ISO 9001:2015 und Abschnitt 6.1

Wenn wir uns mit der Norm ISO 9001:2015 befassen, ist es wichtig, ihre Grundlagen in Qualitätsmanagementsystemen (QMS) zu verstehen. Bei diesem Standard handelt es sich nicht nur um eine Reihe von Richtlinien, sondern um eine Blaupause für Unternehmen, um eine gleichbleibende Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. Im Mittelpunkt dieser Norm steht Abschnitt 6.1, ein zentrales Element, das sich auf Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Chancen konzentriert.

Die Bedeutung von Abschnitt 6.1

Klausel 6.1 ist integraler Bestandteil der Rahmenwerk ISO 9001:2015, da es die Bedeutung eines proaktiven Risikomanagements unterstreicht. Es geht nicht nur darum, auf auftretende Risiken zu reagieren, sondern sie auch im Voraus zu antizipieren und zu planen. Dieser zukunftsorientierte Ansatz ist für jedes Unternehmen, das kontinuierliche Verbesserung und operative Exzellenz anstrebt, von entscheidender Bedeutung.

Ausrichtung des Risikomanagements an strategischen Zielen

Unsere Plattform, ISMS.online, erkennt die Wichtigkeit der Ausrichtung des Risikomanagements an Ihren strategischen Zielen. Diese Ausrichtung stellt sicher, dass Ihre Bemühungen beim Management von Risiken und Chancen nicht isoliert sind, sondern zu den umfassenderen Zielen Ihrer Organisation beitragen.

Vertrauen der Stakeholder aufbauen

Ein wirksames Risiko- und Chancenmanagement, wie in Abschnitt 6.1 vorgeschrieben, ist mehr als eine Compliance-Übung; Es ist ein Mittel, das Vertrauen der Stakeholder aufzubauen. Indem Sie Ihr Engagement für die Identifizierung, Analyse und Bewältigung von Risiken unter Beweis stellen, überzeugen Sie die Stakeholder von der Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Organisation.

Live-Demo anfordern

Integration von Klausel 6.1 mit anderen Klauseln

Wenn Sie sich mit ISO 9001:2015 befassen, ist es wichtig zu erkennen, dass Abschnitt 6.1 nicht isoliert funktioniert. Es ist eng mit Abschnitt 4.1 verbunden, der den Kontext der Organisation beschreibt, und Abschnitt 4.2, der sich auf die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien konzentriert. Wir bei ISMS.online sind uns darüber im Klaren, dass die Synergie zwischen diesen Klauseln für eine robuste Lösung von entscheidender Bedeutung ist Quality Management System (QMS).

Visuelle Abbildung und Verwaltung von Interessenten

Visuelle Kartierung ist ein leistungsstarkes Tool, für das wir uns bei ISMS.online einsetzen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien nicht nur erkannt, sondern auch effektiv gemanagt werden. Dieser visuelle Ansatz hilft zu verdeutlichen, wie verschiedene Stakeholder das QMS beeinflussen, und unterstützt die Ausrichtung der Risikomanagementstrategien auf ihre Anforderungen.

Kontext und interessierte Parteien im Risikomanagement

Das Kontext Ihrer Organisation und der interessierte Parteien sind grundlegende Elemente im Management von Risiken und Chancen. Durch das Verständnis der externen und internen Faktoren, die sich auf Ihr QMS auswirken, und durch die Berücksichtigung der Perspektiven der Stakeholder können Sie einen gezielteren und effektiveren Risikomanagementplan entwickeln.

Umfassender Risikomanagementansatz

Die Integration von Klausel 6.1 mit den Klauseln 4.1 und 4.2 fördert a umfassender Ansatz zum Risikomanagement. Durch diese Integration wird sichergestellt, dass Risikomanagementprozesse nicht nur an der strategischen Ausrichtung und den Erwartungen der Stakeholder Ihres Unternehmens ausgerichtet sind, sondern eine natürliche Erweiterung davon darstellen. Es ist diese ganzheitliche Sichtweise, die eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht und das Vertrauen der Stakeholder in Ihr QMS stärkt.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

Neue Anforderungen gemäß Abschnitt 5.2 und 5.3

Wenn Sie sich durch die Komplexität von ISO 9001:2015 navigieren, ist es wichtig, die in den Abschnitten 5.2 und 5.3 eingeführten Verbesserungen zu verstehen. Diese Klauseln stellen eine bedeutende Weiterentwicklung des Risikomanagementansatzes der Norm dar.

Risiken und Chancen erkennen und verstehen

Abschnitt 5.2 erfordert ein gründliches Verständnis von potenzielle und identifizierte Risiken. Es reicht nicht aus, nur Gefahren aufzuzählen; Sie müssen sich mit ihrer Natur befassen und beides berücksichtigen kritische Risiken und die damit verbundenen Auswirkungen. Bei ISMS.online stellen wir Ihnen Tools zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, Risiken systematisch zu identifizieren und zu kategorisieren, sodass nichts übersehen wird.

Geplanter Ansatz zur Bewältigung von Risiken und Chancen

Gemäß Abschnitt 5.3 fordert ISO 9001:2015 a geplantes Vorgehen zum Risikomanagement. Dazu gehört die Entwicklung Aktionspläne und Korrekturmaßnahmen die nicht nur gut dokumentiert, sondern auch auf ihre Wirksamkeit hin bewertet sind. Unsere Plattform erleichtert diesen Planungsprozess und ermöglicht es Ihnen, Maßnahmen aufzuzeichnen und deren Erfolg im Laufe der Zeit zu überwachen.

Nachweis der Risiko- und Chancenerkennung

Ein wesentlicher Aspekt dieser neuen Klauseln ist die Betonung von Beweis. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie eine klare Dokumentation bereitstellen, die Ihren Risikoidentifizierungsprozess und die zur Bewältigung jedes Risikos ergriffenen Schritte veranschaulicht. Wir stellen sicher, dass Ihre Compliance-Bemühungen sowohl sichtbar als auch überprüfbar sind und den Anforderungen des Standards entsprechen.


Risikobasiertes Denken in ISO 9001:2015

Um ein qualitativ hochwertiges Managementsystem zu erreichen und aufrechtzuerhalten, ist die Übernahme risikobasierten Denkens von entscheidender Bedeutung. ISO 9001:2015 verankert dieses Konzept in seinem gesamten Rahmenwerk, um sicherzustellen, dass das Risikobewusstsein ein integraler Bestandteil Ihrer strategischen und operativen Entscheidungsfindung ist.

Risikobasiertes Denken verstehen

Risikobasiertes Denken ist ein proaktiver Ansatz, der sich auf die Vermeidung unerwünschter Ergebnisse konzentriert. Es geht darum, Störungen zu antizipieren, bevor sie auftreten, und einen Plan für deren Behebung zu haben. Bei ISMS.online helfen wir Ihnen, diese Denkweise in die Kultur Ihres Unternehmens zu integrieren und stellen sicher, dass jede Ihrer Entscheidungen Ihre Qualitätsziele unterstützt.

Die Rolle der Unsicherheit

Unsicherheit ist ein fester Bestandteil des Geschäftslebens, sollte Ihre Qualitätsziele jedoch nicht beeinträchtigen. ISO 9001:2015 ermutigt Sie, Unsicherheiten zu identifizieren, die sich auf Ihr QMS auswirken könnten, und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu mindern.

Klauseln, die risikobasiertes Denken fördern

Mehrere Abschnitte in ISO 9001:2015 fördern risikobasiertes Denken, darunter:

  • Klausel 4.4.1: Etablierung eines QMS und seiner Prozesse.
  • Klauseln 5.1 und 5.1: Führung und Engagement in Bezug auf Kundenorientierung.
  • Klauseln 5.2 und 5.3: Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Chancen.
  • Klausel 8.1: Operative Planung und Kontrolle.
  • Klausel 9.1.3: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung.
  • Klausel 9.3.2: Managementbewertung.
  • Klausel 10.3: Ständige Verbesserung.

Vorteile eines vorbeugenden Maßnahmenansatzes

Durch die Einführung präventiver Maßnahmen und eines risikobasierten Ansatzes können Sie:

  • Verbessern Sie Entscheidungsprozesse.
  • Erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, Ihre Qualitätsziele zu erreichen.
  • Verbessern Sie das Vertrauen und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
  • Fördern Sie in Ihrem Unternehmen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Bei ISMS.online stellen wir die notwendigen Tools und Anleitungen zur Verfügung, um diese Prinzipien in Ihr QMS zu integrieren und sicherzustellen, dass Sie nicht nur konform, sondern auch belastbar und wettbewerbsfähig in Ihrer Branche sind.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Live-Demo anfordern

Ermittlung von Risiken und Chancen

Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Angleichung an ISO 9001:2015 ist die Identifizierung und Bestimmung von Risiken und Chancen. Dieser Prozess ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierliches Bemühen, die Integrität Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) zu schützen.

Eingaben zur Risiko- und Chancenermittlung

Bei ISMS.online betonen wir die Bedeutung eines vielschichtigen Ansatzes zur Risikobestimmung. Der Standard führt Sie dazu, eine Vielzahl von Eingaben zu berücksichtigen, darunter:

  • Externe und interne Analyse: Verstehen der Umgebung, in der Sie tätig sind.
  • Strategische Ausrichtung: Risiken an die Ausrichtung Ihres Unternehmens anpassen.
  • Interessierte Parteien: Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder.
  • QMS-Geltungsbereich: Erkennen der Grenzen, innerhalb derer Ihr QMS arbeitet.
  • organisatorische Prozesse: Bewertung der Verfahren, aus denen Ihr QMS besteht.
  • Kundenanforderungen: Sicherstellen, dass die Erwartungen der Kunden erfüllt werden.
  • Compliance-Verpflichtungen: Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Standards.

Bewertung der Auswirkungen von Risiken

Es ist von größter Bedeutung, die potenziellen Auswirkungen von Risiken zu verstehen. Sie müssen beurteilen, wie sich externe und interne Probleme sowie die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien auf die Fähigkeit Ihrer Organisation auswirken könnten, konsistent Qualität zu liefern.

Der Geltungsbereich des QMS

Es ist wichtig, den gesamten Umfang Ihres QMS zu erfassen. Es ermöglicht Ihnen, Risiken und Chancen effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Prozesse Ihrer Organisation berücksichtigt wird. Dieses umfassende Verständnis ermöglicht es Ihnen, ein belastbares und robustes QMS aufrechtzuerhalten.


Risikomanagement in verschiedenen Kontexten

Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass Risikomanagement kein einheitlicher Prozess ist. Bei ISMS.online sind wir uns bewusst, dass der Ansatz auf die einzigartigen Aspekte jedes Prozesses, Systems, Produkts und Dienstes in Ihrer Organisation zugeschnitten sein muss.

Passen Sie das Risikomanagement an Ihre Bedürfnisse an

  • Prozessspezifische Risiken: Jeder Prozess innerhalb Ihres QMS kann mit einzigartigen Risiken konfrontiert sein, die maßgeschneiderte Risikomanagementstrategien erfordern.
  • Systemweite Überlegungen: Systeme, die mehrere Prozesse umfassen, erfordern eine übergreifende Sicht auf das Risiko, um Kohärenz und Konsistenz sicherzustellen.
  • Produktrisiken: Produkte, die die Produkte sind, die Ihre Kunden erhalten, erfordern eine gezielte Risikobewertung, um Qualität und Sicherheit aufrechtzuerhalten.
  • Risiken bei der Servicebereitstellung: Dienstleistungen, die oft dynamischer sind, erfordern agile Risikomanagementpraktiken, um sich an veränderte Kundenbedürfnisse und -erwartungen anzupassen.

Der Prozessansatz des Risikomanagements

Mithilfe eines Prozessansatzes können Sie die Komplexität des Risikomanagements systematisch angehen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Risikoüberlegungen in jede Phase Ihres Prozessmanagements integriert werden, vom Entwurf bis zur Lieferung.

Die Rolle der Risikoeigentümer

Die Identifizierung der Risikoverantwortlichen innerhalb Ihres Unternehmens ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Verantwortlichkeit und eines effektiven Risikomanagements. Diese Personen sind für die Überwachung und Verwaltung spezifischer Risiken verantwortlich und stellen sicher, dass diese rechtzeitig und wirksam angegangen werden.

Verbesserung der Entscheidungsfindung und des Kundenvertrauens

Ein effektives Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer fundierten Entscheidungsfindung und des Aufbaus des Kundenvertrauens. Indem Sie einen proaktiven Ansatz zur Identifizierung und Minderung von Risiken an den Tag legen, können Sie Ihren Kunden versichern, dass Qualität und Zuverlässigkeit bei Ihrem Betrieb im Vordergrund stehen.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern

PDCA-Methodik für risikobasiertes Denken

Der Übergang zu einem risikobasierten Denkmodell ist ein dynamischer Prozess, der einen strukturierten Ansatz erfordert. Bei ISMS.online befürworten wir die PDCA-Methodik (Plan-Do-Check-Act), einen zyklischen Motor, der die kontinuierliche Verbesserung Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) vorantreibt.

Den PDCA-Zyklus verstehen

Der PDCA-Zyklus ist ein vierstufiges Modell, das einen klaren Weg für die Umsetzung risikobasierten Denkens bietet:

  • Planen: Identifizieren Sie Risiken und Chancen und planen Sie Maßnahmen zu deren Bewältigung.
  • Do: Umsetzung der geplanten Maßnahmen innerhalb des QMS.
  • Einblick in das: Überwachen und messen Sie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen anhand der erwarteten Ergebnisse.
  • Handlung: Ergreifen Sie auf der Grundlage der Ergebnisse und des Feedbacks Korrekturmaßnahmen, um die QMS-Prozesse zu verfeinern.

Vorteile der PDCA-Methodik

Durch den Einsatz des PDCA-Zyklus können Sie sicherstellen, dass das Risikomanagement kein statischer Prozess ist, sondern sich mit Ihrer Organisation weiterentwickelt. Es ermöglicht:

  • Systematische Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen.
  • Regelmäßige Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen.
  • Kontinuierliche Verbesserung des QMS basierend auf umsetzbaren Erkenntnissen.

Der Beitrag des PDCA-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung

Der iterative Charakter des PDCA-Zyklus fördert eine Umgebung der kontinuierlichen Verbesserung. Es stellt sicher, dass Ihr QMS nicht nur ISO 9001:2015 entspricht, sondern auch belastbar und anpassungsfähig an interne und externe Veränderungen ist.


Weiterführende Literatur

Kommunikation von Risiken

Effektive Kommunikation ist der Grundstein für das Risikomanagement in jedem Qualitätsmanagementsystem (QMS). ISO 9001:2015 legt großen Wert auf die Klarheit und Effizienz der Risikokommunikation, sowohl intern innerhalb Ihrer Organisation als auch extern gegenüber Stakeholdern.

Die Rolle dokumentierter Informationen

Nach unserer Erfahrung bei ISMS.online, dokumentierte Informationen spielt eine zentrale Rolle in der Risikokommunikation. Es dient als greifbare Aufzeichnung, die sein kann:

  • Bewertet: Ermöglicht eine konsistente Neubewertung und Aktualisierung der Risikomanagementstrategien.
  • Gemeinsam genutzt: Förderung von Transparenz und Verständnis zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern.
  • Gelagert: Bereitstellung eines historischen Berichts über Risikomanagementaktivitäten zur späteren Bezugnahme.

Risiken in ausgelagerten Prozessen managen

Bei ausgelagerten Prozessen wird die Notwendigkeit einer effektiven Kommunikation noch deutlicher. Sie müssen Folgendes sicherstellen:

  • Lieferanten verstehen die Risiken, die mit ihrem Anteil an Ihrer Servicebereitstellung verbunden sind.
  • Kontrollen werden kommuniziert offensichtlich, um jegliche Kompromisse bei der Qualität zu vermeiden.
  • Änderungen werden bewertet Die Maßnahmen zur Risikokontrolle werden zeitnah aktualisiert und effektiv kommuniziert.

Informationssicherheit in der Risikokommunikation

Schließlich die Bedeutung von Informationssicherheit in der Risikokommunikation kann nicht genug betont werden. Der Schutz sensibler Daten bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass risikobezogene Informationen für autorisierte Personen zugänglich sind, ist eine heikle Balance, die wir Ihnen durch unsere robusten Richtlinien- und Kontrollmanagementsysteme unterstützen.


Risikomanagement in ausgelagerten Prozessen und Design & Entwicklung

Im Rahmen der ISO 9001:2015 ist das Management von Risiken in ausgelagerten Prozessen sowie während der Design- und Entwicklungsphasen von größter Bedeutung. Wir von ISMS.online bieten den Rahmen und die Tools, um Risikomanagementpraktiken nahtlos in diese kritischen Bereiche zu integrieren.

Frühzeitiges Risikomanagement in Design und Entwicklung

Frühzeitiges Risikomanagement ist insbesondere in der Design- und Entwicklungsphase von entscheidender Bedeutung. Hier haben Sie die Möglichkeit:

  • Gefahren erkennen: Mögliche Risiken frühzeitig erkennen.
  • Bewerten Sie Risiken: Beurteilung der Schwere und Wahrscheinlichkeit identifizierter Risiken.

Bewerten von Änderungen und Kommunikation mit Lieferanten

Bei Veränderungen ist es wichtig:

  • Bewerten Sie die Auswirkungen dieser Veränderungen in Ihrem Risikoprofil.
  • Kommunizieren Sie effektiv mit Lieferanten, um sicherzustellen, dass sie die mit ihren Beiträgen verbundenen Risiken verstehen und kontrollieren.

Pflege von Risikomanagementinformationen

Aufrechterhaltung einer Risikomanagement-Datei oder eine gleichwertige Dokumentation ist nicht nur eine Anforderung; Es handelt sich um eine Best Practice, die Folgendes gewährleistet:

  • Continuity: Führen einer konsistenten Aufzeichnung der Risikomanagementaktivitäten.
  • Literaturhinweis : Bereitstellung einer Informationsquelle für Entscheidungsfindung und Verbesserungsaktivitäten.

Durch die Einhaltung dieser Praktiken stellen Sie sicher, dass das Risikomanagement ein integraler Bestandteil Ihres QMS ist und zur allgemeinen Belastbarkeit und Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen beiträgt.


Risikoregister und Prüfung des Risikomanagements

Im Kontext der ISO 9001:2015 sind Risikoregister nicht nur eine Formsache; Sie sind ein strategisches Instrument, dessen Nutzung wir von ISMS.online Ihnen empfehlen. Sie dienen als zentraler Speicher für alle risikobezogenen Informationen und ermöglichen einen strukturierten Ansatz für das Risikomanagement auf verschiedenen Ebenen Ihrer Organisation.

Risikoregister auf strategischer, operativer und Prozessebene

Auf strategischer Ebene helfen Ihnen Risikoregister dabei, das Risikomanagement an den langfristigen Zielen Ihrer Organisation auszurichten. Auf operativer Ebene stellen sie sicher, dass die täglichen Aktivitäten zur Risikominderung beitragen. Auf Prozessebene schaffen sie Klarheit über spezifische Risiken, die mit einzelnen Prozessen verbunden sind.

Erfassung von Risiken in Risikoregistern

Bei der Dokumentation von Risiken ist es wichtig, Folgendes zu erfassen:

  • Die Art des Risikos: Was ist das Risiko und wo entsteht es?
  • Schwere: Wie schwerwiegend könnten die Auswirkungen sein?
  • Ergriffene Maßnahmen: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um das Risiko zu managen?
  • Status: Wie ist der aktuelle Risikostand nach Ihren Eingriffen?

Assurance Framework für die Prüfung des Risikomanagements

Unser Assurance-Framework unterstützt a robuster Prüfungsprozess, welches beinhaltet:

  • Prozessüberprüfungen: Regelmäßige Überprüfung der Risikomanagementprozesse auf ihre Wirksamkeit.
  • Interne Revisionsfunktion: Bereitstellung einer unabhängigen Bewertung der Risikomanagementpraktiken.
  • Empfehlungen: Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse zur Verbesserung.
  • Leistungsbewertung: Messung des Erfolgs von Risikomanagementaktivitäten anhand festgelegter Kriterien.

Dokumentenkontrollen für die Risikomanagementdokumentation

Um die Zufriedenheit und das Vertrauen der Kunden sicherzustellen, sind Dokumentenkontrollen von entscheidender Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Integrität Ihrer Risikomanagementdokumentation aufrechtzuerhalten und stellen sicher, dass alle Aufzeichnungen:

  • Für alle: Verfügbar für diejenigen, die sie brauchen.
  • und geschützt: Vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Auf dem Laufenden: Spiegelt die neuesten Informationen und Maßnahmen wider.

Durch die Einhaltung dieser Praktiken können Sie Ihren Kunden versichern, dass Ihr Engagement für Qualität und Risikomanagement unerschütterlich ist.


Vorteile von risikobasiertem Denken und ISO 9001-Zertifizierung

Risikobasiertes Denken ist ein Eckpfeiler der Norm ISO 9001:2015 und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die den Ansatz Ihres Unternehmens zum Qualitätsmanagement verändern können. Durch die Integration dieser Denkweise erfüllen Sie nicht nur einen Standard; Sie steigern Ihre operative Exzellenz.

Vorteile des risikobasierten Denkens

Wenn Sie risikobasiertes Denken übernehmen, entscheiden Sie sich für Folgendes:

  • Vorbeugen Probleme erkennen, bevor sie auftreten, anstatt erst im Nachhinein darauf zu reagieren.
  • Verbessern Prozesse kontinuierlich und stellen sicher, dass sie effektiv und effizient bleiben.
  • Entscheidungen treffen die über die potenziellen Risiken und deren Auswirkungen informiert sind.
  • Flex Ihre Strategien zur Anpassung an Veränderungen innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation.
  • Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil indem man proaktiv statt reaktiv ist.
  • Ressourcen zuweisen effektiver durch Priorisierung basierend auf dem Risiko.
  • Bauen Sie Sicherheit auf und Belastbarkeit, da Sie wissen, dass Sie auf Unsicherheiten vorbereitet sind.
  • Gewährleisten Einhaltung nicht nur ISO 9001 aber auch andere regulatorische Anforderungen.
  • Treiben Sie kontinuierliche Verbesserungen voran, Förderung einer Kultur der Exzellenz und Innovation.

ISO 9001-Zertifizierungsanforderungen

Erreichen ISO 9001 ZertifizierungDie Auseinandersetzung mit Risiken und Chancen ist nicht optional; es ist zwingend erforderlich. Sie müssen ein klares Verständnis potenzieller Risiken für Ihr QMS nachweisen und einen Plan zur Bewältigung dieser Risiken haben.

Die Rolle von ISMS.online bei der Erleichterung der Compliance

Bei ISMS.online ist unser integriertes Managementsystem darauf ausgelegt, Ihren Weg zur Einhaltung des ISO 9001-QMS zu optimieren. Wir bieten an:

  • Effizientes Dokumentenmanagement: Halten Sie Ihre Unterlagen organisiert und zugänglich.
  • Dynamische Risikomanagement-Tools: Damit Sie Risiken effektiv erkennen, bewerten und verwalten können.
  • Robustes Richtlinien- und Kontrollmanagement: Stellen Sie sicher, dass Ihre Richtlinien aktuell sind und durchgesetzt werden.

Durch die Nutzung unserer Plattform bereiten Sie sich nicht nur auf die Zertifizierung vor; Sie schaffen die Voraussetzungen für nachhaltige Qualität und Erfolg.



Wie ISMS.online helfen kann

Bei ISMS.online ist es uns ein Anliegen, Ihnen umfassende Schulungsmöglichkeiten anzubieten, die Ihren Anforderungen an die ISO 9001:2015-Konformität gerecht werden. Unsere Schulungsprogramme sollen Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die Sie zur effektiven Implementierung und Verwaltung Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) benötigen.

Verfügbare Schulung ISO 9001

Wir bieten eine Reihe von Schulungen an, die verschiedene Aspekte der ISO 9001:2015 abdecken, darunter:

  • Einführung in ISO 9001: Für diejenigen, die neu im Standard sind.
  • Interner Auditor-Kurs: Um Ihr Team in der Durchführung interner Audits zu schulen.
  • Lead-Implementer-Kurs: Für Fachleute, die für die Implementierung von ISO 9001 in ihrer Organisation verantwortlich sind.
  • Leitender Auditor-Kurs: Für diejenigen, die externe Audits leiten möchten.

Kontaktieren Sie ISMS.online für die ISO 9001-Konformität

Wenn Sie weitere Unterstützung oder Anleitung zu ISO 9001:2015 und Abschnitt 6.1 benötigen, wenden Sie sich bitte an:

  • Kontakt: Unser Expertenteam ist bereit, Sie bei jedem Schritt zu unterstützen.

Live-Demo anfordern


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Leader Winter 2025
Leader Winter 2025 Vereinigtes Königreich
Bester ROI Winter 2025
Schnellste Umsetzung Winter 2025
Am umsetzbarsten im Winter 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

DORA ist da! Steigern Sie noch heute Ihre digitale Belastbarkeit mit unserer leistungsstarken neuen Lösung!