ISO 9001:2015 und Abschnitt 6 – Planung
Verständnis des Qualitätsmanagementsystemstandards ISO 9001
ISO 9001:2015 legt die Kriterien für ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) fest und basiert auf mehreren Qualitätsmanagementprinzipien, darunter eine starke Kundenorientierung, die Einbeziehung hochrangiger Unternehmensleitungen, ein Prozessansatz und kontinuierliche Verbesserung. Als weltweit anerkannter Standard trägt er dazu bei, dass Kunden gleichbleibend hochwertige Produkte und Dienstleistungen erhalten, was wiederum viele Geschäftsvorteile mit sich bringt.
Die Rolle der Planung beim Erreichen von Qualitätszielen und -prozessen
Planung ist ein entscheidender Bestandteil des QMS. Dabei geht es darum, Qualitätsziele festzulegen und die Prozesse zu skizzieren, die erforderlich sind, um Ergebnisse gemäß den Kundenanforderungen und den Richtlinien der Organisation zu liefern. Wir bei ISMS.online wissen, dass eine effektive Planung von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung und Verbesserung der Systeme ist, die die Produkte und Dienstleistungen einer Organisation erstellen und steuern.
Überblick über die sechs umsetzbaren Klauseln der ISO 9001:2015
ISO 9001:2015 ist in zehn Abschnitte gegliedert, wobei die Abschnitte 4 bis 10 die Anforderungen an ein QMS enthalten. Insbesondere Abschnitt 6 ist einer der sechs Hauptabschnitte, die die Kriterien für die Implementierung und Aufrechterhaltung eines wirksamen QMS darlegen.
Tauchen Sie tief in Abschnitt 6 ein: Planung und ihre Bedeutung
Abschnitt 6 der ISO 9001:2015 betont die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Bewältigung von Risiken und Chancen, Änderungsmanagement und Qualitätszielen zu planen. Es handelt sich um einen proaktiven Ansatz, der ein Verständnis für den Kontext der Organisation und die Bedürfnisse interessierter Parteien erfordert. Bei ISMS.online stellen wir Tools und Anleitungen zur Verfügung, die Ihnen bei der Navigation in dieser Klausel helfen und sicherstellen, dass Ihr Planungsprozess mit den Anforderungen der Norm und Ihren strategischen Zielen übereinstimmt.
Beratung buchenRisikobasiertes Denken in ISO 9001:2015
Risikobasiertes Denken ist ein Grundpfeiler der ISO 9001:2015-Standard, das verschiedene Klauseln durchdringt, um einen proaktiven Ansatz für die Verwaltung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sicherzustellen. Bei ISMS.online verstehen wir, dass es bei der Integration dieses Konzepts in Ihr QMS nicht nur um Compliance geht; Es geht darum, die Widerstandsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit Ihrer Organisation zu verbessern.
Das Konzept und die satzübergreifende Integration
Risikobasiertes Denken erfordert, dass Sie in allen QMS-Prozessen sowohl Risiken als auch Chancen berücksichtigen. Dieser Ansatz beschränkt sich nicht auf eine einzelne Klausel, sondern ist in die gesamte Norm eingebunden und stellt sicher, dass die Risikoberücksichtigung zu einem natürlichen Bestandteil Ihres organisatorischen Denkens und Planens wird.
Proaktives QMS-Management
Durch risikobasiertes Denken reagieren Sie nicht nur auf widrige Ereignisse, sondern gehen proaktiv mit potenziellen Risiken und Chancen um. Diese zukunftsorientierte Haltung ist entscheidend für die Nachhaltigkeit und das Wachstum Ihres Unternehmens.
Rahmen für Ziele und Planung
Risikobasiertes Denken bietet einen strukturierten Rahmen für die Festlegung von Zielen, die Entwicklung von Aktionsplänen und die effektive Zuweisung von Ressourcen. Es stellt sicher, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und über Strategien zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen und zur Nutzung von Chancen verfügen.
Risikobewertungs- und Analyseprozess
Der Prozess der Risikobewertung, -bewertung, -identifizierung und -analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des risikobasierten Denkens. Dazu gehört eine gründliche Untersuchung Ihrer Prozesse und der externen Umgebung, um Bereiche zu identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern. Auf ISMS.online, Unsere Plattform bietet dynamische Tools um diese wichtigen Risikomanagementaktivitäten zu erleichtern und Ihnen dabei zu helfen, ein robustes und zuverlässiges QMS aufrechtzuerhalten.
Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %
Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.
Risiken und Chancen identifizieren
Im Bereich der ISO 9001:2015 betont Abschnitt 6 die Bedeutung eines systematischen Ansatzes zum Verständnis, zur Identifizierung und Planung von Risiken und Chancen. Bei ISMS.online stellen wir die Tools und Anleitungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass dieser Prozess nicht nur konform ist, sondern auch einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.
Risiken und Chancen verstehen und identifizieren
Der erste Schritt im Risikomanagement besteht darin, den gesamten Umfang dessen zu erfassen, was sich auf die Ziele Ihrer Organisation auswirken könnte. Das bedeutet, über die unmittelbaren Herausforderungen hinauszuschauen und potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren, die den langfristigen Erfolg beeinflussen könnten. Unsere Plattform erleichtert dies, indem sie eine strukturierte Umgebung für die Risikobewertung bereitstellt.
Kontextualisierung für Ihre Organisation
Risiken und Chancen müssen für Ihren spezifischen Kontext relevant sein. Dazu gehört die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien sowie der internen und externen Themen, die für Ihre Organisation einzigartig sind. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Risikomanagementprozess an diese Faktoren anzupassen und sicherzustellen, dass er sowohl effektiv als auch sachdienlich ist.
Auswirkungen externer/interner Probleme
Externe und interne Probleme können die Risikoidentifizierung erheblich beeinflussen. Ganz gleich, ob es sich um veränderte Marktbedingungen, technologische Fortschritte oder interne Prozessänderungen handelt – unsere Plattform hilft Ihnen, diese Faktoren zu erfassen und zu analysieren, um eine proaktive Haltung in Ihrem QMS einzunehmen.
Berücksichtigung von Prozesstyp und Konsequenzen
Schließlich ist es wichtig, die Art der Prozesse, ihre Ebenen und die möglichen Folgen von Fehlern zu berücksichtigen. Das Verständnis dieser Elemente hilft dabei, Risiken zu priorisieren und sich auf Bereiche zu konzentrieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Mit ISMS.online können Sie diesen Prozess nahtlos verwalten und sicherstellen, dass Ihre Risikoidentifizierung sowohl gründlich als auch präzise ist.
Methodik zur Risikoidentifizierung
Das Verständnis und Management von Risiken ist ein zentraler Aspekt der ISO 9001:2015, und bei ISMS.online sind wir uns der entscheidenden Notwendigkeit einer konsistenten und effektiven Risikoidentifizierungsmethodik bewusst. Bei dieser Methodik handelt es sich nicht nur um eine Compliance-Anforderung; Es handelt sich um ein strategisches Instrument, das Ihr Unternehmen auf dem Weg zu Resilienz und herausragender Qualität führen kann.
Konsistenz und Wirksamkeit bei der Risikoidentifizierung
Ein konsistenter Ansatz stellt sicher, dass die Risikoerkennung kein einmaliges Ereignis ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der sich an neue Informationen und sich ändernde Umstände anpasst. Effektivität hingegen bedeutet, dass die Methodik tatsächlich die wesentlichen Risiken identifiziert und es Ihnen ermöglicht, Ihre Ressourcen dort zu konzentrieren, wo sie am meisten benötigt werden.
Komponenten einer robusten Methodik
Eine wirksame Methode zur Identifizierung von Risiken und Chancen umfasst:
- Umfassende Analyse: Untersuchen Sie alle Aspekte Ihres Betriebs, um zu ermitteln, wo möglicherweise Risiken bestehen.
- Stakeholder-Beteiligung: Mit interessierten Parteien in Kontakt treten, um deren Risikoperspektiven zu verstehen.
- Regelmäßige Bewertungen: Aktualisieren Sie Ihre Risikobewertungen, um Änderungen in Ihrer Betriebsumgebung widerzuspiegeln.
Die Rolle des Risikomanagement-Frameworks
Unser Risikomanagement-Rahmenwerk umfasst:
- Methodik: Ein systematischer Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von Risiken.
- Risikoappetit: Definieren Sie das Risikoniveau, das Sie bereit sind zu akzeptieren.
- Trainings: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team über das nötige Wissen verfügt, um Risiken effektiv zu erkennen und zu verwalten.
- Reporting: Stakeholder über Risiken und die zu ihrer Bewältigung ergriffenen Maßnahmen auf dem Laufenden halten.
Über ISMS.online stellen wir Ihnen die Tools und Unterstützung zur Implementierung eines Risikomanagementprozesses zur Verfügung, der integraler Bestandteil Ihres QMS ist und an ISO 9001:2015 Abschnitt 6 ausgerichtet ist.
Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort
ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.
Ermittlung von Risiken und Chancen
In Bezug auf ISO 9001:2015 betont Abschnitt 6.1 die Notwendigkeit eines detaillierten Verständnisses der internen und externen Faktoren, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können Qualitätsmanagementsystem (QMS). Bei ISMS.online führen wir Sie durch den komplizierten Prozess der Identifizierung dieser Variablen, um die Widerstandsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung Ihrer Organisation sicherzustellen.
Eingaben zur Risiko- und Chancenermittlung
Um Risiken und Chancen effektiv zu ermitteln, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen:
- Externe/interne Analyse: Beurteilung der externen Umgebung und des internen organisatorischen Kontexts.
- Strategische Ausrichtung: Ausrichtung von Risiken und Chancen auf die strategischen Ziele Ihrer Organisation.
- Interessierte Parteien: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder verstehen.
- QMS-Geltungsbereich: Berücksichtigung der Grenzen und Anwendbarkeit Ihres QMS.
- organisatorische Prozesse: Bewertung der Prozesse innerhalb Ihres QMS auf potenzielle Risiken und Chancen.
Interessentenmanagement
Das Management der Erwartungen und Anforderungen interessierter Parteien ist von entscheidender Bedeutung. Es stellt sicher, dass Ihr Risikomanagementprozess umfassend ist und alle potenziellen Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Compliance der Stakeholder berücksichtigt.
Abschnitt 5.3 Anforderungen
Abschnitt 5.3 schreibt einen geplanten Ansatz zur Bewältigung von Risiken und Chancen vor. Das beinhaltet:
- Aktionen aufzeichnen: Dokumentation der Schritte zur Bewältigung identifizierter Risiken und Chancen.
- Bewertung der Wirksamkeit: Beurteilung, ob die ergriffenen Maßnahmen zur Risikominderung und zur Nutzung von Chancen wirksam waren.
Über unsere Plattform stellen wir Ihnen die Struktur und die Tools zur Verfügung, die Sie zur Aufzeichnung und Bewertung Ihrer Risikomanagementmaßnahmen benötigen, um sicherzustellen, dass Ihr QMS robust und konform bleibt.
Dokumentation von Nachweisen für ISO 9001 Abschnitt 6
Wie Sie Navigieren Sie durch die Anforderungen der ISO 9001:2015, insbesondere Abschnitt 6, wird die Dokumentation von Nachweisen zu einem zentralen Aspekt Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS). Bei ISMS.online ist es uns ein Anliegen, Sie bei der effektiven Verwaltung und Dokumentation dieser Nachweise zu unterstützen.
Beweisformen im QMS
Um Klausel 6 einzuhalten, müssen Sie verschiedene Arten von Beweisen sammeln:
- Sitzungsprotokolle: Dokumentation der Diskussionen und Entscheidungen, die während der Sitzungen getroffen wurden.
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einschätzen.
- Feedback und Wettbewerbsanalyse: Erkenntnisse von Kunden sammeln und Marktwettbewerb analysieren.
- Strategische Dokumente und Rezensionen: Führung von Aufzeichnungen über die strategische Planung und regelmäßige Überprüfungen.
- Inspektionen und Korrekturmaßnahmen: Aufzeichnung der Ergebnisse von Inspektionen und aller ergriffenen Korrekturmaßnahmen.
- Management-Review-Protokolle und Risikoaufzeichnungen: Dokumentation der Erkenntnisse und Entscheidungen aus Managementbewertungen sowie detaillierten Risikobewertungen.
Die Rolle der Managementbewertung
Die Managementbewertung ist ein wesentlicher Bestandteil von Abschnitt 6 und stellt sicher, dass Ihr QMS wie beabsichtigt funktioniert und eine kontinuierliche Verbesserung angestrebt wird. Dokumentierte Informationen aus diesen Bewertungen belegen Ihr Engagement für Qualität.
Implementierung eines Dokumentenkontrollsystems
Ein robustes Dokumentenkontrollsystem ist für die Aufrechterhaltung der Integrität Ihrer QMS-Dokumentation unerlässlich. Es stellt sicher, dass alle Beweise korrekt, aktuell und bei Bedarf zugänglich sind.
Unsere Unterstützung bei der Dokumentation
Bei ISMS.online bieten wir eine Plattform, die den Dokumentationsprozess vereinfacht und Folgendes bietet:
- Strukturiertes Dokumentenmanagement: Organisieren und speichern Sie Ihre gesamte QMS-Dokumentation an einem sicheren Ort.
- Einfacher Zugriff und Abruf: Finden Sie schnell die Dokumente, die Sie benötigen, mit unserem intuitiven Such- und Abrufsystem.
- Compliance-Versicherung: Unsere Tools tragen dazu bei, dass Ihre Dokumentation den Anforderungen der ISO 9001:2015 Abschnitt 6 entspricht.
Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Dokumentation nicht nur konform ist, sondern auch ein wertvolles Gut für die Qualitätsentwicklung Ihres Unternehmens darstellt.
Compliance muss nicht kompliziert sein.
Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.
Die Bedeutung und Vorteile des Risikomanagements
Im Kontext der ISO 9001:2015 ist Risikomanagement nicht nur eine Compliance-Übung; Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der jeden Aspekt Ihres Betriebs durchdringt. Bei ISMS.online möchten wir Ihnen dabei helfen, das gesamte Spektrum an Vorteilen zu erkennen, die ein effektives Risikomanagement für Ihr Unternehmen bringen kann.
Beeinflussung von Abläufen und Entscheidungen
Das Risikomanagement ist ein entscheidender Faktor für die betriebliche Effizienz und fundierte Entscheidungsfindung. Indem Sie potenzielle Risiken frühzeitig erkennen, können Sie:
- Störungen verhindern: Beheben Sie Probleme proaktiv, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken.
- Verbessern Sie die Entscheidungsqualität: Treffen Sie fundierte Entscheidungen mit einem klaren Verständnis potenzieller Risiken und Chancen.
Wettbewerbsvorteile erzielen
Ein effektives Risikomanagement trägt zu einem robusten Wettbewerbsvorteil bei, indem es:
- Steigerung der Flexibilität: Passen Sie sich schnell an Veränderungen und Herausforderungen im Geschäftsumfeld an.
- Verbesserung der Ressourcenzuteilung: Richten Sie Ihre Ressourcen auf Bereiche mit dem größten Potenzial für Rendite oder Risikominderung aus.
Kundenvertrauen aufbauen
Ihr Engagement für das Risikomanagement wirkt sich direkt auf die Wahrnehmung der Kunden aus und führt zu Folgendem:
- Größere Sicherheit: Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, dass Sie Risiken gewissenhaft managen.
- Verbesserte Widerstandsfähigkeit: Zeigen Sie Ihre Fähigkeit, unerwünschten Ereignissen standzuhalten und sich davon zu erholen.
Unterstützung Ihrer Risikomanagementbemühungen
Unser Qualitätsmanagementsystem bei ISMS.online soll Ihre Risikomanagementinitiativen unterstützen, indem es Folgendes bietet:
- Dynamische Risikomanagement-Tools: Risiken effizient identifizieren, bewerten und verwalten.
- Transparente Berichterstattung: Halten Sie Stakeholder mit klaren und prägnanten Risikoberichten auf dem Laufenden.
Durch die Nutzung unserer Plattform können Sie sicherstellen, dass das Risikomanagement ein integraler Bestandteil Ihrer Qualitätsreise ist, wodurch kontinuierliche Verbesserungen vorangetrieben und das Vertrauen Ihrer Stakeholder gefördert werden.
Weiterführende Literatur
Methodik und Informationen zum Risikomanagement
Im Umfeld der ISO 9001:2015 sind das Verständnis und der geschickte Umgang mit Risiken von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Stärkung des Kundenvertrauens. Bei ISMS.online setzen wir uns für einen strategischen Ansatz im Risikomanagement ein, der nicht nur den Standards entspricht, sondern auch die Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens stärkt.
Risikobasiertes Denken annehmen
Risikobasiertes Denken ist integraler Bestandteil von ISO 9001:2015 und beinhaltet:
- Chancen erkennen: Bereiche für Wachstum und Verbesserung erkennen.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Sicherstellen, dass potenzielle Probleme angegangen werden, bevor sie Ihre Kunden beeinträchtigen.
- Präventive Maßnahmen umsetzen: Maßnahmen ergreifen, um Nichtkonformitäten zu verhindern.
Übergang mit der PDCA-Methodik
Wir empfehlen die Einführung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA), um einen reibungslosen Übergang zum risikobasierten Denken zu ermöglichen. Dieser iterative Prozess ermöglicht eine kontinuierliche Verfeinerung und Verbesserung Ihrer Risikomanagementpraktiken.
Dokumentation von Risikomanagementaktivitäten
Die Pflege gut dokumentierter Informationen ist für ein effektives Risikomanagement von entscheidender Bedeutung. Das beinhaltet:
- Risikomanagementdateien: Führen detaillierter Aufzeichnungen über Risikobewertungen und Minderungsstrategien.
- Andere Quellen: Nutzung verschiedener Dokumentationstools zur Unterstützung Ihres Risikomanagementprozesses.
Durch die Partnerschaft mit ISMS.online erhalten Sie Zugang zu einer Plattform, die die Dokumentation und Verwaltung Ihrer risikobezogenen Aktivitäten vereinfacht und sicherstellt, dass Ihr QMS robust und transparent bleibt.
Kommunikation und Management von Risiken
Effektives Risikomanagement im Rahmen der ISO 9001:2015 ist keine Inselaktivität; Es erfordert eine klare und konsistente Kommunikation sowohl innerhalb Ihrer Organisation als auch mit externen Parteien. Bei ISMS.online stellen wir die Tools und Unterstützung bereit, um sicherzustellen, dass diese Kommunikation reibungslos und effektiv verläuft.
Interne und externe Kommunikation
Die Kommunikation von Risiken ist für die Förderung einer Unternehmenskultur, die das Risikobewusstsein in den Vordergrund stellt, von entscheidender Bedeutung. Das beinhaltet:
- Interne Kommunikation: Sicherstellen, dass alle Teammitglieder sich der potenziellen Risiken und der Maßnahmen zu deren Minderung bewusst sind.
- Externe Kommunikation: Information der Stakeholder, einschließlich Lieferanten und Kunden, über relevante Risiken und deren Handhabung.
Risikomanagement in ausgelagerten Prozessen
Wenn Sie Prozesse auslagern, ist es wichtig, Risikomanagementaktivitäten zu integrieren, indem Sie:
- Veränderungen bewerten: Bewerten, wie sich Änderungen in ausgelagerten Prozessen auf Ihr Risikoprofil auswirken könnten.
- Kommunikation von Kontrollmaßnahmen: Machen Sie den Lieferanten Ihre Risikokontrollmaßnahmen klar verständlich, um die Übereinstimmung mit Ihrem QMS sicherzustellen.
Frühzeitiges Risikomanagement in Design und Entwicklung
Die frühzeitige Einbeziehung des Risikomanagements in die Entwurfs- und Entwicklungsphase ermöglicht Folgendes:
- Gefahrenerkennung: Potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu Problemen werden.
- Risikobewertung: Bewertung der potenziellen Auswirkungen identifizierter Risiken.
- Design-Input-Integration: Nutzen Sie die Risikobewertung, um Designentscheidungen zu treffen und die Sicherheit und Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern.
Unsere Rolle in Ihrer Risikomanagementstrategie
Bei ISMS.online ist es uns ein Anliegen, Sie bei der Kommunikation und dem Management von Risiken zu unterstützen, indem wir Ihnen Folgendes bieten:
- Strukturierte Kommunikationskanäle: Erleichtern Sie eine klare und nachvollziehbare Kommunikation zum Risikomanagement.
- Integrierte Risikomanagement-Tools: Unsere Plattform bietet dynamische Tools, mit denen Sie Risiken effektiv identifizieren, bewerten und kommunizieren können.
Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen können Sie sicherstellen, dass das Risikomanagement ein integraler Bestandteil Ihrer Abläufe ist und so zur allgemeinen Robustheit und Zuverlässigkeit Ihres QMS beiträgt.
Risikoregister und Prüfung des Risikomanagements
Risikoregister sind ein grundlegendes Instrument im ISO 9001:2015-Rahmenwerk und dienen als zentraler Speicher für die Erfassung und Überwachung von Risiken. Bei ISMS.online bieten wir einen strukturierten Ansatz für die Verwaltung Ihrer Risikoregister und stellen sicher, dass diese eine Bereicherung für Ihren Risikomanagementprozess darstellen.
Bestandteile von Risikoregistern
Ein umfassendes Risikoregister umfasst:
- Beschreibung: Die Art des Risikos klar zum Ausdruck bringen.
- Typ: Kategorisierung des Risikos zur Identifizierung von Mustern und Gemeinsamkeiten.
- Wahrscheinlichkeit und Schwere: Beurteilung der Eintrittswahrscheinlichkeit und möglicher Auswirkungen.
- Gegenmaßnahmen: Umreißen von Maßnahmen zur Risikominderung.
- Risikoverantwortlicher: Zuweisung der Verantwortung für das Management jedes Risikos.
- Status: Verfolgung des aktuellen Risikostatus.
- Optionaler quantitativer Wert: Anwenden von Metriken für eine objektivere Risikobewertung.
Assurance Framework und Internes Audit
Unser Assurance-Rahmenwerk umfasst:
- Prozessüberprüfungen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Risikomanagementprozesse auf ihre Wirksamkeit.
- Interne Revisionsfunktion: Bereitstellung einer objektiven Beurteilung, wie gut Risiken gemanagt werden.
- Empfehlungen für Verbesserungen: Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse zur Verbesserung Ihrer Risikomanagementpraktiken.
Wie wir Ihre Prüfungsbemühungen unterstützen
Bei ISMS.online unterstützen wir Sie bei:
- Optimierte Risikoregisterverwaltung: Unsere Plattform vereinfacht die Erstellung, Aktualisierung und Nachverfolgung Ihrer Risikoregister.
- Erleichterung interner Audits: Wir stellen Tools zur Verfügung, die die interne Revisionsfunktion unterstützen und die Überprüfung und Verbesserung Ihrer Risikomanagementprozesse erleichtern.
Durch die Integration unserer Lösungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Risikoregister nicht nur konform sind, sondern auch eine treibende Kraft für die kontinuierliche Verbesserung innerhalb Ihres QMS sind.
Qualitätsziele, Prozessidentifikation und Eigentum
Auf dem Weg zur ISO 9001:2015-Konformität ist die Festlegung klarer Qualitätsziele von größter Bedeutung. Bei ISMS.online begleiten wir Sie dabei, diese Ziele mit der Qualitätsrichtlinie und Risikobewertung Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass sie nicht nur messbar, sondern auch aussagekräftig sind.
Qualitätsziele ableiten
Qualitätsziele sind der Maßstab für den Erfolg Ihres QMS. Sie sollten sich direkt aus Ihrer Qualitätsrichtlinie ergeben und das von Ihnen zum Ausdruck gebrachte Engagement für Qualität widerspiegeln. Durch die Risikobewertung helfen wir Ihnen, Verbesserungsbereiche zu ermitteln, die in greifbare Ziele umgewandelt werden können.
Messbare Ziele festlegen
Es ist wichtig, dass Ihre Qualitätsziele messbar sind. Dadurch können Sie den Fortschritt verfolgen und datengesteuerte Entscheidungen treffen. Unsere Plattform bietet die Tools zum Festlegen, Überwachen und Überprüfen dieser Ziele und stellt sicher, dass sie mit Ihrer strategischen Ausrichtung übereinstimmen.
Dokumentation der Prozessidentifikation
Ein gut dokumentierter Prozess ist das Rückgrat jedes wirksamen QMS. Wir unterstützen Sie bei der Detaillierung der Inputs, Outputs, Ressourcen, Abläufe und Interaktionen Ihrer Prozesse. Diese Dokumentation ist entscheidend für Klarheit und Konsistenz in Ihrer gesamten Organisation.
Prozessverantwortung zuweisen
Die Zuweisung von Eigentümern zu jedem Prozess mit klar definierten Verantwortlichkeiten und Befugnissen ist für die Verantwortlichkeit von entscheidender Bedeutung. Unsere Plattform unterstützt die Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten und stellt sicher, dass jeder weiß, wer für jeden Teil des QMS verantwortlich ist.
Leistungsindikatoren, Änderungsmanagement und Compliance
Im Streben nach ISO 9001:2015-Konformität ist die Festlegung und Verwaltung von Key Performance Indicators (KPIs) von entscheidender Bedeutung. Bei ISMS.online bieten wir einen strukturierten Ansatz, der Sie bei der Definition, Erfassung und Analyse von Leistungsdaten unterstützt und so eine kontinuierliche Verbesserung Ihres Qualitätsmanagementsystems (QMS) gewährleistet.
Festlegung und Überwachung von KPIs
Leistungsindikatoren (KPIs) sind wichtige Kennzahlen, die die Effektivität und Effizienz Ihrer Prozesse widerspiegeln. Wir begleiten Sie bei der Auswahl aussagekräftiger KPIs, die Ihren Qualitätszielen entsprechen, und bei der Einrichtung von Mechanismen für die regelmäßige Datenerfassung und -analyse. Dadurch können Sie die Leistung überwachen und bei Bedarf Verbesserungsmaßnahmen umsetzen.
Veränderungen effektiv managen
Veränderungen sind unvermeidlich und ihre effektive Verwaltung ist für die Aufrechterhaltung der Compliance von entscheidender Bedeutung. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, potenzielle Änderungen zu identifizieren, ihre Auswirkungen zu bewerten und sicherzustellen, dass alle Änderungen gemäß den Anforderungen der ISO 9001:2015 kommuniziert, dokumentiert und kontrolliert werden.
Vorbereitung auf Audits gemäß Klausel 6
Wenn es um Audits gemäß Klausel 6 geht, müssen Sie mit den richtigen Nachweisen vorbereitet sein. Dazu gehören Aufzeichnungen Ihrer Risikobewertungen, dokumentierte Qualitätsziele, Änderungsmanagementprotokolle und Lieferantenbewertungen. Unsere Plattform vereinfacht die Pflege und den Abruf dieser Dokumente Prüfungsvorbereitung effizienter.
Unsere Rolle auf Ihrem Weg zur Compliance
Bei ISMS.online ist es uns ein Anliegen, Ihre Compliance-Bemühungen zu unterstützen. Unsere Tools und Dienstleistungen sind darauf ausgelegt, die Verwaltung von Leistungsindikatoren, Änderungsmanagementprozessen und die allgemeine Einhaltung von ISO 9001:2015 zu optimieren. Mit unserer Plattform können Sie sicherstellen, dass Ihr QMS nicht nur konform ist, sondern auch in der Lage ist, erhebliche Verbesserungen in Ihrem gesamten Unternehmen voranzutreiben.
Beratung buchen