarf ermittelt wird.

2. Failover-Mechanismen:

  • Einrichtung des Mechanismus: Richten Sie Failover-Mechanismen ein, um im Falle eines Ausfalls des primären Systems automatisch auf Backup-Systeme umzuschalten.
    • Herausforderung: Sicherstellen, dass Failover-Mechanismen reibungslos funktionieren und keine zusätzlichen Probleme verursachen. Das Testen und Warten dieser Mechanismen erfordert erheblichen Aufwand und Ressourcen.
    • Lösung: Führen Sie automatisierte Failover-Tests und regelmäßige Übungen durch, um sicherzustellen, dass die Mechanismen wie erwartet funktionieren. Verwenden Sie Simulationstools, um potenzielle Probleme vorherzusagen und zu beheben, bevor sie auftreten.

  • Weicher Übergang: Sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang ohne nennenswerte Dienstunterbrechungen oder Datenverluste.
    • Herausforderung: Minimieren Sie Ausfallzeiten und Datenverluste bei Failover-Übergängen. Dies zu erreichen, erfordert strenge Tests und eine präzise Ausführung.
    • Lösung: Entwickeln und implementieren Sie einen detaillierten Failover-Plan, einschließlich Datensynchronisierung und Echtzeit-Backups. Testen und aktualisieren Sie den Plan regelmäßig auf der Grundlage von Testergebnissen und Infrastrukturänderungen.

3. Lastausgleich:

  • Arbeitslastverteilung: Verteilen Sie die Arbeitslast auf mehrere Systeme, um die Überlastung einzelner Komponenten zu vermeiden.
    • Herausforderung: Effektive Lastverteilung ohne Leistungseinbußen. Dies erfordert ausgefeilte Lastausgleichsstrategien und ständige Überwachung.
    • Lösung: Implementieren Sie erweiterte Tools und Technologien zum Lastenausgleich, die sich dynamisch auf der Grundlage von Echtzeitdaten anpassen können. Überwachen Sie die Leistung kontinuierlich und passen Sie die Konfigurationen nach Bedarf an.

  • Effizienz: Verwenden Sie Load Balancer, um den Datenverkehr effizient zu verwalten und zu verteilen und so Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern.
    • Herausforderung: Implementierung und Wartung effizienter Lastausgleichssysteme. Es kann eine Herausforderung sein, Verkehrsmuster genau vorherzusagen und zu verwalten.
    • Lösung: Nutzen Sie prädiktive Analysen und KI-gesteuerte Tools, um Verkehrsmuster vorherzusehen und Lastausgleichsstrategien proaktiv anzupassen. Überprüfen und verfeinern Sie regelmäßig Ihre Lastausgleichsrichtlinien.

4. Notfallwiederherstellung:

  • Planentwicklung: Entwickeln Sie Notfallwiederherstellungspläne, die redundante Systeme umfassen, um den Betrieb nach einem Ausfall schnell wiederherzustellen.
    • Herausforderung: Erstellen umfassender Notfallwiederherstellungspläne, die alle möglichen Szenarien abdecken. Es ist auch eine Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Beteiligten über diese Pläne informiert sind und darin geschult werden.
    • Lösung: Führen Sie gründliche Risikobewertungen durch, um alle potenziellen Ausfallszenarien zu identifizieren. Entwickeln Sie detaillierte Notfallwiederherstellungspläne und sorgen Sie für regelmäßige Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme für alle Beteiligten.

  • Tests und Updates: Testen und aktualisieren Sie Notfallwiederherstellungspläne regelmäßig, um ihre Wirksamkeit und Übereinstimmung mit der aktuellen Infrastruktur sicherzustellen.
    • Herausforderung: Sicherstellen, dass regelmäßige Tests und Updates durchgeführt werden. Dies erfordert fortlaufendes Engagement und Ressourcen und kann zu Störungen führen, wenn es nicht sorgfältig gemanagt wird.
    • Lösung: Planen Sie regelmäßig Notfallwiederherstellungsübungen und Planspiele ein. Nutzen Sie das Feedback aus diesen Tests, um die Notfallwiederherstellungspläne kontinuierlich zu verbessern und zu aktualisieren.

5. Geografische Redundanz:

  • Geografische Platzierung: Berücksichtigen Sie geografische Redundanz, indem Sie redundante Systeme an verschiedenen Standorten platzieren.
    • Herausforderung: Verwaltung der Logistik und der Kosten, die mit geografisch verteilten Systemen verbunden sind. Die Gewährleistung gleichbleibender Leistung und Sicherheit an allen Standorten kann komplex sein.
    • Lösung: Entwickeln Sie einen strategischen Plan für geografische Redundanz, der regionale Risiken und gesetzliche Anforderungen berücksichtigt. Verwenden Sie Cloud-basierte Lösungen, um geografische Redundanz zu geringeren Kosten zu ermöglichen.

  • Regionaler Schutz: Schützen Sie sich vor regionalen Katastrophen und gewährleisten Sie die Kontinuität der Dienste in verschiedenen geografischen Gebieten.
    • Herausforderung: Berücksichtigung spezifischer regionaler Risiken und gesetzlicher Anforderungen. Die Anpassung von Redundanzmaßnahmen an unterschiedliche geografische Kontexte erhöht die Komplexität zusätzlich.
    • Lösung: Führen Sie regionsspezifische Risikobewertungen durch und passen Sie die Entlassungsmaßnahmen entsprechend an. Stellen Sie die Einhaltung lokaler Vorschriften sicher und implementieren Sie regionsspezifische Schulungsprogramme.

6. Überwachung und Wartung:

  • Kontinuierliche Überwachung: Überwachen Sie redundante Systeme kontinuierlich, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und bei Bedarf die Leistung übernehmen können.
    • Herausforderung: Implementierung effektiver Überwachungstools und -prozesse. Um eine rechtzeitige Erkennung und Reaktion auf Probleme zu gewährleisten, sind robuste Überwachungslösungen erforderlich.
    • Lösung: Implementieren Sie erweiterte Überwachungstools mit Echtzeit-Warnfunktionen. Bilden Sie ein dediziertes Team zur Überwachung und Wartung redundanter Systeme.

  • Routinewartung: Führen Sie regelmäßige Wartungen und Aktualisierungen durch, um die Redundanzmechanismen wirksam und aktuell zu halten.
    • Herausforderung: Planen und Durchführen von Wartungsarbeiten ohne Betriebsunterbrechung. Bei Wartungsaktivitäten können manchmal versteckte Probleme aufgedeckt werden, die zusätzliche Maßnahmen erfordern.
    • Lösung: Entwickeln Sie einen umfassenden Wartungsplan und nutzen Sie Tools zur vorausschauenden Wartung, um Störungen zu minimieren. Führen Sie Wartungsarbeiten außerhalb der Spitzenzeiten durch und halten Sie Notfallpläne bereit.

Vorteile der Compliance

  • Erhöhte Verfügbarkeit: Gewährleistet die kontinuierliche Verfügbarkeit kritischer Dienste und Informationsverarbeitungseinrichtungen.
  • Verbesserte Widerstandsfähigkeit: Verbessert die Fähigkeit der Organisation, Ausfälle zu überstehen und sich schnell davon zu erholen.
  • Geschäftskontinuität: Unterstützt die allgemeine Geschäftskontinuitätsplanung durch Bereitstellung zuverlässiger Backup-Systeme.
  • Reduzierte Ausfallzeiten: Minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und sorgt für konstante Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit.

Durch die Implementierung und Verwaltung von Redundanz in Informationsverarbeitungseinrichtungen können Unternehmen ein höheres Maß an Zuverlässigkeit erreichen und sicherstellen, dass ihre Systeme betriebsbereit bleiben und ihre Daten auch bei unerwarteten Störungen zugänglich bleiben.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

ISMS.online-Funktionen zum Nachweis der Einhaltung von A.8.14

  • Geschäftskontinuität:

    • Kontinuitätspläne: Entwickeln und pflegen Sie umfassende Geschäftskontinuitätspläne, die Redundanzstrategien beinhalten.
    • Testpläne: Planen und dokumentieren Sie regelmäßig Tests von Redundanzmechanismen und Notfallwiederherstellungsplänen, um sicherzustellen, dass sie effektiv funktionieren.
  • Anlagenmanagement:

    • Anlagenregister: Führen Sie ein detailliertes Inventar aller redundanten Systeme und Komponenten und stellen Sie eine ordnungsgemäße Dokumentation und Nachverfolgung sicher.
    • Kennzeichnungssystem: Verwenden Sie einen systematischen Ansatz zum Kennzeichnen und Identifizieren redundanter Assets, um eine einfache Verwaltung und Wartung zu ermöglichen.
  • Risikomanagement:

    • Risikobank: Identifizieren und dokumentieren Sie mit Redundanz verbundene Risiken, wie z. B. einzelne Ausfallpunkte, und implementieren Sie entsprechende Kontrollen.
    • Dynamische Risikokarte: Aktualisieren und überwachen Sie die mit Entlassungen verbundenen Risiken kontinuierlich und stellen Sie so eine rechtzeitige Risikominderung und Reaktion sicher.
  • Incident Management:

    • Vorfall-Tracker: Zeichnen Sie Vorfälle auf, die sich auf redundante Systeme auswirken, und verwalten Sie sie. So stellen Sie eine schnelle Lösung sicher und können aus Störungen lernen.
    • Arbeitsablauf und Benachrichtigungen: Richten Sie Arbeitsabläufe und Benachrichtigungen ein, um Failover- und Notfallwiederherstellungsprozesse effektiv zu verwalten.
  • Auditmanagement:

    • Audit-Vorlagen: Verwenden Sie vordefinierte Vorlagen, um regelmäßige Audits von Entlassungsmaßnahmen durchzuführen, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
    • Korrekturmaßnahmen: Dokumentieren und verfolgen Sie Korrekturmaßnahmen im Zusammenhang mit Redundanzproblemen und stellen Sie so eine kontinuierliche Verbesserung sicher.
  • Kundenbindung:

    • Datenbank mit Vorschriften: Bleiben Sie über relevante Vorschriften und Standards im Zusammenhang mit Redundanz und Geschäftskontinuität auf dem Laufenden.
    • Warnsystem: Erhalten Sie Warnmeldungen bei Änderungen der Compliance-Anforderungen, die Auswirkungen auf die Entlassungsplanung haben könnten.
  • Dokumentation:

    • Dokumentvorlagen: Verwenden Sie Vorlagen, um Redundanzpläne, Failover-Verfahren und Wartungspläne zu dokumentieren.
    • Versionskontrolle: Behalten Sie die Versionskontrolle aller mit Redundanz verbundenen Dokumente bei und stellen Sie sicher, dass sie aktuell und zugänglich sind.
  • Leistungsverfolgung:

    • KPI-Tracking: Überwachen Sie wichtige Leistungsindikatoren im Zusammenhang mit der Systemverfügbarkeit und Redundanzeffektivität.
    • Berichterstellung: Erstellen Sie Berichte zu Redundanztests, Vorfallmanagement und Compliance, um die Einhaltung von A.8.14 nachzuweisen.

Durch die Nutzung dieser ISMS.online-Funktionen können Unternehmen die Einhaltung von A.8.14 Redundanz von Informationsverarbeitungseinrichtungen wirksam nachweisen und so robuste und belastbare Informationssicherheits-Managementsysteme sicherstellen.

Detaillierter Anhang A.8.14 Compliance-Checkliste

Redundanzplanung:

  • Identifizieren und dokumentieren Sie alle kritischen Komponenten, die Redundanz erfordern.
  • Entwickeln Sie eine umfassende Redundanzstrategie, die Stromversorgung, Datenspeicherung, Netzwerkverbindungen und wichtige Hardware abdeckt.
  • Begründen Sie die Kosten und die Komplexität von Entlassungsmaßnahmen mit einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse.
  • Holen Sie sich die Zustimmung des Managements ein und weisen Sie die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der Entlassungen zu.

Failover-Mechanismen:

  • Richten Sie Failover-Mechanismen für alle kritischen Systeme ein und dokumentieren Sie diese.
  • Führen Sie regelmäßige Tests der Failover-Mechanismen durch, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten.
  • Dokumentieren und überprüfen Sie die Testergebnisse und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen an den Failover-Plänen vor.
  • Schulen Sie Ihr Personal in Failover-Verfahren und stellen Sie sicher, dass es sich seiner Rolle im Falle eines Failovers bewusst ist.

Lastverteilung:

  • Implementieren Sie Load Balancer, um Arbeitslasten auf mehrere Systeme zu verteilen.
  • Überwachen Sie die Effektivität des Lastausgleichs und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
  • Dokumentieren Sie Lastausgleichskonfigurationen und Wartungspläne.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Lastausgleichsleistung und passen Sie die Konfigurationen an, um die Effizienz zu optimieren.

Katastrophale Erholung:

  • Entwickeln Sie detaillierte Notfallwiederherstellungspläne, die redundante Systeme umfassen.
  • Planen und dokumentieren Sie regelmäßige Tests Ihres Notfallwiederherstellungsplans.
  • Aktualisieren Sie Notfallwiederherstellungspläne basierend auf Testergebnissen und Änderungen in der Infrastruktur.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten geschult sind und über die Verfahren zur Notfallwiederherstellung informiert sind.

Geografische Redundanz:

  • Identifizieren und dokumentieren Sie geografische Standorte für redundante Systeme.
  • Entwickeln und implementieren Sie auf unterschiedliche geografische Regionen zugeschnittene Entlassungsmaßnahmen.
  • Stellen Sie die Einhaltung regionaler Vorschriften sicher und gehen Sie auf besondere Risiken ein.
  • Führen Sie regelmäßige Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen zur geografischen Redundanz wirksam bleiben.

Überwachung und Wartung:

  • Implementieren Sie kontinuierliche Überwachungstools für alle redundanten Systeme.
  • Planen und dokumentieren Sie regelmäßige Wartungsaktivitäten für redundante Komponenten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Überwachungsdaten, um sicherzustellen, dass die Redundanzmechanismen ordnungsgemäß funktionieren.
  • Führen Sie Routineprüfungen und Wartungen durch, um festgestellte Probleme umgehend zu beheben.

Allgemeine Konformität:

  • Verwenden Sie die Funktionen von ISMS.online, um alle Aktivitäten zur Redundanzplanung, -implementierung und -prüfung zu dokumentieren.
  • Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Beteiligten geschult sind und über Entlassungsmaßnahmen und ihre Rollen informiert sind.
  • Führen Sie umfassende Aufzeichnungen über alle Compliance-Aktivitäten im Zusammenhang mit A.8.14.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Entlassungsrichtlinien und -verfahren, um bewährte Vorgehensweisen und gewonnene Erkenntnisse zu berücksichtigen.

Durch Befolgen dieser Compliance-Checkliste können Unternehmen die Anforderungen von A.8.14 „Redundanz von Informationsverarbeitungseinrichtungen“ systematisch erfüllen und ihre Einhaltung der ISO 27001:2022-Normen nachweisen, wodurch ein robustes und belastbares Informationssicherheits-Managementsystem gewährleistet wird.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Live-Demo anfordern

Jede Tabelle mit Kontrollcheckliste im Anhang A

ISO 27001 Anhang A.5 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.5.1Richtlinien für die Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.2Checkliste für Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Anhang A.5.3Checkliste zur Aufgabentrennung
Anhang A.5.4Checkliste für die Managementverantwortung
Anhang A.5.5Checkliste für den Kontakt mit Behörden
Anhang A.5.6Checkliste für den Kontakt mit Interessengruppen
Anhang A.5.7Checkliste für Bedrohungsinformationen
Anhang A.5.8Checkliste zur Informationssicherheit im Projektmanagement
Anhang A.5.9Checkliste für das Inventar von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.10Checkliste zur akzeptablen Verwendung von Informationen und anderen zugehörigen Vermögenswerten
Anhang A.5.11Checkliste für die Rückgabe von Vermögenswerten
Anhang A.5.12Checkliste zur Klassifizierung von Informationen
Anhang A.5.13Checkliste zur Kennzeichnung von Informationen
Anhang A.5.14Checkliste zur Informationsübermittlung
Anhang A.5.15Checkliste für die Zugriffskontrolle
Anhang A.5.16Checkliste zur Identitätsverwaltung
Anhang A.5.17Checkliste für Authentifizierungsinformationen
Anhang A.5.18Checkliste für Zugriffsrechte
Anhang A.5.19Checkliste zur Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Anhang A.5.20Checkliste zur Berücksichtigung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Anhang A.5.21Checkliste zum Verwalten der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Anhang A.5.22Checkliste für Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantenservices
Anhang A.5.23Checkliste zur Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Anhang A.5.24Checkliste für die Planung und Vorbereitung des Informationssicherheitsvorfallmanagements
Anhang A.5.25Checkliste zur Beurteilung und Entscheidung über Informationssicherheitsereignisse
Anhang A.5.26Checkliste für die Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Anhang A.5.27Checkliste zum Lernen aus Informationssicherheitsvorfällen
Anhang A.5.28Checkliste zur Beweismittelsammlung
Anhang A.5.29Checkliste zur Informationssicherheit während einer Störung
Anhang A.5.30Checkliste zur IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Anhang A.5.31Checkliste für gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Anhang A.5.32Checkliste für geistige Eigentumsrechte
Anhang A.5.33Checkliste zum Schutz von Aufzeichnungen
Anhang A.5.34Checkliste zum Datenschutz und zum Schutz personenbezogener Daten
Anhang A.5.35Unabhängige Überprüfung der Checkliste zur Informationssicherheit
Anhang A.5.36Checkliste zur Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Anhang A.5.37Checkliste für dokumentierte Betriebsverfahren


ISO 27001 Anhang A.8 Kontroll-Checklistentabelle

ISO 27001 KontrollnummerISO 27001 Kontroll-Checkliste
Anhang A.8.1Checkliste für Benutzerendgeräte
Anhang A.8.2Checkliste für privilegierte Zugriffsrechte
Anhang A.8.3Checkliste zur Einschränkung des Informationszugriffs
Anhang A.8.4Checkliste für den Zugriff auf den Quellcode
Anhang A.8.5Checkliste für sichere Authentifizierung
Anhang A.8.6Checkliste zum Kapazitätsmanagement
Anhang A.8.7Checkliste zum Schutz vor Malware
Anhang A.8.8Checkliste zum Umgang mit technischen Schwachstellen
Anhang A.8.9Checkliste für das Konfigurationsmanagement
Anhang A.8.10Checkliste zum Löschen von Informationen
Anhang A.8.11Checkliste zur Datenmaskierung
Anhang A.8.12Checkliste zur Verhinderung von Datenlecks
Anhang A.8.13Checkliste zur Informationssicherung
Anhang A.8.14Checkliste zur Redundanz von Informationsverarbeitungsanlagen
Anhang A.8.15Checkliste für die Protokollierung
Anhang A.8.16Checkliste für Überwachungsaktivitäten
Anhang A.8.17Checkliste zur Uhrensynchronisation
Anhang A.8.18Checkliste zur Verwendung privilegierter Dienstprogramme
Anhang A.8.19Checkliste zur Installation von Software auf Betriebssystemen
Anhang A.8.20Checkliste zur Netzwerksicherheit
Anhang A.8.21Checkliste zur Sicherheit von Netzwerkdiensten
Anhang A.8.22Checkliste zur Trennung von Netzwerken
Anhang A.8.23Checkliste zur Webfilterung
Anhang A.8.24Checkliste zum Einsatz der Kryptografie
Anhang A.8.25Checkliste für den sicheren Entwicklungslebenszyklus
Anhang A.8.26Checkliste für Anwendungssicherheitsanforderungen
Anhang A.8.27Checkliste für sichere Systemarchitektur und technische Grundsätze
Anhang A.8.28Checkliste für sicheres Codieren
Anhang A.8.29Sicherheitstests in der Entwicklung und Abnahme-Checkliste
Anhang A.8.30Checkliste für ausgelagerte Entwicklung
Anhang A.8.31Checkliste zur Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Anhang A.8.32Checkliste zum Änderungsmanagement
Anhang A.8.33Checkliste mit Testinformationen
Anhang A.8.34Checkliste zum Schutz von Informationssystemen während der Auditprüfung


Wie ISMS.online bei A.8.14 hilft

Sind Sie bereit, das Informationssicherheitsmanagement Ihres Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben?

Entdecken Sie, wie ISMS.online Ihnen dabei helfen kann, die Einhaltung von A.8.14 und anderen wichtigen ISO 27001:2022-Standards zu erreichen. Unsere umfassende Plattform bietet die Tools und Funktionen, die Sie zur Implementierung, Verwaltung und Aufrechterhaltung robuster Redundanzmaßnahmen benötigen.

Erleben Sie die Leistungsfähigkeit von ISMS.online aus erster Hand durch Buchen Sie eine personalisierte Demo.

Warten Sie nicht – verbessern Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Informationssicherheit und gewährleisten Sie einen kontinuierlichen Geschäftsbetrieb mit ISMS.online.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Leader Winter 2025
Leader Winter 2025 Vereinigtes Königreich
Bester ROI Winter 2025
Schnellste Umsetzung Winter 2025
Am umsetzbarsten im Winter 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

DORA ist da! Steigern Sie noch heute Ihre digitale Belastbarkeit mit unserer leistungsstarken neuen Lösung!