Zweck der Kontrolle 5.26

Mit Control 5.26 können Organisationen sicherstellen, dass internes und externes Personal umfassend mit den veröffentlichten Informationen beschäftigt sind Vorfallmanagement Prozesse und Verfahren (hauptsächlich die in Control 5.24 erstellten) und maximieren so die Möglichkeit einer schnellen und effektiven Lösung.

Attributtabelle

5.26 ist korrigierende Kontrolle zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und verändert das Risiko indem sichergestellt wird, dass auf Informationssicherheitsvorfälle durch strikte Einhaltung der Unternehmensverfahren reagiert wird.

SteuerungstypEigenschaften der InformationssicherheitCybersicherheitskonzepteOperative FähigkeitenSicherheitsdomänen
#Korrektur#Vertraulichkeit#Genesen#Informationssicherheits-Ereignismanagement#Verteidigung
#Integrität#Antworten
#Verfügbarkeit

Eigentum an der Kontrolle 5.26

Die Verantwortung für die Kontrolle 5.26 sollte bei einem Mitglied des leitenden Managementteams liegen, zu dessen Aufgabenbereich die Überwachung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Vorfallmanagement gehört, wie z COO Tabakerhitzer or Leiter der Servicebereitstellung.

Der Eigentümer sollte auch in der Lage sein, die Leistung direkt oder indirekt zu steuern Personal, das an der Analyse beteiligt ist und Lösung von Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit, um das Leistungsmanagement voranzutreiben und Fehler zu beseitigen.




Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %

Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.

Live-Demo anfordern



Allgemeine Leitlinien zur Kontrolle 5.26

Control 5.26 gibt dies ausdrücklich an Informationssicherheitsvorfälle sollten behandelt werden mit einem engagierten Team, das über die „erforderliche Kompetenz“ verfügt, um eine schnelle und gründliche Lösung aller auftretenden Vorfälle herbeizuführen (siehe Kontrolle 5.24).

Control 5.26 beschreibt 10 Hauptleitpunkte, um sicherzustellen, dass die Vorfallmanagementverfahren eingehalten werden:

  1. Eindämmung und Minderung aller Bedrohungen, die sich aus dem ursprünglichen Ereignis ergeben.
  2. Sammlung und Bestätigung von Beweisen unmittelbar nach einem Informationssicherheitsvorfall.
  3. Eskalation, einschließlich Krisenmanagement, BUDR-Aktivitäten und übergeordneter Maßnahmen Geschäftskontinuität Pläne (siehe Kontrollen 5.29 und 5.30).
  4. Genaue Protokollierung aller vorfallbezogenen Aktivitäten, einschließlich der ersten Reaktion, zur Unterstützung der Post-Mortem-Analyse.
  5. Einhaltung eines strikten „Need-to-know“-Prinzips bei der Kommunikation der Existenz und Entwicklung von Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit.
  6. Bleiben Sie sich dessen bewusst Verantwortlichkeiten der Organisation an externe Organisationen (Kunden, Lieferanten, öffentliche Stellen, Regulierungsbehörden usw.), wenn die umfassenderen Auswirkungen von Informationssicherheitsvorfällen kommuniziert werden.
  7. Schließen eines Vorfalls anhand strenger Abschlusskriterien.
  8. Forensische Analyse (siehe Kontrolle 5.28).
  9. Identifizieren der zugrunde liegenden Ursache eines Vorfalls, sobald dieser Vorfall gelöst wurde, einschließlich angemessener Aufzeichnung und Kommunikation an alle relevanten Parteien (siehe Kontrolle 5.27).
  10. Bewältigung zugrunde liegender Schwachstellen, die zu Ereignissen und Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit geführt haben, einschließlich der Identifizierung und Änderung interner Prozesse, Kontrollen, Richtlinien und Verfahren.

Unterstützende Kontrollen

  • 5.24
  • 5.27
  • 5.28
  • 5.29
  • 5.30



Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort

ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.

Live-Demo anfordern



Änderungen und Unterschiede zu ISO 27002:2013

27002:2022-5.26 ersetzt 27002:2013-16.1.5 (Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle).

ISO 27002 :2022-5.26 geht ein paar Schritte weiter als 27002:2013-16.1.5 und fügt vier wichtige Bereiche hinzu, die berücksichtigt werden müssen:

  • Die Notwendigkeit, die Bedrohungen, die sich aus dem ursprünglichen Ereignis ergeben, einzudämmen und abzuschwächen
  • Krisenbasierte Eskalationsverfahren Management und Geschäftskontinuität
  • Genaue Ermittlung der Ursache des Vorfalls und Übermittlung der Einzelheiten an alle relevanten Parteien
  • Ergreifen von Abhilfemaßnahmen zur Identifizierung und Änderung interner Prozesse, Kontrollen und Richtlinien, die zum ursprünglichen Ereignis geführt haben

27002:2013-16.1.5 verweist auch auf die Wiederaufnahme der „normalen Sicherheitsstufe“ als primäre Maßnahme Ziel einer Incident Response Team in den frühen Phasen einer Eskalation. 27002:2022-5.26 enthält keinen solchen Hinweis und konzentriert sich stattdessen auf die allgemeine Notwendigkeit, Bedrohungen einzudämmen.

Neue ISO 27002-Kontrollen

Organisatorische Kontrollen

ISO/IEC 27002:2022 KontrollkennungISO/IEC 27002:2013 KontrollkennungKontrollname
5.105.1.1, 05.1.2Richtlinien zur Informationssicherheit
5.206.1.1Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich Informationssicherheit
5.306.1.2Aufgabentrennung
5.407.2.1Führungsaufgaben
5.506.1.3Kontakt mit Behörden
5.606.1.4Kontakt zu speziellen Interessengruppen
5.7NEUBedrohungsinformationen
5.806.1.5, 14.1.1Informationssicherheit im Projektmanagement
5.908.1.1, 08.1.2Inventar der Informationen und anderer damit verbundener Vermögenswerte
5.1008.1.3, 08.2.3Akzeptable Nutzung von Informationen und anderen damit verbundenen Vermögenswerten
5.1108.1.4Rückgabe von Vermögenswerten
5.1208.2.1Klassifizierung von Informationen
5.1308.2.2Kennzeichnung von Informationen
5.1413.2.1, 13.2.2, 13.2.3Informationsübertragung
5.1509.1.1, 09.1.2Zugriffskontrolle
5.1609.2.1Identitätsmanagement
5.1709.2.4, 09.3.1, 09.4.3Authentifizierungsinformationen
5.1809.2.2, 09.2.5, 09.2.6Zugangsrechte
5.1915.1.1Informationssicherheit in Lieferantenbeziehungen
5.2015.1.2Adressierung der Informationssicherheit innerhalb von Lieferantenvereinbarungen
5.2115.1.3Management der Informationssicherheit in der IKT-Lieferkette
5.2215.2.1, 15.2.2Überwachung, Überprüfung und Änderungsmanagement von Lieferantendienstleistungen
5.23NEUInformationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten
5.2416.1.1Planung und Vorbereitung des Managements von Informationssicherheitsvorfällen
5.2516.1.4Beurteilung und Entscheidung zu Informationssicherheitsereignissen
5.2616.1.5Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
5.2716.1.6Aus Informationssicherheitsvorfällen lernen
5.2816.1.7Sammlung von Beweisen
5.2917.1.1, 17.1.2, 17.1.3Informationssicherheit bei Störungen
5.30NEUIKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität
5.3118.1.1, 18.1.5Gesetzliche, gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
5.3218.1.2Rechte am geistigen Eigentum
5.3318.1.3Schutz von Aufzeichnungen
5.3418.1.4Privatsphäre und Schutz personenbezogener Daten
5.3518.2.1Unabhängige Überprüfung der Informationssicherheit
5.3618.2.2, 18.2.3Einhaltung von Richtlinien, Regeln und Standards zur Informationssicherheit
5.3712.1.1Dokumentierte Betriebsabläufe


Technologische Kontrollen


Wie ISMS.online hilft

Das ISMS.online Die Plattform ist ein großartiges Tool, das Sie bei der Implementierung und Verwaltung eines ISO 27002-Informationssicherheits-Managementsystems unterstützt, unabhängig von Ihrer Erfahrung mit dem Standard.

Unser System führt Sie durch die einzelnen Schritte Ihr ISMS erfolgreich eingerichtet und es in Zukunft verwalten.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf Demo buchen.


Zum Thema springen

Max Edwards

Max arbeitet als Teil des ISMS.online-Marketingteams und sorgt dafür, dass unsere Website mit nützlichen Inhalten und Informationen rund um ISO 27001, 27002 und Compliance aktualisiert wird.

ISMS-Plattform-Tour

Interessiert an einem ISMS.online-Plattformrundgang?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 2-minütige interaktive Demo und erleben Sie die Magie von ISMS.online in Aktion!

Probieren Sie es kostenlos aus

Wir sind führend auf unserem Gebiet

Benutzer lieben uns
Leader Winter 2025
Leader Winter 2025 Vereinigtes Königreich
Bester ROI Winter 2025
Schnellste Umsetzung Winter 2025
Am umsetzbarsten im Winter 2025

„ISMS.Online, herausragendes Tool zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften“

-Jim M.

„Macht externe Audits zum Kinderspiel und verknüpft alle Aspekte Ihres ISMS nahtlos miteinander“

-Karen C.

„Innovative Lösung zur Verwaltung von ISO- und anderen Akkreditierungen“

-Ben H.

DORA ist da! Steigern Sie noch heute Ihre digitale Belastbarkeit mit unserer leistungsstarken neuen Lösung!