Was ist der Zweck von Anhang A 6.1?

Anhang A 6.1 von ISO 27001:2022 beschreibt die Hintergrundüberprüfungen, die für Mitarbeiter und ausgewählte Lieferanten erforderlich sind, bevor sie der Organisation beitreten.

Anhang A 6.1 betont die Bedeutung eines verhältnismäßigen Ansatzes bei Verifizierungskontrollen in Verbindung mit den individuellen Anforderungen der Organisation sowie allen relevanten Gesetzen, Vorschriften und ethischen Standards, die die Organisation einhält, unabhängig davon, wo sie tätig ist.

Unternehmen sollten die Art von Informationen berücksichtigen, mit denen Mitarbeiter/Lieferanten im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in Kontakt kommen, sowie die damit verbundenen Risiken.

Eigentum an Anlage A 6.1

In ISO 27001:2022 Anhang A 6.1 ist ein Überprüfungsprozess für Vollzeit-, Teilzeit-, Gelegenheits-/Zeitarbeitskräfte und Lieferanten festgelegt, um sicherzustellen, dass Informationen nur geeigneten und geeigneten Personen zugänglich sind. Die Überprüfung der Beschäftigung erfolgt in der Regel vor Arbeitsantritt.

Anhang A 6.1 sollte daher sein Eigentum des Personalleiters innerhalb der Organisation.




Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen



Allgemeine Hinweise zu Anhang A 6.1

Die folgenden Kontrollen sollten in die Screening-Aktivitäten einbezogen werden:

  1. Bescheinigungen aus geschäftlichen und persönlichen Referenzen.
  2. Der Lebenslauf sollte überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Kandidat keine relevanten Informationen ausgelassen hat und dass die Informationen korrekt und wahrheitsgemäß sind.
  3. Die Bestätigung beruflicher, akademischer und beruflicher Qualifikationen.
  4. Überprüfung der Identität anhand eines Reisepasses oder Führerscheins, der von einer Regierungsbehörde oder einer Organisation des öffentlichen Sektors ausgestellt wurde.
  5. Jede Stelle, die für eine verstärkte Überprüfung als geeignet erachtet wird, wird einer Bonitäts- und Strafregisterprüfung unterzogen.

Bei Hintergrundüberprüfungen ist es üblich, personenbezogene Daten und geschützte Merkmale zu erheben, zu verarbeiten und zu übertragen (Britisches Recht). Daher sollte sich eine Organisation überall dort, wo sie tätig ist, strikt an alle geltenden Arbeitsgesetze halten.

In den meisten Fällen beinhaltet dies die Information des Kandidaten über den Auswahlprozess (einschließlich der verarbeiteten Daten und deren Verwendung), bevor der Verifizierungsprozess beginnt.

Es ist wichtig, dass in den Screening-Verfahren klar dargelegt wird, welches Personal für die Durchführung des Screenings im Namen der Organisation verantwortlich ist und warum das Screening überhaupt durchgeführt wird.

Die Anforderung, Lieferanten zu überprüfen, sollte in alle vertraglichen Vereinbarungen aufgenommen werden, bevor Dienstleistungen erbracht werden.

Eine Organisation sollte sicherstellen, dass ein Mitarbeiter/Lieferant nach der Prüfung und Einstellung in der Lage ist, seine Aufgaben wie angekündigt zu erfüllen und sich als vertrauenswürdig erwiesen hat, insbesondere wenn seine Rolle Aufgaben im Zusammenhang mit der Informationssicherheit umfasst.




Compliance muss nicht kompliziert sein.

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Beratung buchen



Erweiterte Überprüfung Anhang A 6.1

In Anhang A 6.1 erhalten Organisationen erhebliche Flexibilität bei der Festlegung der Umstände für die Einführung verstärkter Überprüfungskontrollen.

Es sollte kein Unterschied zwischen neuen Mitarbeitern oder bestehenden Mitarbeitern gemacht werden, die in Rollen mit größerer Verantwortung befördert wurden. Solche Verfahren sollten von Beruf zu Beruf festgelegt werden. Für Positionen, die sich täglich mit der Informationsverarbeitung befassen (z. B. HR) oder die diese bearbeiten bzw. verarbeiten, ist eine verstärkte Prüfung erforderlich Personal Information, Finanzinformationen oder andere Arten sensibler Informationen.

Jede Organisation, die Personal in kritischen Rollen beschäftigt, sollte auch Möglichkeiten in Betracht ziehen, deren fortlaufende Eignung zu überprüfen.

Unvollständige Nachweise Anhang A 6.1

Manchmal kann die Überprüfung nicht rechtzeitig abgeschlossen werden (dringende Einstellungen, Verzögerungen durch Dritte usw.).

Eine Organisation sollte alternative Vorgehensweisen in Betracht ziehen, wenn ein ungeprüfter Mitarbeiter eingestellt wird, einschließlich:

  • Ein verzögerter Onboarding-Prozess.
  • Der Systemzugriff ist eingeschränkt.
  • Geräte und Vermögenswerte des Unternehmens werden einbehalten.
  • Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Was sind die Änderungen und Unterschiede zur ISO 27001:2013?

ISO 27001:2022 Anhang A 6.1 enthält die gleichen wesentlichen Leitpunkte gemäß 27001:2013 Anhang A 7.1.1 bezüglich der Informationen, die überprüft werden müssen, bevor ein Mitarbeiter/Lieferant eingestellt wird (Referenzen, Lebensläufe, Identitäten usw.).

Darüber hinaus bietet ISO 27001:2022 Anhang A 6.1 zusätzliche Leitlinien dazu, wie Organisationen mit unvollständigen Verifizierungen, einschließlich einer möglichen Kündigung, umgehen sollten.

Tabelle aller ISO 27001:2022 Anhang A-Kontrollen

In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Informationen zu jeder einzelnen ISO 27001:2022 Anhang A Steuern.

ISO 27001:2022 Organisationskontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.1Anhang A 5.1.1
Anhang A 5.1.2
Richtlinien zur Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.2Anhang A 6.1.1Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.3Anhang A 6.1.2Aufgabentrennung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.4Anhang A 7.2.1Führungsaufgaben
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.5Anhang A 6.1.3Kontakt mit Behörden
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.6Anhang A 6.1.4Kontakt mit speziellen Interessengruppen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.7NEUThreat Intelligence
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.8Anhang A 6.1.5
Anhang A 14.1.1
Informationssicherheit im Projektmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.9Anhang A 8.1.1
Anhang A 8.1.2
Inventar der Informationen und anderer damit verbundener Vermögenswerte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.10Anhang A 8.1.3
Anhang A 8.2.3
Akzeptable Nutzung von Informationen und anderen damit verbundenen Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.11Anhang A 8.1.4Rückgabe von Vermögenswerten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.12Anhang A 8.2.1Klassifizierung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.13Anhang A 8.2.2Kennzeichnung von Informationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.14Anhang A 13.2.1
Anhang A 13.2.2
Anhang A 13.2.3
Informationsübertragung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.15Anhang A 9.1.1
Anhang A 9.1.2
Zugangskontrolle
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.16Anhang A 9.2.1Identitätsmanagement
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.17Anhang A 9.2.4
Anhang A 9.3.1
Anhang A 9.4.3
Authentifizierungsinformationen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.18Anhang A 9.2.2
Anhang A 9.2.5
Anhang A 9.2.6
Zugangsrechte
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.19Anhang A 15.1.1Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.20Anhang A 15.1.2Adressierung der Informationssicherheit in Lieferantenvereinbarungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.21Anhang A 15.1.3Management der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.22Anhang A 15.2.1
Anhang A 15.2.2
Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.23NEUInformationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.24Anhang A 16.1.1Planung und Vorbereitung des Managements von Informationssicherheitsvorfällen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.25Anhang A 16.1.4Bewertung und Entscheidung zu Informationssicherheitsereignissen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.26Anhang A 16.1.5Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.27Anhang A 16.1.6Aus Informationssicherheitsvorfällen lernen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.28Anhang A 16.1.7Beweissammlung
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.29Anhang A 17.1.1
Anhang A 17.1.2
Anhang A 17.1.3
Informationssicherheit bei Störungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.30NEUIKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.31Anhang A 18.1.1
Anhang A 18.1.5
Rechtliche, gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.32Anhang A 18.1.2Rechte an geistigem Eigentum
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.33Anhang A 18.1.3Schutz von Aufzeichnungen
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.34 Anhang A 18.1.4Datenschutz und Schutz personenbezogener Daten
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.35Anhang A 18.2.1Unabhängige Überprüfung der Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.36Anhang A 18.2.2
Anhang A 18.2.3
Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards für die Informationssicherheit
Organisatorische KontrollenAnhang A 5.37Anhang A 12.1.1Dokumentierte Betriebsabläufe

ISO 27001:2022 Personenkontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
MenschenkontrollenAnhang A 6.1Anhang A 7.1.1Schirmungsmaß
MenschenkontrollenAnhang A 6.2Anhang A 7.1.2Allgemeine Geschäftsbedingungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.3Anhang A 7.2.2Informationssicherheitsbewusstsein, Bildung und Schulung
MenschenkontrollenAnhang A 6.4Anhang A 7.2.3Disziplinarverfahren
MenschenkontrollenAnhang A 6.5Anhang A 7.3.1Verantwortlichkeiten nach Beendigung oder Wechsel des Arbeitsverhältnisses
MenschenkontrollenAnhang A 6.6Anhang A 13.2.4Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen
MenschenkontrollenAnhang A 6.7Anhang A 6.2.2Fernarbeit
MenschenkontrollenAnhang A 6.8Anhang A 16.1.2
Anhang A 16.1.3
Berichterstattung über Informationssicherheitsereignisse

Physische Kontrollen nach ISO 27001:2022

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Physikalische KontrollenAnhang A 7.1Anhang A 11.1.1Physische Sicherheitsbereiche
Physikalische KontrollenAnhang A 7.2Anhang A 11.1.2
Anhang A 11.1.6
Physischer Eintritt
Physikalische KontrollenAnhang A 7.3Anhang A 11.1.3Sicherung von Büros, Räumen und Einrichtungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.4NEUPhysische Sicherheitsüberwachung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.5Anhang A 11.1.4Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.6Anhang A 11.1.5Arbeiten in sicheren Bereichen
Physikalische KontrollenAnhang A 7.7Anhang A 11.2.9Klarer Schreibtisch und klarer Bildschirm
Physikalische KontrollenAnhang A 7.8Anhang A 11.2.1Standort und Schutz der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.9Anhang A 11.2.6Sicherheit von Vermögenswerten außerhalb des Betriebsgeländes
Physikalische KontrollenAnhang A 7.10Anhang A 8.3.1
Anhang A 8.3.2
Anhang A 8.3.3
Anhang A 11.2.5
Speichermedien
Physikalische KontrollenAnhang A 7.11Anhang A 11.2.2Unterstützende Dienstprogramme
Physikalische KontrollenAnhang A 7.12Anhang A 11.2.3Verkabelungssicherheit
Physikalische KontrollenAnhang A 7.13Anhang A 11.2.4Wartung der Ausrüstung
Physikalische KontrollenAnhang A 7.14Anhang A 11.2.7Sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von Geräten

ISO 27001:2022 Technologische Kontrollen

Anhang A KontrolltypISO/IEC 27001:2022 Anhang A KennungISO/IEC 27001:2013 Anhang A KennungAnhang A Name
Technologische KontrollenAnhang A 8.1Anhang A 6.2.1
Anhang A 11.2.8
Benutzer-Endpunktgeräte
Technologische KontrollenAnhang A 8.2Anhang A 9.2.3Privilegierte Zugriffsrechte
Technologische KontrollenAnhang A 8.3Anhang A 9.4.1Beschränkung des Informationszugriffs
Technologische KontrollenAnhang A 8.4Anhang A 9.4.5Zugang zum Quellcode
Technologische KontrollenAnhang A 8.5Anhang A 9.4.2Sichere Authentifizierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.6Anhang A 12.1.3Kapazitätsmanagement
Technologische KontrollenAnhang A 8.7Anhang A 12.2.1Schutz vor Malware
Technologische KontrollenAnhang A 8.8Anhang A 12.6.1
Anhang A 18.2.3
Management technischer Schwachstellen
Technologische KontrollenAnhang A 8.9NEUConfiguration Management
Technologische KontrollenAnhang A 8.10NEULöschen von Informationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.11NEUDatenmaskierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.12NEUVerhinderung von Datenlecks
Technologische KontrollenAnhang A 8.13Anhang A 12.3.1Informationssicherung
Technologische KontrollenAnhang A 8.14Anhang A 17.2.1Redundanz von Informationsverarbeitungseinrichtungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.15Anhang A 12.4.1
Anhang A 12.4.2
Anhang A 12.4.3
Protokollierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.16NEUÜberwachungsaktivitäten
Technologische KontrollenAnhang A 8.17Anhang A 12.4.4Uhrensynchronisation
Technologische KontrollenAnhang A 8.18Anhang A 9.4.4Verwendung von Privileged Utility-Programmen
Technologische KontrollenAnhang A 8.19Anhang A 12.5.1
Anhang A 12.6.2
Installation von Software auf Betriebssystemen
Technologische KontrollenAnhang A 8.20Anhang A 13.1.1Netzwerksicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.21Anhang A 13.1.2Sicherheit von Netzwerkdiensten
Technologische KontrollenAnhang A 8.22Anhang A 13.1.3Trennung von Netzwerken
Technologische KontrollenAnhang A 8.23NEUWeb-Filter
Technologische KontrollenAnhang A 8.24Anhang A 10.1.1
Anhang A 10.1.2
Verwendung von Kryptographie
Technologische KontrollenAnhang A 8.25Anhang A 14.2.1Sicherer Entwicklungslebenszyklus
Technologische KontrollenAnhang A 8.26Anhang A 14.1.2
Anhang A 14.1.3
Anforderungen an die Anwendungssicherheit
Technologische KontrollenAnhang A 8.27Anhang A 14.2.5Sichere Systemarchitektur und technische Prinzipien
Technologische KontrollenAnhang A 8.28NEUSichere Codierung
Technologische KontrollenAnhang A 8.29Anhang A 14.2.8
Anhang A 14.2.9
Sicherheitstests in Entwicklung und Akzeptanz
Technologische KontrollenAnhang A 8.30Anhang A 14.2.7Ausgelagerte Entwicklung
Technologische KontrollenAnhang A 8.31Anhang A 12.1.4
Anhang A 14.2.6
Trennung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen
Technologische KontrollenAnhang A 8.32Anhang A 12.1.2
Anhang A 14.2.2
Anhang A 14.2.3
Anhang A 14.2.4
Change Control
Technologische KontrollenAnhang A 8.33Anhang A 14.3.1Testinformationen
Technologische KontrollenAnhang A 8.34Anhang A 12.7.1Schutz von Informationssystemen während Audittests




Mit der ISO 27001-Zertifizierung verwandelt MIRACL Vertrauen in einen Wettbewerbsvorteil

Portfolio

Mit der ISO 27001-Zertifizierung verwandelt MIRACL Vertrauen in einen Wettbewerbsvorteil

Case Study lesen
Xergys Tool Proteus generiert Wachstum durch ISO 27001-Konformität mit ISMS.online

Portfolio

Xergys Tool Proteus generiert Wachstum durch ISO 27001-Konformität mit ISMS.online

Case Study lesen



Wie ISMS.online hilft

Sie können Ihr Projekt dokumentieren, implementieren, pflegen und verbessern Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) und erreichen Sie die ISO 27001-Konformität mit der Plattform ISMS.online.

Vollgepackt mit exklusiven Funktionen.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und Buchen Sie eine kurze 30-minütige Demo.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Grid Leader – Frühjahr 2025
Momentum Leader – Frühjahr 2025
Regionalleiter – Frühjahr 2025, Großbritannien
Regionalleiter – Frühjahr 2025 EU
Beste Schätzung. ROI Enterprise – Frühjahr 2025
Empfiehlt Enterprise am ehesten weiter – Frühjahr 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

SOC 2 ist da! Stärken Sie Ihre Sicherheit und gewinnen Sie Kundenvertrauen mit unserer leistungsstarken Compliance-Lösung!