ISO 9001, Abschnitt 6.3 und seine Relevanz für Qualitätsmanagementsysteme

Was ist ISO 9001:2015?

ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm, die die Kriterien für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) festlegt. Es bietet Unternehmen einen strukturierten Rahmen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen stets den Kunden- und Regulierungsanforderungen entsprechen und die Qualität kontinuierlich verbessert wird.

Schwerpunkt auf Change Management und Risikomanagement

Änderungsmanagement: ISO 9001:2015 legt großen Wert auf die Fähigkeit einer Organisation, sich internen oder externen Veränderungen anzupassen und darauf zu reagieren. Es fördert einen proaktiven Ansatz zur Identifizierung und Verwaltung von Änderungen, die sich auf das QMS auswirken könnten.

Risikomanagement: Der Standard integriert auch Risikomanagementprozesse in das QMS und verlangt von Organisationen, Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu mindern, die sich auf die Produkt- oder Servicekonformität auswirken könnten.

Aufrechterhaltung der QMS-Integrität bei Änderungen

Die Wahrung der Integrität des QMS bei Änderungen ist von entscheidender Bedeutung. ISO 9001:2015 verlangt, dass Änderungen auf kontrollierte Weise durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das QMS wirksam bleibt und dass etwaige Änderungen die Qualität der Ergebnisse nicht beeinträchtigen.

Ausrichtung an der strategischen Ausrichtung

ISO 9001:2015 stellt sicher, dass das QMS auf die strategische Ausrichtung der Organisation abgestimmt ist. Diese Ausrichtung trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Qualitätsziele mit den Geschäftszielen übereinstimmen, was zu effizienteren und effektiveren Qualitätsmanagementpraktiken führt.

Bei ISMS.online wissen wir, wie wichtig es ist, Ihr QMS an den strategischen Zielen Ihrer Organisation auszurichten. Unsere Plattform soll Ihnen dabei helfen, diese Grundsätze nahtlos in Ihre Managementprozesse zu integrieren.

Beratung buchen

Abschnitt 6.3 – Planung von Änderungen

Wenn Sie mit der Umsetzung beauftragt werden ISO 9001:2015 Innerhalb Ihrer Organisation ist das Verständnis von Abschnitt 6.3 von entscheidender Bedeutung. Diese Klausel ist dem gewidmet Planung von Änderungen. Es geht nicht nur darum, Änderungen vorzunehmen, sondern dies auf eine Art und Weise zu tun, die die Integrität und Wirksamkeit Ihres Unternehmens aufrechterhält Qualitätsmanagementsystem (QMS).

Spezifischer Schwerpunkt von ISO 9001:2015 Abschnitt 6.3

Abschnitt 6.3 konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Änderungen am QMS systematisch durchgeführt werden. Es wird betont, dass Änderungen nicht willkürlich vorgenommen, sondern unter Berücksichtigung ihrer möglichen Auswirkungen auf das QMS geplant werden sollten.

Anleitung zur Identifizierung und zum Management von Risiken und Chancen

Unsere Plattform, ISMS.online, entspricht Abschnitt 6.3, indem es Tools bereitstellt, die Ihnen bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen helfen. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass alle an Ihren Prozessen vorgenommenen Änderungen vorteilhaft sind und nicht unbewusst neue Risiken mit sich bringen.

Wichtige Überlegungen bei der Planung von Änderungen

Bei der Planung von Änderungen müssen Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Der Zweck der Änderung
  • Die möglichen Konsequenzen
  • Die Integrität des QMS
  • Die Verfügbarkeit von Ressourcen
  • Wer wird verantwortlich und rechenschaftspflichtig sein?

Priorisierung von Änderungen

Abschnitt 6.3 gibt Ihnen auch Hinweise zur Priorisierung von Änderungen. Es geht nicht nur darum, was dringend ist, sondern auch darum, was den größten Einfluss auf die Verbesserung der Qualität und das Erreichen von Zielen hat. Hier kann Ihnen unsere Plattform dabei helfen, diese Faktoren abzuwägen und fundierte Entscheidungen zu treffen.


Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Die Rolle des Qualitätsmanagements in ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement ist das Rückgrat von ISO 9001:2015 und bietet einen strukturierten Rahmen, der Konsistenz und Verbesserung in verschiedenen Organisationsprozessen gewährleistet. Durch die Einhaltung dieses Standards kann Ihr Unternehmen von zahlreichen Vorteilen profitieren, darunter einer gesteigerten Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Systematischer und kontrollierter Ansatz für das Qualitätsmanagement

Zu einem systematischen Ansatz des Qualitätsmanagements gehören klar definierte Prozesse, eine konsistente Dokumentation und die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie nicht nur die Erwartungen der Kunden, sondern auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Bei ISMS.online verstehen wir die Bedeutung dieses strukturierten Ansatzes und bieten Lösungen, die Ihnen bei der Einhaltung dieser Standards helfen.

Kernanforderungen eines QMS nach ISO 9001:2015

Zu den Kernanforderungen eines QMS nach ISO 9001:2015 gehören eine starke Kundenorientierung, die Einbindung des Top-Managements sowie ein systematischer und wiederholbarer Ansatz für das Prozessmanagement. Diese Anforderungen sind so konzipiert, dass sie an jede Organisation angepasst werden können, unabhängig von ihrer Größe oder Branche.

Kosten-Nutzen-Abwägung im Qualitätsmanagement

ISO 9001:2015 fördert ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für die Implementierung von Qualitätsmanagementpraktiken und den damit verbundenen Vorteilen. Es ermutigt Organisationen, die langfristigen Vorteile der Einrichtung eines robusten QMS in Betracht zu ziehen, wie etwa weniger Abfall und eine verbesserte betriebliche Effizienz.

Ausrichtung des Qualitätsmanagements an der strategischen Ausrichtung

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 ist keine eigenständige Aktivität; Es ist in die strategische Ausrichtung Ihrer Organisation integriert. Dadurch wird sichergestellt, dass Qualitätsziele mit den Geschäftszielen in Einklang stehen und zu nachhaltigem Geschäftserfolg führen. Unsere Plattform unterstützt diese Ausrichtung und hilft Ihnen, das Qualitätsmanagement in Ihre strategische Planung zu integrieren.


Change Management im Kontext der ISO 9001:2015

Ein wirksames Änderungsmanagement ist ein entscheidender Bestandteil der ISO 9001:2015 und stellt sicher, dass alle Änderungen an Ihrem Qualitätsmanagementsystem (QMS) dessen Gesamtleistung verbessern und die Einhaltung der Norm aufrechterhalten.

Führung von Änderungen auf Betriebs- und Systemebene

ISO 9001:2015 bietet einen Rahmen für die Verwaltung von Änderungen sowohl auf Betriebs- als auch auf Systemebene. Es ermutigt Organisationen dazu:

  • Bewerten Sie die Notwendigkeit von Änderungen innerhalb ihres QMS
  • Verstehen Sie die möglichen Auswirkungen dieser Änderungen
  • Setzen Sie Änderungen kontrolliert um

Arten von Veränderungen im organisatorischen Kontext

Unter ISO 9001:2015 können verschiedene Arten von Änderungen auftreten, darunter:

  • Interne Änderungen: Änderungen innerhalb der Prozesse oder Richtlinien Ihrer Organisation
  • Externe Veränderungen: Anpassungen aufgrund externer Faktoren wie Marktveränderungen oder regulatorischer Aktualisierungen

Veränderungen erfolgreich managen

Um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen, empfiehlt ISO 9001:2015:

  • Übersichtliche Dokumentation des Änderungsprozesses
  • Effektive Kommunikationsstrategien zur Information aller Stakeholder
  • Angemessene Schulungen und Ressourcen zur Unterstützung der Änderungsumsetzung

Aufrechterhaltung der Produkt-/Dienstleistungskonformität

Durch die Einhaltung der Grundsätze der ISO 9001:2015 unterstützt das Änderungsmanagement nicht nur Verbesserungen, sondern stellt auch sicher, dass die Produkt- und Servicekonformität nicht beeinträchtigt wird. Bei ISMS.online stellen wir Tools und Anleitungen zur Verfügung, die Ihnen helfen, diese Veränderungen zu bewältigen und gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.


Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Beratung buchen

Den Kontext und die interessierten Parteien in ISO 9001 verstehen

Im Bereich der ISO 9001:2015 sind der Kontext der Organisation und die Identifizierung interessierter Parteien grundlegend für ein effektives Änderungsmanagement. Diese Elemente sind von entscheidender Bedeutung Sie haben direkten Einfluss darauf, wie Veränderungen geplant und umgesetzt werden innerhalb Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS).

Vorteile der Definition von Prozessen und des Managements von Veränderungen

Durch die Definition von Prozessen und das Management von Änderungen stellen Sie sicher, dass:

  • Die organisatorischen Rollen sind klar, was reibungslosere Übergänge und Anpassungen ermöglicht.
  • Interessenten wie Kunden und Lieferanten werden berücksichtigt und sichergestellt, dass ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt werden.

ISO 9001:2015-Leitfaden zum Änderungsmanagement

ISO 9001:2015 bietet einen strukturierten Ansatz für das Änderungsmanagement und betont die Notwendigkeit:

  • Bewerten Sie den Kontext Ihrer Organisation
  • Interessenten identifizieren und einbinden
  • Bewerten Sie die Auswirkungen von Änderungen auf diese Stakeholder

Rollen und interessierte Parteien bei der Planung von Änderungen

Bei der Planung von Änderungen ist es wichtig:

  • Arbeiten Sie mit Personen zusammen, die ein begründetes Interesse am QMS haben
  • Weisen Sie Verantwortlichkeiten zu, um sicherzustellen, dass alle Parteien informiert und in den Änderungsprozess einbezogen werden

Interessentenmanagement nach ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 leitet das Management interessierter Parteien, indem es von Ihnen verlangt:

  • Überwachen Sie ihre Bedürfnisse und Erwartungen
  • Kommunizieren Sie effektiv über Änderungen
  • Berücksichtigen Sie ihr Feedback im Änderungsplanungsprozess

Bei ISMS.online stellen wir die Tools und Unterstützung zur Verfügung, die Sie bei der Bewältigung dieser Anforderungen unterstützen und sicherstellen, dass Ihre Change-Management-Prozesse robust und integrativ sind.


Identifizieren und Verwalten von Risiken und Chancen in ISO 9001

Wenn Sie sich durch die Komplexität von ISO 9001:2015 navigieren, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie Risiken und Chancen identifiziert und verwaltet werden. Dieser Standard bietet einen proaktiven Ansatz und stellt sicher, dass Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) belastbar und anpassungsfähig ist.

Anleitung zur Identifizierung von Risiken und Chancen

ISO 9001:2015 verlangt von Ihnen:

  • Systematisch identifizieren potenzielle Risiken und Chancen, die sich auf Ihr QMS auswirken könnten.
  • Geht davon den Kontext Ihrer Organisation und die Erwartungen interessierter Parteien.
  • analysieren die möglichen Auswirkungen von Risiken und Chancen auf Ihre Prozesse und Ihr QMS.

Erforderliche Prozessänderungen

Risiken und Chancen machen häufig Prozessänderungen erforderlich, um:

  • Mildern mögliche negative Auswirkungen.
  • Ausnutzen positive Möglichkeiten, einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Die Rolle der Risikobewertung

Bei der Risikobewertung in ISO 9001:2015 geht es um:

  • Beurteilung die Schwere und Wahrscheinlichkeit der identifizierten Risiken.
  • Festlegung das Ausmaß des Risikos, das Sie bereit sind zu akzeptieren.
  • Planung Maßnahmen zur Bewältigung dieser Risiken entsprechend Ihrer Risikobereitschaft.

Einsatz dynamischer Risikomanagement-Tools

ISO 9001:2015 fördert den Einsatz dynamischer Risikomanagement-Tools, um:

  • Überwachen und Überprüfen Risiken und Chancen kontinuierlich.
  • Anpassung Ihre Strategien und Prozesse nach Bedarf.

Bei ISMS.online stellen wir die Ressourcen und die Unterstützung bereit, die Sie bei der effektiven Umsetzung dieser Risikomanagementgrundsätze in Ihrem QMS unterstützen.


Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen

Prozesselemente in ISO 9001:2015

Wenn Sie sich mit ISO 9001:2015 befassen, werden Sie feststellen, dass ein Prozess nicht nur eine Reihe von Aktionen ist, sondern ein komplexes System miteinander verbundener Elemente. Das Verständnis dieser Elemente ist für eine effektive Änderungsplanung in Ihrem Qualitätsmanagementsystem (QMS) von entscheidender Bedeutung.

Elemente eines Prozesses nach ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 definiert einen Prozess als eine Reihe miteinander verbundener oder interagierender Aktivitäten, die Eingaben verwenden, um eine beabsichtigte Ausgabe zu liefern. Zu den Elementen eines Prozesses gehören typischerweise:

  • Ressourcen: Alles, vom Material bis zum Personal, das zur Durchführung des Prozesses erforderlich ist.
  • Eingänge: Die Informationen, Materialien und Energie, die in den Prozess einfließen.
  • Aktivitäten: Die Aufgaben oder Vorgänge, die innerhalb des Prozesses ausgeführt werden.
  • Personal: Die Personen mit Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Prozesses.
  • Messungen und Kontrollen: Die Metriken, die zur Bewertung der Prozessleistung verwendet werden, und die Mechanismen, um sicherzustellen, dass er innerhalb der gewünschten Parameter bleibt.
  • Ausgänge: Die Ergebnisse oder Produkte, die aus dem Prozess resultieren.

Anpassung von Prozessen gemäß ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 ermutigt Organisationen zur Anpassungsfähigkeit und ermöglicht die Weiterentwicklung von Prozessen nach Bedarf. Das heisst:

  • Regelmäßige Überprüfung Prozesseffektivität.
  • Anpassungen vornehmen um die Leistung zu optimieren.
  • Veränderungen sicherstellen werden kontrolliert und beeinträchtigen das QMS nicht.

Identifizierung und Steuerung von Prozesselementen

Um die Kontrolle über Ihre Prozesse zu behalten, empfiehlt Ihnen ISO 9001:2015 Folgendes:

  • Identifikation alle Elemente Ihrer Prozesse.
  • Überwachen und messen Leistung.
  • Kontrollen implementieren um identifizierte Risiken und Chancen zu verwalten.

Beitrag von Prozesselementen zur Änderungsplanung

Prozesselemente sind für die Planung von Änderungen von wesentlicher Bedeutung, da sie:

  • Bieten eine Klares Verständnis wie Ihre Prozesse funktionieren.
  • Dir helfen antizipieren Sie die Auswirkungen von Änderungen.
  • Stellen Sie sicher, dass Änderungen dazu führen Verbesserung statt Störung.

Bei ISMS.online bieten wir Tools und Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, diese Prozesselemente effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass Ihr QMS robust und konform bleibt.


Weiterführende Literatur

Implementierung vorteilhafter Änderungen in ISO 9001:2015

Wenn Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) verbessern möchten, dient ISO 9001:2015 als Leitfaden. Es geht nicht nur um Veränderung um der Veränderung willen; es geht ums Machen wohltuende Veränderungen die Ihre Organisation voranbringen.

Leitlinien zur Umsetzung vorteilhafter Veränderungen

ISO 9001:2015 bietet einen klaren Weg für die Umsetzung von Änderungen, die sich positiv auf Ihr QMS auswirken. Es ermutigt Sie:

  • Beurteilen die Notwendigkeit von Veränderungen und ihr Potenzial zur Verbesserung Ihres QMS.
  • Planen Veränderungen auf eine Art und Weise, die sicherstellt, dass sie vorteilhaft und nicht nur anders sind.
  • Implementierung Veränderungen mit einem klaren Verständnis der beabsichtigten Vorteile.

Berücksichtigung neuer Risiken und Chancen

Bei der Implementierung von Änderungen empfiehlt Ihnen ISO 9001:2015 Folgendes:

  • Identifikation neue Risiken und Chancen, die sich aus den Änderungen ergeben können.
  • Bewerten diese Risiken und Chancen im Kontext Ihrer Organisationsziele.
  • Integrieren Integrieren Sie das Risikomanagement in den Veränderungsprozess, um sicherzustellen, dass neue Risiken kontrolliert und Chancen genutzt werden.

Mögliche positive Auswirkungen

Vorteilhafte Veränderungen können zu Folgendem führen:

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität.
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch qualitativ hochwertigere Produkte oder Dienstleistungen.
  • Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

Reduzierung von Nichtkonformitäten

Um Nichtkonformitäten zu reduzieren, empfiehlt ISO 9001:2015:

  • Netzwerk Performance die Auswirkungen von Änderungen auf Ihr QMS.
  • Korrekturmaßnahmen ergreifen umgehend, wenn Abweichungen festgestellt werden.
  • Reviewing die Wirksamkeit von Änderungen, um das erneute Auftreten von Nichtkonformitäten zu verhindern.

Bei ISMS.online unterstützen wir Sie bei der Umsetzung dieser vorteilhaften Änderungen und stellen so sicher, dass Ihr QMS nicht nur der ISO 9001:2015 entspricht, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrer Organisation vorantreibt.


Änderungsauslöser in ISO 9001:2015 verstehen

Um sich in den Gewässern der ISO 9001:2015 zurechtzufinden, müssen Sie verstehen, was Änderungen in Ihrem Qualitätsmanagementsystem (QMS) auslösen kann. Das Erkennen dieser Auslöser ist der erste Schritt zur Aufrechterhaltung eines dynamischen und reaktionsfähigen QMS.

Mögliche Auslöser für Veränderungen

Gemäß ISO 9001:2015 können Änderungsauslöser unterschiedlich sein und können Folgendes umfassen:

  • Leistungslücken die Diskrepanzen zwischen aktuellen Praktiken und gewünschten Ergebnissen aufdecken.
  • Feedback von Stakeholdern, die Einblicke in Bereiche geben können, in denen Verbesserungen erforderlich sind.
  • Innovationen die neue Möglichkeiten zur Steigerung von Qualität oder Effizienz bieten.
  • Rechtliche Anforderungen die Änderungen in Prozessen oder Dokumentation erfordern.
  • Markt-Trends die Anpassungen erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Leitfaden der ISO 9001:2015 zur Reaktion auf Änderungsauslöser

Wenn ein Auslöser für eine Änderung identifiziert wird, führt Sie ISO 9001:2015 zu Folgendem:

  • Bewerten die Bedeutung des Auslösers.
  • Planen Nehmen Sie Änderungen strukturiert vor und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihren QMS-Zielen im Einklang stehen.
  • Implementierung Änderungen bei gleichzeitiger Wahrung der Integrität Ihres QMS.

Interne und externe Faktoren, die Veränderungsauslöser beeinflussen

Auslöser für Veränderungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihrer Organisation entstehen. Intern finden Sie Auslöser möglicherweise in:

  • Prozessleistung Bewertungen.
  • Vorschläge der Mitarbeiter zur Verbesserung.

Äußerlich können Auslöser kommen von:

  • Veränderungen in den Kundenbedürfnissen oder Erwartungen.
  • Veränderungen in der politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen oder rechtlichen Landschaft.

Verwalten von Änderungsauslösern mit ISO 9001:2015

Um diese Auslöser effektiv zu bewältigen, empfiehlt ISO 9001:2015:

  • Dokumentieren der Auslöser und die Begründung für die Änderung.
  • Kommunizieren die Veränderung in der gesamten Organisation.
  • Netzwerk Performance die Umsetzung, um sicherzustellen, dass sie das gewünschte Ergebnis erzielt.

Bei ISMS.online stellen wir Ihnen die Tools und Unterstützung zur Verfügung, die Sie bei der Bewältigung dieser Veränderungsauslöser unterstützen und sicherstellen, dass Ihr QMS konform und effektiv bleibt.


Umsetzung von Änderungen in ISO 9001:2015

Die Umsetzung von Änderungen in Ihrem Qualitätsmanagementsystem (QMS) gemäß ISO 9001:2015 ist ein strukturierter Prozess, der eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Während wir Sie durch diesen Prozess begleiten, ist es unser Ziel bei ISMS.online sicherzustellen, dass Ihre Änderungen nicht nur konform sind, sondern auch die Gesamteffektivität Ihres QMS verbessern.

Typische Schritte zur Änderungsumsetzung

Bei der Umsetzung von Änderungen beschreibt ISO 9001:2015 mehrere Schritte, um den Erfolg sicherzustellen:

  • Identifizieren die Notwendigkeit einer Veränderung und ihre Ziele.
  • Auswertung die möglichen Auswirkungen auf das QMS, einschließlich Risiken und Chancen.
  • Planung die Änderungen unter Angabe der Schritte, erforderlichen Ressourcen und Verantwortlichkeiten.
  • Umsetzung die Veränderungen kontrolliert durchführen.
  • Reviewing die Wirksamkeit der Änderungen, um sicherzustellen, dass sie die beabsichtigten Ziele erreichen.

Festlegung von Verfahren für Veränderungen

ISO 9001:2015 betont die Bedeutung der Festlegung klarer Verfahren zur Umsetzung von Änderungen. Das beinhaltet:

  • Dokumentieren der Prozess.
  • Kommunizieren die Änderungen an relevanten Stakeholdern.
  • Providing die notwendigen Schulungen und Ressourcen.

Projektmanagementansätze für bedeutende Veränderungen

Für wesentliche Änderungen empfiehlt ISO 9001:2015 einen Projektmanagementansatz, um:

  • Koordinaten verschiedene Aktivitäten und Ressourcen.
  • Überwachen Fortschritt gegen den Plan.
  • Anpassung den Plan nach Bedarf, um etwaige auftretende Probleme anzugehen.

Dokumentation und Überwachung von Änderungen

Eine effektive Dokumentation und Überwachung sind entscheidend, um die Kontrolle über den Änderungsprozess zu behalten. ISO 9001:2015 führt Sie zu:

  • Rekord die Ergebnisse der Änderungsumsetzung.
  • analysieren Überprüfen Sie anhand dieser Ergebnisse, ob die Änderungen den gewünschten Effekt erzielt haben.
  • Hilft dabei Aufzeichnungen als Beweis für die kontrollierte Umsetzung von Änderungen.

Durch die Befolgung dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre Änderungen effektiv umgesetzt werden und zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres QMS beitragen.


Überlegungen zur ISO 9001:2015-Konformität

Die Sicherstellung der Einhaltung von ISO 9001:2015 ist ein vielschichtiger Prozess, der ein tiefes Verständnis der Anforderungen der Norm erfordert. Während wir von ISMS.online Sie auf diesem Weg unterstützen, konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Überlegungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) an den Richtlinien der Norm auszurichten.

Übergang zum neuen Standard

Der Übergang zu ISO 9001:2015 umfasst:

  • Durchführung einer Gap-Analyse: Bewertung Ihres aktuellen QMS anhand der Anforderungen der neuen Norm.
  • Entwicklung eines Aktionsplans: Darstellung der notwendigen Schritte zur Behebung festgestellter Lücken.
  • Änderungen implementieren: Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen Ihrer QMS-Prozesse und Dokumentation vor.

Compliance-Maßnahmen anpassen

Die Anpassung an die ISO 9001:2015 bedeutet:

  • Überprüfung und Aktualisierung der Dokumentation: Sicherstellen, dass alle QMS-Dokumente den neuesten Anforderungen entsprechen.
  • Schulung der Mitarbeiter: Sicherstellen, dass alle Beteiligten die Änderungen verstehen und wissen, wie sie anzuwenden sind.
  • Überwachen und Messen: Mithilfe von Metriken überprüfen, ob die Änderungen wirksam sind und die Compliance eingehalten wird.

Navigieren durch den Zertifizierungsprozess

Das Zertifizierungsprozess nach ISO 9001:2015 :

  • Auswahl einer Zertifizierungsstelle: Auswahl einer akkreditierten Organisation Auditieren Sie Ihr QMS.
  • Audits werden durchgeführt: Teilnahme an Erst- und Überwachungsaudits zum Nachweis der Compliance.
  • Aufrechterhaltung der Zertifizierung: Kontinuierliche Verbesserung Ihres QMS, um die kontinuierliche Einhaltung des Standards sicherzustellen.

Bei ISMS.online stellen wir Ihnen die Tools und das Fachwissen zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, diese Compliance-Überlegungen souverän zu bewältigen und sicherzustellen, dass Ihr QMS nicht nur konform ist, sondern auch ein Katalysator für kontinuierliche Verbesserungen ist.



ISMS.online und ISO 9001-Konformität

Es kann eine Herausforderung sein, sich in der Komplexität von ISO 9001:2015 zurechtzufinden, insbesondere in Abschnitt 6.3 zur Planung von Änderungen. Bei ISMS.online bieten wir umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Anforderungen der Norm nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft.

Wie ISMS.online die Einhaltung von Abschnitt 6.3 unterstützt

Unsere Plattform bietet:

  • Geführte Werkzeuge: Damit Sie Änderungen systematisch planen und dokumentieren können.
  • Expertenressourcen: Bietet Einblicke in Best Practices für das Änderungsmanagement.
  • Compliance-Verfolgung: Damit können Sie die Einhaltung von ISO 9001:2015 durch Ihr QMS überwachen.

Die Rolle unseres integrierten Managementsystems bei der Änderungsplanung

Mit ISMS.online können Sie:

  • Optimieren Sie das Änderungsmanagement: Verwendung vorkonfigurierter Arbeitsabläufe, die Abschnitt 6.3 entsprechen.
  • Stellen Sie die Systemintegrität sicher: Unsere Plattform wahrt die Integrität Ihres QMS bei Änderungen.

Bewältigung der Compliance-Herausforderungen nach ISO 9001:2015

Wir unterstützen Sie durch:

  • Vereinfachte Dokumentation: Vereinfacht die Protokollierung von Änderungen gemäß den Anforderungen des Standards.
  • Bereitstellung von Aufsicht: Durch Dashboards, die einen klaren Überblick über Ihren Compliance-Status geben.

Erleichterung der erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen

Durch die Partnerschaft mit ISMS.online können Sie:

  • Erhalten Sie Zugang zu spezialisiertem Support: Unser Team ist bereit, Sie bei der effektiven Umsetzung von Änderungen zu unterstützen.
  • Nutzen Sie bewährte Strategien: Um sicherzustellen, dass Änderungen zu einer kontinuierlichen Verbesserung beitragen.

Beratung buchen


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!