Anhang A 7.12 verstehen: Wichtige Schritte zur Kabelsicherheit

Die meisten modernen Technologien würden ohne Glasfaser-, Netzwerk- oder Stromkabel nicht richtig funktionieren. Trotz der Bedeutung von Kabeln für die Übertragung Informationsvermögen und Bereitstellung von Informationsdiensten stellen sie Risiken für die Informationssicherheit und die Kontinuität des Organisationsbetriebs dar.

Es besteht die Möglichkeit, dass diese Kabel beschädigt, abgefangen oder gestört werden, was zu diesen Risiken führen kann. Darüber hinaus können Kabel durch Personal, das Zugang zu ihnen hat, beschädigt werden.

Angenommen, Cyberkriminelle hätten Zugang zu Glasfaserkabeln. In diesem Fall können sie einfache Techniken wie das „Biegen der Glasfaser“ verwenden, um den gesamten Netzwerkverkehr zu unterbrechen, was zur Unzugänglichkeit von Daten und Informationen führt.

ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 beschreibt, wie Organisationen sicherstellen können, dass über Kabel übertragene Informationsressourcen durch die Implementierung geeigneter Schutzmaßnahmen sicher bleiben.

Was ist der Zweck von ISO 27001:2022 Anhang A 7.12?

ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 ermöglicht es Organisationen, zwei unterschiedliche Ziele zu erreichen:

  1. Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Schutz der über Kabel übertragenen Informationsressourcen vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Beschädigung oder Zerstörung.
  2. Aufrechterhaltung der Sicherheit von Kabeln, die Informationsressourcen, Strom und Strom transportieren, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherzustellen.

Anhang A 7.12 ist präventiver Natur, wodurch Organisationen verpflichtet werden, Vorkehrungen zu treffen, um Informationen und andere kritische Vermögenswerte, die über Kabel übertragen werden, vor Risiken zu schützen.




Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern



Wem gehört Anhang A 7.12?

Um ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 einzuhalten, ist es notwendig, eine Bestandsaufnahme aller Kabel zu erstellen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ermitteln, eine Risikobewertung durchzuführen und die Kabelsicherheit aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zur Rolle und den Bemühungen des Facility-Management-Teams ist das Informationssicherheits-Manager sollte für die Einhaltung von Anhang A 7.12 verantwortlich sein.

Allgemeine Leitlinien zu ISO 27001:2022 Anhang A 7.12

Organisationen wird empfohlen, die folgenden vier Compliance-Kriterien gemäß ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 zu berücksichtigen:

  1. Soweit möglich sollten Telekommunikationskabel und Stromkabel, die mit Informationsverarbeitungsanlagen verbunden sind, unter der Erde verlegt werden. Erdverlegte Kabel sollten durch geeignete Techniken, wie z. B. gepanzerte Leitungen, vor unbeabsichtigten Schnitten geschützt werden. Alternative Schutzmaßnahmen wie Strommasten und Bodenkabelschutz können in Betracht gezogen werden, wenn eine unterirdische Platzierung nicht möglich ist.
  2. Strom- und Kommunikationskabel sollten getrennt verlegt werden, um das Risiko von Störungen auszuschließen.
  3. Um sensible Informationsressourcen und Geschäftsabläufe zu schützen, sollten Unternehmen die folgenden Kontrollen für Kabel berücksichtigen, die mit kritischen Informationssystemen verbunden sind:
    • Installation gepanzerter Leitungen, Installation verschlossener Räume und Kästen sowie Einrichtung von Alarmsystemen an Terminals und Inspektionspunkten.
    • Der Einsatz elektromagnetischer Abschirmtechniken, um Kabelschäden zu verhindern.
    • Regelmäßige Kabelinspektionen und technische Überprüfungen sollten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Geräte an die Kabel angeschlossen werden.
    • Kontrolle des Zugangs zu Kabelräumen und Patchpanels durch Festlegung von Verfahren und Maßnahmen.
    • Verwendung von Glasfaserkabeln.
  4. Sowohl am Anfangs- als auch am Endpunkt jedes Kabels sollten Angaben zur Quelle und zum Ziel angegeben werden, um die Identifizierung und Inspektion zu erleichtern.

Darüber hinaus werden Unternehmen aufgefordert, professionellen Rat einzuholen, wie sie mit den Risiken im Zusammenhang mit Kabelstörungen umgehen können. Ein letzter zu berücksichtigender Punkt sind die Risiken, die mit der Verwendung von Kommunikations- und Stromkabeln durch mehrere Organisationen auf gemeinsamen Räumlichkeiten verbunden sind.




Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern



Was sind die Änderungen gegenüber ISO 27001:2013?

ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 ersetzt ISO 27001:2013 Anhang A 11.2.3 („Verkabelungssicherheit“).

Während ISO 27001:2022 Anhang A 7.12 seinem Gegenstück ISO 27001:2013 bis zu einem gewissen Grad ähnelt, führt Anhang A 7.12 die folgende Anforderung in die allgemeinen Leitlinien ein:

  • Ein Kabel sollte an seinen Anfangs- und Endpunkten mit den Quell- und Zielinformationen gekennzeichnet sein, damit es leicht überprüft und identifiziert werden kann.

Tabelle aller ISO 27001:2022 Anhang A-Kontrollen

In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu jeder einzelnen ISO 27001:2022 Anhang A Steuern.

ISO 27001:2022 Organisationskontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.1Anhang A 5.1.1
Anhang A 5.1.2
Richtlinien zur Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.2Anhang A 6.1.1Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.3Anhang A 6.1.2Aufgabentrennung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.4Anhang A 7.2.1Führungsaufgaben
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.5Anhang A 6.1.3Kontakt mit Behörden
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.6Anhang A 6.1.4Kontakt mit speziellen Interessengruppen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.7NEUEN!Threat Intelligence
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.8Anhang A 6.1.5
Anhang A 14.1.1
Informationssicherheit im Projektmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.9Anhang A 8.1.1
Anhang A 8.1.2
Inventar der Informationen und anderer damit verbundener Vermögenswerte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.10Anhang A 8.1.3
Anhang A 8.2.3
Akzeptable Nutzung von Informationen und anderen damit verbundenen Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.11Anhang A 8.1.4Rückgabe von Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.12Anhang A 8.2.1Klassifizierung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.13Anhang A 8.2.2Kennzeichnung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.14Anhang A 13.2.1
Anhang A 13.2.2
Anhang A 13.2.3
Informationsübertragung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.15Anhang A 9.1.1
Anhang A 9.1.2
Zugangskontrolle
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.16Anhang A 9.2.1Identitätsmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.17Anhang A 9.2.4
Anhang A 9.3.1
Anhang A 9.4.3
Authentifizierungsinformationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.18Anhang A 9.2.2
Anhang A 9.2.5
Anhang A 9.2.6
Zugangsrechte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.19Anhang A 15.1.1Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.20Anhang A 15.1.2Adressierung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.21Anhang A 15.1.3Management der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.22Anhang A 15.2.1
Anhang A 15.2.2
Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.23NEUEN!Informationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.24Anhang A 16.1.1Planung und Vorbereitung des Managements von Informationssicherheitsvorfällen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.25Anhang A 16.1.4Bewertung und Entscheidung zu Informationssicherheitsereignissen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.26Anhang A 16.1.5Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.27Anhang A 16.1.6Aus Informationssicherheitsvorfällen lernen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.28Anhang A 16.1.7Beweissammlung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.29Anhang A 17.1.1
Anhang A 17.1.2
Anhang A 17.1.3
Informationssicherheit bei Störungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.30NEUEN!IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.31Anhang A 18.1.1
Anhang A 18.1.5
Rechtliche, gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.32Anhang A 18.1.2Rechte an geistigem Eigentum
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.33Anhang A 18.1.3Schutz von Aufzeichnungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.34 Anhang A 18.1.4Datenschutz und Schutz personenbezogener Daten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.35Anhang A 18.2.1Unabhängige Überprüfung der Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.36Anhang A 18.2.2
Anhang A 18.2.3
Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.37Anhang A 12.1.1Dokumentierte Betriebsabläufe

ISO 27001:2022 Personenkontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
MenschenkontrollenAnhang A 6.1Anhang A 7.1.1Schirmungsmaß
MenschenkontrollenAnhang A 6.2Anhang A 7.1.2Allgemeine Geschäftsbedingungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.3Anhang A 7.2.2Informationssicherheitsbewusstsein, Bildung und Schulung
MenschenkontrollenAnhang A 6.4Anhang A 7.2.3Disziplinarverfahren
MenschenkontrollenAnhang A 6.5Anhang A 7.3.1Verantwortlichkeiten nach Beendigung oder Wechsel des Arbeitsverhältnisses
MenschenkontrollenAnhang A 6.6Anhang A 13.2.4Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.7Anhang A 6.2.2Fernarbeit
MenschenkontrollenAnhang A 6.8Anhang A 16.1.2
Anhang A 16.1.3
Berichterstattung über Informationssicherheitsereignisse

Physische Kontrollen nach ISO 27001:2022

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Physikalische KontrollenAnhang A 7.1Anhang A 11.1.1Physische Sicherheitsbereiche
Physikalische KontrollenAnhang A 7.2Anhang A 11.1.2
Anhang A 11.1.6
Physischer Eintritt
Physikalische KontrollenAnhang A 7.3Anhang A 11.1.3Sicherung von Büros, Räumen und Einrichtungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.4NEUEN!Physische Sicherheitsüberwachung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.5Anhang A 11.1.4Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.6Anhang A 11.1.5Arbeiten in sicheren Bereichen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.7Anhang A 11.2.9Klarer Schreibtisch und klarer Bildschirm
Physikalische KontrollenAnhang A 7.8Anhang A 11.2.1Standort und Schutz der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.9Anhang A 11.2.6Sicherheit von Vermögenswerten außerhalb des Betriebsgeländes
Physikalische KontrollenAnhang A 7.10Anhang A 8.3.1
Anhang A 8.3.2
Anhang A 8.3.3
Anhang A 11.2.5
Speichermedien
Physikalische KontrollenAnhang A 7.11Anhang A 11.2.2Unterstützende Dienstprogramme
Physikalische KontrollenAnhang A 7.12Anhang A 11.2.3Verkabelungssicherheit
Physikalische KontrollenAnhang A 7.13Anhang A 11.2.4Wartung der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.14Anhang A 11.2.7Sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von Geräten

ISO 27001:2022 Technologische Kontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Technologische KontrollenAnhang A 8.1Anhang A 6.2.1
Anhang A 11.2.8
Benutzer-Endpunktgeräte
Technologische KontrollenAnhang A 8.2Anhang A 9.2.3Privilegierte Zugriffsrechte
Technologische KontrollenAnhang A 8.3Anhang A 9.4.1Beschränkung des Informationszugriffs
Technologische KontrollenAnhang A 8.4Anhang A 9.4.5Zugang zum Quellcode
Technologische KontrollenAnhang A 8.5Anhang A 9.4.2Sichere Authentifizierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.6Anhang A 12.1.3Kapazitätsmanagement
Technologische KontrollenAnhang A 8.7Anhang A 12.2.1Schutz vor Malware
Technologische KontrollenAnhang A 8.8Anhang A 12.6.1
Anhang A 18.2.3
Management technischer Schwachstellen
Technologische KontrollenAnhang A 8.9NEUEN!Configuration Management
Technologische KontrollenAnhang A 8.10NEUEN!Löschen von Informationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.11NEUEN!Datenmaskierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.12NEUEN!Verhinderung von Datenlecks
Technologische KontrollenAnhang A 8.13Anhang A 12.3.1Informationssicherung
Technologische KontrollenAnhang A 8.14Anhang A 17.2.1Redundanz von Informationsverarbeitungseinrichtungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.15Anhang A 12.4.1
Anhang A 12.4.2
Anhang A 12.4.3
Protokollierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.16NEUEN!Überwachungsaktivitäten
Technologische KontrollenAnhang A 8.17Anhang A 12.4.4Uhrensynchronisation
Technologische KontrollenAnhang A 8.18Anhang A 9.4.4Verwendung von Privileged Utility-Programmen
Technologische KontrollenAnhang A 8.19Anhang A 12.5.1
Anhang A 12.6.2
Installation von Software auf Betriebssystemen
Technologische KontrollenAnhang A 8.20Anhang A 13.1.1Netzwerksicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.21Anhang A 13.1.2Sicherheit von Netzwerkdiensten
Technologische KontrollenAnhang A 8.22Anhang A 13.1.3Trennung von Netzwerken
Technologische KontrollenAnhang A 8.23NEUEN!Web-Filter
Technologische KontrollenAnhang A 8.24Anhang A 10.1.1
Anhang A 10.1.2
Verwendung von Kryptographie
Technologische KontrollenAnhang A 8.25Anhang A 14.2.1Sicherer Entwicklungslebenszyklus
Technologische KontrollenAnhang A 8.26Anhang A 14.1.2
Anhang A 14.1.3
Anforderungen an die Anwendungssicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.27Anhang A 14.2.5Sichere Systemarchitektur und technische Prinzipien
Technologische KontrollenAnhang A 8.28NEUEN!Sichere Codierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.29Anhang A 14.2.8
Anhang A 14.2.9
Sicherheitstests in Entwicklung und Akzeptanz
Technologische KontrollenAnhang A 8.30Anhang A 14.2.7Ausgelagerte Entwicklung
Technologische KontrollenAnhang A 8.31Anhang A 12.1.4
Anhang A 14.2.6
Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.32Anhang A 12.1.2
Anhang A 14.2.2
Anhang A 14.2.3
Anhang A 14.2.4
Change Control
Technologische KontrollenAnhang A 8.33Anhang A 14.3.1Testinformationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.34Anhang A 12.7.1Schutz von Informationssystemen während Audittests

Wie ISMS.online hilft

ISMS.online ist die Komplettlösung für die ISO 27001:2022-Implementierung.

Es handelt sich um ein webbasiertes System, mit dem Sie anhand durchdachter Prozesse, Verfahren und Checklisten nachweisen können, dass Ihr Informationssicherheitsmanagementsystem dem anerkannten Standard entspricht.

Für eine Demo, Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Leader Winter 2025
Leader Winter 2025 Vereinigtes Königreich
Bester ROI Winter 2025
Schnellste Umsetzung Winter 2025
Am umsetzbarsten im Winter 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

DORA ist da! Steigern Sie noch heute Ihre digitale Belastbarkeit mit unserer leistungsstarken neuen Lösung!