ISO 27001:2022 Anhang A Kontrolle 5.12

Klassifizierung von Informationen

Demo buchen

jung,geschäft,kollegen,arbeiten,in,beschäftigt,offen,planen,büro

Die Klassifizierung von Informationen ist ein grundlegender Prozess, der es Organisationen ermöglicht, ihre Informationsbestände auf der Grundlage ihres erforderlichen Schutzniveaus in relevante Kategorien zu gruppieren.

Laut ISO 27001:2022 In Anhang A 5.1.2 müssen Informationen anhand verschiedener Faktoren klassifiziert werden, darunter gesetzliche Anforderungen, Wert, Kritikalität und Empfindlichkeit gegenüber unbefugter Offenlegung oder Änderung. Diese Klassifizierung sollte so gestaltet sein, dass sie die einzigartige Geschäftstätigkeit der Organisation widerspiegelt, ohne sie zu behindern oder zu erschweren.

Beispielsweise müssen Informationen, die für den öffentlichen Gebrauch bestimmt sind, entsprechend gekennzeichnet werden, während vertrauliche oder wirtschaftlich sensible Daten mit einer Kennzeichnung versehen werden müssen höheres Maß an Sicherheit. Es ist wichtig zu beachten, dass die Klassifizierung von Informationen zu den wichtigsten Kontrollen in Anhang A zählt Stellen Sie sicher, dass die Vermögenswerte der Organisation geschützt sind.

Zweck von ISO 27001:2022 Anhang A 5.12

Anhang A Kontrolle 5.12 ist eine vorbeugende Kontrolle ermöglicht es Organisationen, Risiken zu erkennen durch die Bestimmung des angemessenen Schutzniveaus für jedes Informationsgut auf der Grundlage seiner Bedeutung und Sensibilität.

In den ergänzenden Leitlinien warnt Anhang A Control 5.12 ausdrücklich vor der Über- oder Unterklassifizierung von Informationen. Organisationen müssen die Anforderungen an Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität berücksichtigen, wenn sie Assets ihren jeweiligen Kategorien zuordnen. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass das Klassifizierungsschema den geschäftlichen Informationsbedarf und die Sicherheitsanforderungen für jede Informationskategorie in Einklang bringt.

Eigentum an Anlage A 5.12

Während es wichtig ist, im gesamten Unternehmen ein Klassifizierungsschema für Informationsressourcen zu etablieren, liegt es letztendlich in der Verantwortung der Asset-Eigentümer, sicherzustellen, dass es korrekt umgesetzt wird.

Gemäß ISO 27001:2022 Anhang A 5.12 müssen diejenigen, die über entsprechende Informationsressourcen verfügen, zur Rechenschaft gezogen werden. Beispielsweise sollte die Buchhaltungsabteilung beim Zugriff auf Ordner mit Gehaltsabrechnungen und Kontoauszügen Informationen anhand des unternehmensweiten Klassifizierungsschemas klassifizieren.

Bei der Klassifizierung von Informationen ist es für Vermögenseigentümer von entscheidender Bedeutung, die Geschäftsanforderungen und die Anforderungen zu berücksichtigen mögliche Auswirkungen, die eine Informationskompromittierung auf die Organisation haben könnte. Darüber hinaus sollten sie die Wichtigkeit und den Sensibilitätsgrad der Informationen berücksichtigen.

Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen darauf
  • Einfach und leicht zu bedienen
  • Entwickelt für den Erfolg von ISO 27001
  • Spart Ihnen Zeit und Geld
Buchen Sie Ihre Demo
img

Allgemeine Leitlinien zu ISO 27001:2022 Anhang A 5.12

Um ein robustes Informationsklassifizierungsschema erfolgreich zu implementieren, sollten Unternehmen einen thematischen Ansatz verfolgen, die spezifischen Informationsanforderungen jeder Geschäftseinheit berücksichtigen und den Grad der Sensibilität und Kritikalität der Informationen bewerten.

Gemäß Anhang A Kontrolle 5.12 müssen Organisationen bei der Implementierung eines Klassifizierungssystems die folgenden sieben Kriterien bewerten:

Erstellen Sie eine themenspezifische Richtlinie und gehen Sie auf spezifische Geschäftsanforderungen ein

Anhang A Kontrolle 5.12 des Informationssicherheits-Managementsystem bezieht sich auf Annex A Control 5.1, der sich auf die Zugangskontrolle bezieht. Es schreibt vor, dass Organisationen die in Anhang A Kontrolle 5.1 festgelegten themenspezifischen Richtlinien einhalten. Darüber hinaus sollten das Klassifizierungsschema und die Klassifizierungsstufen bei der Klassifizierung von Informationsressourcen spezifische Geschäftsanforderungen berücksichtigen.

Organisationen müssen ihre geschäftlichen Anforderungen an die gemeinsame Nutzung und Nutzung von Informationen sowie die Notwendigkeit der Verfügbarkeit dieser Informationen berücksichtigen. Allerdings kann die Klassifizierung einer Informationsressource kritische Geschäftsfunktionen stören, indem der Zugriff auf und die Nutzung von Informationen eingeschränkt wird.

Daher sollten Organisationen ihre spezifischen Geschäftsanforderungen an die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten und die Anforderungen an die Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität dieser Informationen in Einklang bringen.

Berücksichtigen Sie rechtliche Verpflichtungen

Bestimmte Gesetze können von Organisationen verlangen, dass sie den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen betonen. Daher sollten bei der Kategorisierung von Informationsressourcen rechtliche Verpflichtungen Vorrang vor der internen Klassifizierung der Organisation haben.

Übernahme eines risikobasierten Ansatzes und Bewertung der potenziellen Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung oder -kompromittierung Informationsvermögen ist ratsam. Dies wird dazu beitragen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu priorisieren und umzusetzen, um die identifizierten Risiken zu mindern.

Jede Form von Informationen hat eine einzigartige Bedeutung für die Funktionen einer Organisation und weist je nach den jeweiligen Umständen einen unterschiedlichen Grad an Sensibilität auf.

Wenn eine Organisation ein System zur Klassifizierung von Informationen implementiert, sollte sie die potenziellen Auswirkungen berücksichtigen, die eine Gefährdung der Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit der Informationen auf die Organisation haben könnte.

Beispielsweise würden sich die Sensibilität und die potenziellen Auswirkungen einer Datenbank mit professionellen E-Mail-Adressen qualifizierter Leads erheblich von denen der Gesundheitsakten von Mitarbeitern unterscheiden. Daher sollte die Organisation sorgfältig abwägen, welches Schutzniveau jede Informationskategorie erfordert, und die Ressourcen entsprechend zuweisen.

Regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung der Klassifizierung

Annex A Control 5.12 erkennt an, dass sich der Wert, die Bedeutung und der Grad der Sensibilität von Informationen im Laufe der Zeit ändern können, wenn die Daten ihren Lebenszyklus durchlaufen. Daher müssen Organisationen die Klassifizierung ihrer Informationen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Aktualisierungen vornehmen.

ISO 27001 Annex A Control 5.12 zielt darauf ab, den Wert und die Sensibilität der Informationen erheblich zu reduzieren.

Es ist wichtig, sich mit anderen Organisationen zu beraten, um Informationen auszutauschen und eventuelle Unstimmigkeiten zu beseitigen.

Jede Organisation verfügt möglicherweise über unterschiedliche Terminologie, Ebenen und Standards für ihre Informationsklassifizierungssysteme

Unterschiede in der Informationsklassifizierung zwischen Organisationen können zu potenziellen Risiken beim Austausch von Informationsbeständen führen.

Organisationen müssen mit ihren Partnern zusammenarbeiten, um einen Konsens zu erzielen, um eine einheitliche Informationsklassifizierung und eine konsistente Interpretation der Klassifizierungsstufen sicherzustellen, um solche Risiken zu mindern.

Konsistenz auf Organisationsebene

Jede Abteilung innerhalb einer Organisation muss über ein gemeinsames Verständnis der Klassifizierungsstufen und -protokolle verfügen, um eine einheitliche Klassifizierung in der gesamten Organisation sicherzustellen.

Anleitung zur Umsetzung des Klassifizierungssystems für Informationen

Während Anhang A 5.12 anerkennt, dass es kein allgemeingültiges Klassifizierungssystem gibt und Organisationen die Flexibilität haben, ihre Klassifizierungsstufen festzulegen und zu definieren, veranschaulicht er ein Informationsklassifizierungsschema:

  • Eine Offenlegung schadet nicht.
  • Eine Offenlegung führt zu geringfügigem Reputationsschaden oder geringfügigen betrieblichen Auswirkungen.
  • Die Offenlegung hat erhebliche kurzfristige Auswirkungen auf den Betrieb oder die Geschäftsziele.
  • Eine Offenlegung beeinträchtigt ernsthaft die langfristigen Geschäftsziele oder gefährdet das Überleben der Organisation.

Änderungen und Unterschiede zu ISO 27002:2013

Anhang A 8.2.1 befasste sich in der Vorgängerversion mit der Klassifizierung von Informationen.

Obwohl die beiden Versionen recht ähnlich sind, gibt es zwei Hauptunterschiede:

  1. Erstens erwähnte die Vorgängerversion nicht die Notwendigkeit einer einheitlichen Klassifizierungsebene beim Informationsaustausch zwischen Organisationen. Allerdings schreibt ISO 27001:2022 vor, dass Organisationen mit ihren Kollegen zusammenarbeiten, um eine einheitliche Klassifizierung und ein einheitliches Verständnis von Informationen sicherzustellen.
  2. Zweitens fordert die aktualisierte Fassung von Organisationen ausdrücklich die Entwicklung von Richtlinien, die auf bestimmte Themen zugeschnitten sind. In der älteren Version wurde nur kurz auf die Zugangskontrolle hingewiesen.

Tabelle aller ISO 27001:2022 Anhang A-Kontrollen

In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu jeder einzelnen ISO 27001:2022 Anhang A Steuern.

ISO 27001:2022 Organisationskontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.1Anhang A 5.1.1
Anhang A 5.1.2
Richtlinien zur Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.2Anhang A 6.1.1Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.3Anhang A 6.1.2Aufgabentrennung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.4Anhang A 7.2.1Führungsaufgaben
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.5Anhang A 6.1.3Kontakt mit Behörden
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.6Anhang A 6.1.4Kontakt mit speziellen Interessengruppen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.7NEU!Threat Intelligence
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.8Anhang A 6.1.5
Anhang A 14.1.1
Informationssicherheit im Projektmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.9Anhang A 8.1.1
Anhang A 8.1.2
Inventar der Informationen und anderer damit verbundener Vermögenswerte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.10Anhang A 8.1.3
Anhang A 8.2.3
Akzeptable Nutzung von Informationen und anderen damit verbundenen Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.11Anhang A 8.1.4Rückgabe von Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.12Anhang A 8.2.1Klassifizierung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.13Anhang A 8.2.2Kennzeichnung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.14Anhang A 13.2.1
Anhang A 13.2.2
Anhang A 13.2.3
Informationsübertragung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.15Anhang A 9.1.1
Anhang A 9.1.2
Access Control
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.16Anhang A 9.2.1Identitätsmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.17Anhang A 9.2.4
Anhang A 9.3.1
Anhang A 9.4.3
Authentifizierungsinformationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.18Anhang A 9.2.2
Anhang A 9.2.5
Anhang A 9.2.6
Zugangsrechte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.19Anhang A 15.1.1Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.20Anhang A 15.1.2Adressierung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.21Anhang A 15.1.3Management der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.22Anhang A 15.2.1
Anhang A 15.2.2
Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.23NEU!Informationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.24Anhang A 16.1.1Planung und Vorbereitung des Managements von Informationssicherheitsvorfällen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.25Anhang A 16.1.4Bewertung und Entscheidung zu Informationssicherheitsereignissen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.26Anhang A 16.1.5Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.27Anhang A 16.1.6Aus Informationssicherheitsvorfällen lernen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.28Anhang A 16.1.7Beweissammlung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.29Anhang A 17.1.1
Anhang A 17.1.2
Anhang A 17.1.3
Informationssicherheit bei Störungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.30NEU!IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.31Anhang A 18.1.1
Anhang A 18.1.5
Rechtliche, gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.32Anhang A 18.1.2Rechte an geistigem Eigentum
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.33Anhang A 18.1.3Schutz von Aufzeichnungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.34 Anhang A 18.1.4Datenschutz und Schutz personenbezogener Daten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.35Anhang A 18.2.1Unabhängige Überprüfung der Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.36Anhang A 18.2.2
Anhang A 18.2.3
Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.37Anhang A 12.1.1Dokumentierte Betriebsabläufe

ISO 27001:2022 Personenkontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
MenschenkontrollenAnhang A 6.1Anhang A 7.1.1Untersuchungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.2Anhang A 7.1.2Allgemeine Geschäftsbedingungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.3Anhang A 7.2.2Informationssicherheitsbewusstsein, Bildung und Schulung
MenschenkontrollenAnhang A 6.4Anhang A 7.2.3Disziplinarverfahren
MenschenkontrollenAnhang A 6.5Anhang A 7.3.1Verantwortlichkeiten nach Beendigung oder Wechsel des Arbeitsverhältnisses
MenschenkontrollenAnhang A 6.6Anhang A 13.2.4Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.7Anhang A 6.2.2Fernarbeit
MenschenkontrollenAnhang A 6.8Anhang A 16.1.2
Anhang A 16.1.3
Berichterstattung über Informationssicherheitsereignisse

Physische Kontrollen nach ISO 27001:2022

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Physikalische KontrollenAnhang A 7.1Anhang A 11.1.1Physische Sicherheitsbereiche
Physikalische KontrollenAnhang A 7.2Anhang A 11.1.2
Anhang A 11.1.6
Physischer Eintritt
Physikalische KontrollenAnhang A 7.3Anhang A 11.1.3Sicherung von Büros, Räumen und Einrichtungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.4NEU!Physische Sicherheitsüberwachung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.5Anhang A 11.1.4Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.6Anhang A 11.1.5Arbeiten in sicheren Bereichen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.7Anhang A 11.2.9Klarer Schreibtisch und klarer Bildschirm
Physikalische KontrollenAnhang A 7.8Anhang A 11.2.1Standort und Schutz der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.9Anhang A 11.2.6Sicherheit von Vermögenswerten außerhalb des Betriebsgeländes
Physikalische KontrollenAnhang A 7.10Anhang A 8.3.1
Anhang A 8.3.2
Anhang A 8.3.3
Anhang A 11.2.5
Speichermedien
Physikalische KontrollenAnhang A 7.11Anhang A 11.2.2Unterstützende Dienstprogramme
Physikalische KontrollenAnhang A 7.12Anhang A 11.2.3Verkabelungssicherheit
Physikalische KontrollenAnhang A 7.13Anhang A 11.2.4Wartung der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.14Anhang A 11.2.7Sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von Geräten

ISO 27001:2022 Technologische Kontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Technologische KontrollenAnhang A 8.1Anhang A 6.2.1
Anhang A 11.2.8
Benutzer-Endpunktgeräte
Technologische KontrollenAnhang A 8.2Anhang A 9.2.3Privilegierte Zugriffsrechte
Technologische KontrollenAnhang A 8.3Anhang A 9.4.1Beschränkung des Informationszugriffs
Technologische KontrollenAnhang A 8.4Anhang A 9.4.5Zugang zum Quellcode
Technologische KontrollenAnhang A 8.5Anhang A 9.4.2Sichere Authentifizierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.6Anhang A 12.1.3Kapazitätsmanagement
Technologische KontrollenAnhang A 8.7Anhang A 12.2.1Schutz vor Malware
Technologische KontrollenAnhang A 8.8Anhang A 12.6.1
Anhang A 18.2.3
Management technischer Schwachstellen
Technologische KontrollenAnhang A 8.9NEU!Configuration Management
Technologische KontrollenAnhang A 8.10NEU!Löschen von Informationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.11NEU!Datenmaskierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.12NEU!Verhinderung von Datenlecks
Technologische KontrollenAnhang A 8.13Anhang A 12.3.1Informationssicherung
Technologische KontrollenAnhang A 8.14Anhang A 17.2.1Redundanz von Informationsverarbeitungseinrichtungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.15Anhang A 12.4.1
Anhang A 12.4.2
Anhang A 12.4.3
Protokollierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.16NEU!Überwachungsaktivitäten
Technologische KontrollenAnhang A 8.17Anhang A 12.4.4Uhrensynchronisation
Technologische KontrollenAnhang A 8.18Anhang A 9.4.4Verwendung von Privileged Utility-Programmen
Technologische KontrollenAnhang A 8.19Anhang A 12.5.1
Anhang A 12.6.2
Installation von Software auf Betriebssystemen
Technologische KontrollenAnhang A 8.20Anhang A 13.1.1Netzwerksicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.21Anhang A 13.1.2Sicherheit von Netzwerkdiensten
Technologische KontrollenAnhang A 8.22Anhang A 13.1.3Trennung von Netzwerken
Technologische KontrollenAnhang A 8.23NEU!Web-Filter
Technologische KontrollenAnhang A 8.24Anhang A 10.1.1
Anhang A 10.1.2
Verwendung von Kryptographie
Technologische KontrollenAnhang A 8.25Anhang A 14.2.1Sicherer Entwicklungslebenszyklus
Technologische KontrollenAnhang A 8.26Anhang A 14.1.2
Anhang A 14.1.3
Anforderungen an die Anwendungssicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.27Anhang A 14.2.5Sichere Systemarchitektur und technische Prinzipien
Technologische KontrollenAnhang A 8.28NEU!Sichere Codierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.29Anhang A 14.2.8
Anhang A 14.2.9
Sicherheitstests in Entwicklung und Akzeptanz
Technologische KontrollenAnhang A 8.30Anhang A 14.2.7Ausgelagerte Entwicklung
Technologische KontrollenAnhang A 8.31Anhang A 12.1.4
Anhang A 14.2.6
Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.32Anhang A 12.1.2
Anhang A 14.2.2
Anhang A 14.2.3
Anhang A 14.2.4
Änderungsmanagement
Technologische KontrollenAnhang A 8.33Anhang A 14.3.1Testinformationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.34Anhang A 12.7.1Schutz von Informationssystemen während Audittests

Wie ISMS.online hilft

Unsere Die Plattform ist benutzerfreundlich und unkompliziert gestaltet, richtet sich an technisch versierte Personen und alle Mitarbeiter Ihrer Organisation.

Wir empfehlen, Mitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens in den Aufbau Ihres ISMS einzubeziehen, da dies zur Etablierung eines nachhaltigen Systems beiträgt.

Erfahren Sie mehr von eine Demo buchen.

Ich habe ISO 27001 auf die harte Tour gemacht und schätze daher sehr, wie viel Zeit wir dadurch bei der Erlangung der ISO 27001-Zertifizierung gespart haben.

Carl Vaughan
Infosec-Leiter, MetCloud

Buchen Sie Ihre Demo

100 % ISO 27001-Erfolg

Ihr einfacher, praktischer und zeitsparender Weg zur erstmaligen ISO 27001-Konformität oder -Zertifizierung

Buchen Sie Ihre Demo
Methode mit gesicherten Ergebnissen

ISMS.online unterstützt jetzt ISO 42001 – das weltweit erste KI-Managementsystem. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren