Zweck der Kontrolle 5.26
Mit Control 5.26 können Organisationen sicherstellen, dass internes und externes Personal umfassend mit den veröffentlichten Informationen beschäftigt sind Vorfallmanagement Prozesse und Verfahren (hauptsächlich die in Control 5.24 erstellten) und maximieren so die Möglichkeit einer schnellen und effektiven Lösung.
Attributtabelle
5.26 ist korrigierende Kontrolle zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und verändert das Risiko indem sichergestellt wird, dass auf Informationssicherheitsvorfälle durch strikte Einhaltung der Unternehmensverfahren reagiert wird.
Steuerungstyp | Eigenschaften der Informationssicherheit | Cybersicherheitskonzepte | Operative Fähigkeiten | Sicherheitsdomänen |
---|---|---|---|---|
#Korrektur | #Vertraulichkeit | #Genesen | #Informationssicherheits-Ereignismanagement | #Verteidigung |
#Integrität | #Antworten | |||
#Verfügbarkeit |
Eigentum an der Kontrolle 5.26
Die Verantwortung für die Kontrolle 5.26 sollte bei einem Mitglied des leitenden Managementteams liegen, zu dessen Aufgabenbereich die Überwachung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Vorfallmanagement gehört, wie z COO Tabakerhitzer or Leiter der Servicebereitstellung.
Der Eigentümer sollte auch in der Lage sein, die Leistung direkt oder indirekt zu steuern Personal, das an der Analyse beteiligt ist und Lösung von Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit, um das Leistungsmanagement voranzutreiben und Fehler zu beseitigen.
Verschaffen Sie sich einen Vorsprung von 81 %
Wir haben die harte Arbeit für Sie erledigt und Ihnen ab dem Moment Ihrer Anmeldung einen Vorsprung von 81 % verschafft.
Sie müssen lediglich die Lücken ausfüllen.
Allgemeine Leitlinien zur Kontrolle 5.26
Control 5.26 gibt dies ausdrücklich an Informationssicherheitsvorfälle sollten behandelt werden mit einem engagierten Team, das über die „erforderliche Kompetenz“ verfügt, um eine schnelle und gründliche Lösung aller auftretenden Vorfälle herbeizuführen (siehe Kontrolle 5.24).
Control 5.26 beschreibt 10 Hauptleitpunkte, um sicherzustellen, dass die Vorfallmanagementverfahren eingehalten werden:
- Eindämmung und Minderung aller Bedrohungen, die sich aus dem ursprünglichen Ereignis ergeben.
- Sammlung und Bestätigung von Beweisen unmittelbar nach einem Informationssicherheitsvorfall.
- Eskalation, einschließlich Krisenmanagement, BUDR-Aktivitäten und übergeordneter Maßnahmen Geschäftskontinuität Pläne (siehe Kontrollen 5.29 und 5.30).
- Genaue Protokollierung aller vorfallbezogenen Aktivitäten, einschließlich der ersten Reaktion, zur Unterstützung der Post-Mortem-Analyse.
- Einhaltung eines strikten „Need-to-know“-Prinzips bei der Kommunikation der Existenz und Entwicklung von Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit.
- Bleiben Sie sich dessen bewusst Verantwortlichkeiten der Organisation an externe Organisationen (Kunden, Lieferanten, öffentliche Stellen, Regulierungsbehörden usw.), wenn die umfassenderen Auswirkungen von Informationssicherheitsvorfällen kommuniziert werden.
- Schließen eines Vorfalls anhand strenger Abschlusskriterien.
- Forensische Analyse (siehe Kontrolle 5.28).
- Identifizieren der zugrunde liegenden Ursache eines Vorfalls, sobald dieser Vorfall gelöst wurde, einschließlich angemessener Aufzeichnung und Kommunikation an alle relevanten Parteien (siehe Kontrolle 5.27).
- Bewältigung zugrunde liegender Schwachstellen, die zu Ereignissen und Vorfällen im Zusammenhang mit der Informationssicherheit geführt haben, einschließlich der Identifizierung und Änderung interner Prozesse, Kontrollen, Richtlinien und Verfahren.
Unterstützende Kontrollen
- 5.24
- 5.27
- 5.28
- 5.29
- 5.30
Verwalten Sie Ihre gesamte Compliance an einem Ort
ISMS.online unterstützt über 100 Standards
und Vorschriften, die Ihnen eine einzige geben
Plattform für alle Ihre Compliance-Anforderungen.
Änderungen und Unterschiede zu ISO 27002:2013
27002:2022-5.26 ersetzt 27002:2013-16.1.5 (Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle).
ISO 27002 :2022-5.26 geht ein paar Schritte weiter als 27002:2013-16.1.5 und fügt vier wichtige Bereiche hinzu, die berücksichtigt werden müssen:
- Die Notwendigkeit, die Bedrohungen, die sich aus dem ursprünglichen Ereignis ergeben, einzudämmen und abzuschwächen
- Krisenbasierte Eskalationsverfahren Management und Geschäftskontinuität
- Genaue Ermittlung der Ursache des Vorfalls und Übermittlung der Einzelheiten an alle relevanten Parteien
- Ergreifen von Abhilfemaßnahmen zur Identifizierung und Änderung interner Prozesse, Kontrollen und Richtlinien, die zum ursprünglichen Ereignis geführt haben
27002:2013-16.1.5 verweist auch auf die Wiederaufnahme der „normalen Sicherheitsstufe“ als primäre Maßnahme Ziel einer Incident Response Team in den frühen Phasen einer Eskalation. 27002:2022-5.26 enthält keinen solchen Hinweis und konzentriert sich stattdessen auf die allgemeine Notwendigkeit, Bedrohungen einzudämmen.
Neue ISO 27002-Kontrollen
Neue Steuerelemente
ISO/IEC 27002:2022 Kontrollkennung | ISO/IEC 27002:2013 Kontrollkennung | Kontrollname |
---|---|---|
5.7 | NEU | Bedrohungsinformationen |
5.23 | NEU | Informationssicherheit bei der Nutzung von Cloud-Diensten |
5.30 | NEU | IKT-Bereitschaft für Geschäftskontinuität |
7.4 | NEU | Physische Sicherheitsüberwachung |
8.9 | NEU | Konfigurationsmanagement |
8.10 | NEU | Löschung von Informationen |
8.11 | NEU | Datenmaskierung |
8.12 | NEU | Verhinderung von Datenlecks |
8.16 | NEU | Überwachungsaktivitäten |
8.23 | NEU | Web-Filter |
8.28 | NEU | Sichere Codierung |
Organisatorische Kontrollen
Menschenkontrollen
ISO/IEC 27002:2022 Kontrollkennung | ISO/IEC 27002:2013 Kontrollkennung | Kontrollname |
---|---|---|
6.1 | 07.1.1 | Schirmungsmaß |
6.2 | 07.1.2 | Beschäftigungsbedingungen |
6.3 | 07.2.2 | Bewusstsein für Informationssicherheit, Aus- und Weiterbildung |
6.4 | 07.2.3 | Disziplinarverfahren |
6.5 | 07.3.1 | Verantwortlichkeiten nach Beendigung oder Wechsel des Arbeitsverhältnisses |
6.6 | 13.2.4 | Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarungen |
6.7 | 06.2.2 | Fernarbeit |
6.8 | 16.1.2, 16.1.3 | Berichterstattung über Informationssicherheitsereignisse |
Physikalische Kontrollen
ISO/IEC 27002:2022 Kontrollkennung | ISO/IEC 27002:2013 Kontrollkennung | Kontrollname |
---|---|---|
7.1 | 11.1.1 | Physische Sicherheitsbereiche |
7.2 | 11.1.2, 11.1.6 | Physischer Eintritt |
7.3 | 11.1.3 | Absicherung von Büros, Räumen und Anlagen |
7.4 | NEU | Physische Sicherheitsüberwachung |
7.5 | 11.1.4 | Schutz vor physischen und umweltbedingten Bedrohungen |
7.6 | 11.1.5 | Arbeiten in sicheren Bereichen |
7.7 | 11.2.9 | Klarer Schreibtisch und klarer Bildschirm |
7.8 | 11.2.1 | Standort und Schutz der Ausrüstung |
7.9 | 11.2.6 | Sicherheit von Vermögenswerten außerhalb des Betriebsgeländes |
7.10 | 08.3.1, 08.3.2, 08.3.3, 11.2.5 | Speichermedium |
7.11 | 11.2.2 | Unterstützende Versorgungsunternehmen |
7.12 | 11.2.3 | Verkabelungssicherheit |
7.13 | 11.2.4 | Wartung der Ausrüstung |
7.14 | 11.2.7 | Sichere Entsorgung oder Wiederverwendung von Geräten |
Technologische Kontrollen
Wie ISMS.online hilft
Das ISMS.online Die Plattform ist ein großartiges Tool, das Sie bei der Implementierung und Verwaltung eines ISO 27002-Informationssicherheits-Managementsystems unterstützt, unabhängig von Ihrer Erfahrung mit dem Standard.
Unser System führt Sie durch die einzelnen Schritte Ihr ISMS erfolgreich eingerichtet und es in Zukunft verwalten.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf Demo buchen.